Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Feuilleton

Vortrag zur faszinierenden Welt der Plakatkunst
Paris auf Papier

Paris war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein Schmelztiegel der Moderne. Einerseits geprägt von wirtschaftlichem Aufschwung und technischer Innovation, war die Stadt an der Seine andererseits ein Ort rastlosen Vergnügens. Unter Napoleon III. entwickelte sie sich mit ihren Boulevards, Bahnhöfen und Luxushotels zu der glanzvollen Metropole Europas. Weltausstellungen, Varietés und Tanzlokale machten Paris zur Hauptstadt des Entertainments und zum Inbegriff des „modernen Lebens“....

Feuilleton
Théophile-Alexandre Steinlen (1859-1923)
Prochainement - Tournée du Chat Noir
1894, Lithographie | Foto: Museum für Gestaltung Zürich, Plakatsammlung, ZHdK | G-2018
3 Bilder

Kunsthaus Apolda
Chéret – Mucha – Toulouse-Lautrec & Pariser Plakatkunst

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hatte sich in Paris ein reges Nachtleben entwickelt und die diversen Bars und Cabarets buhlten in der Öffentlichkeit um Aufmerksamkeit. In diesem Zusammenhang entstanden in jener Zeit eine Vielzahl an großformatigen Plakaten, welche durch den Flachdruck der Lithografie ermöglicht wurden und deren Inhalte über größere Entfernungen lesbar und verständlich blieben. Das Besondere an der überaus reichen Plakatproduktion im Paris der Jahrhundertwende ist das Bemühen um...

Feuilleton
Foto: Paul-Philipp Braun
11 Bilder

Kunsthaus Apolda Avantgarde
Rembrandt – Meisterwerke der Radierkunst

Zum 30-jährigen Bestehen macht sich der Kunstverein Apolda Avantgarde ein besonderes Geschenk. Die Rembrandt-Ausstellung wird weit über die Grenzen des Weimarer Landes Kunstinteressierte nach Apolda locken. Besonderes Augenmerk wird in der Ausstellung der Gegenüberstellung unterschiedlicher Variationen desselben biblischen Themas gewidmet. Die Ausstellung lädt dazu ein, sich über kunsthistorische und technische Fragen hinaus mit den Bildinhalten zu befassen und damit in Rembrandts Gedankenwelt...

Kirche vor Ort

Online-Studientag
Kultur und Religion in Russlands Krieg gegen die Ukraine

Am 20.  September fokussiert der 4. digitale Studientag der Evangelischen Akademien zur Friedensethik die kulturellen Kontexte des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine: Von Russland werden gezielt Kirchen und Kulturgüter der Ukraine in großer Zahl zerstört. Zugleich soll in der Ukraine die russische Sprache zurückgedrängt werden. Wie lassen sich die kirchlichen und kulturellen Differenzen begründen? Was bedeuten sie für zukünftige Entwicklungen? Experten und Expertinnen aus Wissenschaft,...

Feuilleton
Eröffnung der Ausstellung im Zinzendorfhaus | Foto: Foto:  ©  Wuttke/EAT
2 Bilder

Ausstellung im Zinzendorfhaus
"Faszination Kreuz" von Andrea Terstappen

Aller guten Dinge sind bekanntlich drei: Zweimal schon war die Eröffnung der Ausstellung von Andrea Terstappens Kreuzen geplant und wegen Corona wieder verschoben worden. Beim dritten Mal nun hat es geklappt! Zur Mittagsgebetszeit am 28. September fanden sich interessierte Besucher:innen und Mitarbeitende des Evangelischen Zentrums ein, um die in den Gängen und Räumen des Zinzendorfhauses aufgehängten Kunstwerke zu betrachten, Thematisches zum Kreuz als Gegenstand und Symbol zu erfahren und die...

FeuilletonPremium

Bild-Dom der Superlative: 30 Jahre Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen
Die Sixtina des Nordens

Ein bisschen wie ein Raumschiff thront das Panorama Museum auf dem Nordthüringer Schlachtberg in Bad Frankenhausen. Was sich in dem runden Beton-Bau, im Volksmund aufgrund des Äußeren auch "Elefantenklo" genannt, verbirgt, stammt zumindest aus einer anderen Zeit: das riesige Monumentalbild, an dem der Leipziger Maler Werner Tübke (1929–2004) zehn Jahre lang arbeitete, ist 14 Meter hoch und 123 Meter im Umfang. Über 3 000 Figuren und 75 Schlüsselszenen sind dargestellt, die es zu entdecken gibt....

FeuilletonPremium

Zum Wesen des Staubes

Das Museum der Ostthüringer Burg Posterstein zeigt in einer Sonderausstellung, wie aus historischen Stäuben Kunstwerke entstehen können. Von Michael von Hintzenstern Staub ist ein grundsätzliches Material. Der interessante Stoff bedeutet Anfang und Ende. Zu Beginn war alles loser Sternenstaub, dann geschah eine Verdichtung hin zu mannigfachen Formen, die seither ständig entstehen und wieder zu Staub zerfallen“, sagt der Kölner Künstler Wolfgang Stöcker. Der promovierte Gründer des Deutschen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.