Todestag

Beiträge zum Thema Todestag

Feuilleton

275 Jahre nach Bachs Tod
Neunjährige Fans: "Leben ohne Bach kann ich mir nicht vorstellen"

"Bach ist einfach cool. Die Matthäus-Passion von ihm hab ich zum ersten Mal mit Acht mitgesungen", erzählt der neunjährige Johann. "Wir haben ja schon im Kindergarten Sachen mit Bach gemacht." Soeben hat der Blondschopf die Aufnahmeprüfung für den Leipziger Thomanerchor bestanden. Jenem legendären Knabenchor mit über 800-jähriger Tradition, dessen prominentester Leiter von 1723 bis zu seinem Tod vor 275 Jahren Johann Sebastian Bach war. Von Karin Wollschläger Johann versteht sich als den...

  • 23.07.25
Feuilleton

Marc Chagall starb vor 40 Jahren
Meister des himmlischen Blaus

Liebesglück und Flucht, russisches Schtetl und französische Avantgarde, jüdischer Glaube und Jesus Christus - der Maler Marc Chagall hat viele Gegensätze in Leben und Kunst vereint. Sein letztes großes Werk schuf er in Deutschland. Von Jens Bayer-Gimm (epd) Unzählige Blautöne tauchen die spätgotische Hallenkirche in ein mystisches Licht. Eingebettet in die blauen Fenstergläser sind Figuren in leuchtendem Gelb, Rot und Grün: Adam und Eva im Paradies, Noah und der Regenbogen, König David mit der...

  • 28.03.25
Feuilleton

Oskar Schindler starb vor 50 Jahren
«Für uns war er ein Heiliger»

Als NSDAP-Mitglied rettete er 1.200 Jüdinnen und Juden das Leben: Oskar Schindler. Bis zu seinem Tod vor 50 Jahren blieb er einer größeren Öffentlichkeit unbekannt. Von Jens Bayer-Gimm (epd) Es war ein einzigartiger Menschenzug, der am 28. Oktober 1974 durch die gewundenen Gassen der Jerusalemer Altstadt stapfte. Hunderte folgten dem von Holocaust-Überlebenden getragenen Sarg zur christlichen Trauerfeier. Auf dem katholischen Friedhof auf dem Zionsberg ist in die Grabplatte eingraviert: «Oskar...

  • 26.09.24
Service + Familie

Erich Kästner
Kinderdorf beherbergt Inventar seines Hauses

Das Erich-Kästner-Kinderdorf in Franken trägt nicht nur den Namen des berühmten Autors - dort lagert 50 Jahre nach seinem Tod auch das Inventar seines letzten Wohnhauses. Möbel, Lesebrille, Schreibmaschine: ein Museum, das wie ein Wohnzimmer wirkt. Von Daniel Staffen-Quandt (epd) Vermutlich ist es eines der letzten Telegramme, die der schwer kranke Erich Kästner verschickt. Der Text vom 13. Mai 1974 ist kurz: «Bin mit Kinderdorfbenennung einverstanden.» Nur wenige Wochen später - am 29. Juli...

  • 23.07.24
Aktuelles

Gedenken in Buchenwald
85. Todestag von Paul Schneider

Am 18. Juli in diesem Jahr jährt sich zum 85. Mal der Todestag von Pfarrer Paul Schneider. Er wurde am 27. 11.1937 aus dem Gefängnis in Koblenz in das Konzentrationslager Buchenwald eingeliefert. Zunächst wurde er zur Schwerstarbeit im Steinbruch und beim Bau des Wohnhauses des Lagerkommandanten Koch eingesetzt. Am 20. April 1938 (Hitlers Geburtstag) weigerte er sich, die Mütze zu Ehren Hitlers abzunehmen und wurde zur Strafe in den "Bunker" eingeliefert. Dort wurde er über ein Jahr lang auf...

Feuilleton

Felix Mendelssohn Bartholdy
Wunderkind auf Reisen

Von Katharina Rögner (epd) = Musiker und Europäer: Mendelssohn Bartholdy zählt zu den großen Künstlern des 19. Jahrhunderts. In Leipzig gründet er Deutschlands erste Musikhochschule. Er liebt England, zur Erholung fährt er in die Schweiz. Und er ist schon zu Lebzeiten ein Star. Leipzig (epd). Bereits als Kind hat er komponiert, als Neunjähriger trat er erstmals als Pianist auf. Als er 15 Jahre alt war, erschien seine erste Sinfonie: Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847), Spross einer...

  • 04.11.22
Aktuelles

75. Todestag Dietrich Bonhoeffers
«Nimm selber deine Verantwortung wahr»

Zum 75. Mal jährt sich am 9. April der Todestag des evangelischen Theologen und Nazi-Gegners Dietrich Bonhoeffer. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Bonhoeffer durch seine Bücher und Briefe zu einem der am meisten zitierten Theologen in Deutschland. Über Bonhoeffers Bedeutung sprach Michael Grau mit dem früheren Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), dem Theologieprofessor und Bonhoeffer-Experten Wolfgang Huber. Was macht Dietrich Bonhoeffer zum bekanntesten evangelischen...

  • 06.04.20
Kirche vor Ort

Kalenderblatt: Vor 50 Jahren starb Martin Giersch
Ein couragierter Jugendpfarrer

Er lebt in den Herzen und Gedanken jener, die ihn kannten und schätzten. Auch ein halbes Jahrhundert nach seinem frühen Tod ist sein Wirken bei vielen Menschen lebendig. In den durch äußere Not und ideologische Enge bedrückenden 50er Jahren wirkte der couragierte Pfarrer Martin Giersch bis zu seiner Verhaftung am 25. Juni 1957 in der Stadt Weimar. Am 1. Juni 1909 in Berlin als Sohn Herrnhuter Missionare geboren, besuchte Giersch Schulen in Nordböhmen, in der Provinz Posen, in der Oberlausitz...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.