Martinikirche

Beiträge zum Thema Martinikirche

Feuilleton

Rückblick
Das kann dann mal weg …

Die einen wollen es nicht mehr hören, die anderen können es nicht glauben. Die Ausstellung im Städtischen Museum Halberstadt „Das war dann mal weg …“ mit dem Untertitel „35 Jahre politische Wende in Halberstadt“, die bis zum 2. Februar 2025 von zahlreichen Sonderveranstaltungen begleitet wird, dürfte polarisieren. Von Uwe Kraus Das Museum stellt die 1000 kleinen und großen Dinge des täglichen Lebens zwischen Polyplast-Eierbechern, Pommes-Schneidern und grünem SVK-Ausweis, roten Ehrenbannern und...

  • 02.10.24
  • 1
Kirche vor OrtPremium

Halberstadt
Die "Kümmerer" fehlen

Die Martinikirche mit ihren unterschiedlich hohen Türmen gilt als ein Stadtbild prägendes Wahrzeichen Halberstadts. Sie war zudem Ausgangspunkt der Friedlichen Revolution 1989. Von Uwe Kraus Schon von Ferne erkennt, wer auf Halberstadt zufährt, eine Kirche, deren ungleiche Spitzen im Zusammenspiel der 13 Türme die Silhouette der Stadt prägen. Anders als die Türme des Gottes­hauses, die sich schon seit langer Zeit im städtischen Besitz befinden, gehört das ­Kirchenschiff von St. Martin der...

  • 01.10.24
Aktuelles

Stellenausschreibung
Höchster Arbeitsplatz von Halberstadt

Ein ungewöhnliches Stellenangebot offeriert die Stadtverwaltung von Halberstadt. Auf Honorarbasis sollen zwei „Türmer“ dafür sorgen, dass die Aussichtsplattform der Martinikirche regelmäßige geöffnet ist. Der Westbau mit den zwei unterschiedlich hohen Turmhelmen ist traditionell Eigentum der Stadt Halberstadt und deren Wahrzeichen. Das Kirchenschiff gehört der evangelischen Gemeinde. In der Wendezeit war die Kirche Ort friedlicher Gebete für den Frieden und Ausgangspunkt der Demonstrationen...

FeuilletonPremium

Halberstadt
„Wir ziehen alle Register“

Von Uwe Kraus Die Organisten können sich hier durch die Jahrhunderte spielen“, freut sich Carmen Presch vom Förderkreis "Musik am Dom zu Halberstadt". 1361 wurde hier die berühmte Blockwerksorgel des Mönches Nikolaus Faber geweiht. Sie galt seinerzeit mit drei Manualen und einer Pedalklaviatur als die bislang größte und modernste Orgel der Christenheit. Vor diesem historischen Hintergrund fiel zur Jahrtausendwende die Entscheidung, die Zeitachse in die Zukunft zu spiegeln und John Cages...

  • 25.08.19
  • 1

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.