Konzentrationslager

Beiträge zum Thema Konzentrationslager

Aktuelles
Mit mehr als 250.000 inhaftierten Menschen aus mehr als 50 Nationen war das 1937 errichtete KZ Buchenwald eines der größten Konzentrationslager im Dritten Reich. Mehr als 56.000 Menschen wurden dort von den Nazis ermordet. | Foto: Maik Schuck
12 Bilder

Bildergalerie
Gedenken an KZ-Befreiung

In Weimar ist am Sonntag an die Befreiung des KZ Buchenwalds vor 80 Jahren erinnert worden. Zu dem Gedenken waren auch zehn hochbetagte Überlebende angereist. Aus allen Reden war die Sorge vor einer Wiederholung der Geschichte herauszuhören. Weimar (epd). Mit einem Gedenkakt ist am Sonntag in Weimar gemeinsam mit Überlebenden an die Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora vor 80 Jahren erinnert worden. Die beiden Lager in Thüringen waren die ersten KZ, die von US-Truppen...

  • 07.04.25
Blickpunkt
Foto: epd-bild/Maik Schuck

Buchenwald-Befreiung vor 80 Jahren
"Nichts hat mich je so erschüttert"

Nur wenige Kilometer entfernt von der Klassikerstadt Weimar wurde im Jahr 1937 ein Konzentrationslager gebaut. Sein Name "Buchenwald" wurde ein Synonym für die nationalsozialistischen Verbrechen. Am 11. April 1945 wurde es befreit. Von Nina Schmedding (kna) Als die Amerikaner im Frühling 1945 Buchenwald und seine Außenlager erreicht haben, schreibt Dwight D. Eisenhower, der Oberbefehlshaber der Alliierten Streitkräfte: "Nichts hat mich je so erschüttert wie dieser Anblick." Lastwagen mit darauf...

  • 03.04.25
Kirche vor OrtPremium
Gedenkort: Fast 280 000 Menschen waren im KZ auf dem Ettersberg und seinen 139 Außenlagern zwischen 1937 und 1945 inhaftiert, darunter zeitweise auch der Theologe Dietrich Bonhoeffer. | Foto: epd-bild/Maik Schuck

Gedenken
Erschütterung wachhalten

Buchenwald – der Name wurde zum Synonym für die nationalsozialistischen Verbrechen. Auf dem Ettersberg bei Weimar wurde 1937 ein Konzentrationslager errichtet. Seine Befreiung am 11. April 1945 jährt sich zum 80. Mal. Daran erinnern zahlreiche Veranstaltungen – ein Überblick. Von Kirsten Seyfarth Als die Amerikaner im Frühling 1945 Buchenwald und seine Außenlager erreichen, sind sie fassungslos über das, was sie sehen: Lastwagen mit darauf gestapelten Leichen, halb verbrannte Knochenreste in...

  • 02.04.25
Blickpunkt
Foto: pixabay.com/Sudarshan Poojary

Ausstellung in Weimar
Olympioniken im KZ Buchenwald

Sport, Politik und persönliche Schicksale. All das steht auch mit der Geschichte des KZ Buchenwald in Verbindung. Auf dem Ettersberg treffen unterschiedlichste Biografien aufeinander, die Bezüge zur Geschichte der Olympischen Spiele aufweisen. Von Matthias Thüsing (epd) Die Ausstellung «Fußball und das KZ Buchenwald» auf dem Gelände der gleichnamigen KZ-Gedenkstätte erinnert noch bis zum 31. August an die Leiden von ehemaligen Spielern dieser Sportart. Sie wurde anlässlich der diesjährigen...

  • 25.07.24
Aktuelles
15 der 20 Monate im KZ verbrachte Schneider in dieser Zelle | Foto: Willi Wild
5 Bilder

Vor 85 Jahren wurde Paul Schneider ermordet
Wo war Gott in Buchenwald?

Vor 85 Jahren ist Pfarrer Paul Schneider im KZ Buchenwald bei Weimar ermordet worden. An seinem Grab in Dickenschied im Hunsrück und in der Gedenkstätte Buchenwald wurde an den Prediger von Buchenwald erinnert. Von Willi Wild Ulrich Huppenbauer steht mit einem Ordner in der prallen Sonne vor dem Informationscenter der Gedenkstätte Buchenwald. Der pensionierte Pfarrer wartet auf die Teilnehmer der thematischen Führung zu Paul Schneider, dem „ersten Märtyrer der Bekennenden Kirche“, wie er von...

Aktuelles
Emotionale Grußworte erinnerten an das Leid, das die Diktatur mit sich brachte. | Foto: Paul-Philipp Braun
17 Bilder

Die Kinder von Buchenwald
"Das Gedenken darf niemals enden"

Am Sonntag feierte das Projekt "Gedenksteine Buchenwaldbahn" sein 15. Jubiläum. Seit 2007 recherchieren Freiwillige die Biografien jugendlicher Opfer, die vom Konzentrationslager auf dem Ettersberg per Todeszug nach Osten gebracht wurden. Von Matthias Thüsing  Plötzlich unterbricht ein herumliegender Papierschnipsel auf dem Weg seinen Redefluss. „Entschuldigung, ich kann nicht anders“, sagt Heiko Clajus, hebt den Müll auf und steckt ihn in die Tasche. Seit 15 Jahren pflegt der gelernte...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.