Konrad Bräutigam

Beiträge zum Thema Konrad Bräutigam

Aktuelles
Der 100-Jährige Konrad Bräutigam (rechts) im Gespräch mit Trompeter Dieter Lauterbach zum 100-jährigen Jubiläum des Posaunenchors in Gotha, 2024
 | Foto: Klaus-Dieter Simmen
2 Bilder

Ein Urgestein der Musikszene
Konrad Bräutigam zum 101. Geburtstag

Das letzte Mal sprachen wir ihn, meine Frau und ich, aus Anlass der Trauerfeier für Dieter Müller, Komponist, Pianist und Kontrabassist in Eisenach; auch so ein Urgestein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen (ELKTh). Sie kannten sich gut, die beiden. Konrad Bräutigam, Organist und Kantor, Komponist und Kopist war viele Jahre KMD in Gotha. Wie oft wird er dort Bachs WO, die großen Passionen, diverse Messen, Ein deutsches Requiem von Brahms u. a. m. zur Aufführung gebracht haben!? Und...

Kirche vor Ort

Posaunenchorfeiert sein Ehrenmitglied
Ständchen zum 100. Geburtstag

Im blau-weiß kariertem Hemd sitzt er in bester Laune auf seinem Stuhl und genießt förmlich das lärmende Treiben um sich herum. Immer wieder schüttelt er Hände. Von Klaus-Dieter Simmen Konrad Bräutigam fühlt sich zu Hause, auch wenn er seinen Wirkungsort Gotha vor knapp 40 Jahren verlassen hat. Vieles, was er zuerst als Kirchenmusiker in der Augustinerkirche und später in der Margarethenkirche auf den Weg gebracht hat, ist entweder in lebhafter Erinnerung oder, wie beispielsweise die...

  • 17.09.24
  • 1
Kirche vor OrtPremium
Der Gothaer Posaunenchor ist seit 100 Jahren fester Bestandteil des kirchlichen Lebens der Stadt. Heute zählt er 30 Mitglieder, darunter Friedegund Seitz (v.l.), die seit 63 Jahren musiziert, Kantorin Anna Löbner, Schulpfarrer Uwe Thinus, der nach längerer Pause wieder zum Instrument gegriffen hat, und die ehemalige Chorleiterin Elke Eichhorn. | Foto: Klaus-Dieter Simmen
2 Bilder

Posaunenchor feiert Jubiläum
Die doppelte 100

Gotha: 1924 gründeten begeisterte Bläser einen Posaunenchor in der Thüringer Residenzstadt. Seine 100-jährige Historie erzählt auch eine Emanzipationsgeschichte. Von Klaus-Dieter Simmen Vor einhundert Jahren war es in den Bläserchören noch undenkbar, dass auch Frauen in den Reihen stehen. Das gereichte zum Nachteil, als im Zweiten Weltkrieg immer mehr Männer in den Kriegsdienst gezwungen wurden. Wenig verwunderlich, dass nach dessen Ende der Gothaer Posaunenchor nur noch auf dem Papier...

  • 17.08.24

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.