Fund

Beiträge zum Thema Fund

FeuilletonPremium

Kirchenkreis Gotha
"Wie ein kleines Wunder"

Nach fast zwölf Jahren ist ein wertvolles historisches Buch wohlbehalten nach Apfelstädt zurückgekehrt. Der sogenannte „Schulmethodus“ aus dem Jahr 1662 wurde am 8. September 2013 während der in Apfelstädt und Wandersleben stattfindenden 6. Thüringer Adjuvantentage gestohlen. Er kann künftig für Forscher im Landeskirchenarchiv Eisenach eingesehen werden. Von Beatrix Heinrichs Anfang Mai erhielt Pfarrer Bernd Kramer von Thomas Weiss, Archivgutbeauftragter der EKM, die Mitteilung, dass ein Buch...

  • 17.05.25
Aktuelles

Ältestes christliches Zeugnis
Sensationsfund in der Silberkapsel

Die Geschichte des Christentums nördlich der Alpen muss nach einem archäologischen Fund neu geschrieben werden: Noch zur Zeit der Christenverfolgungen Mitte des 3. Jahrhunderts trug ein Frankfurter ein christliches Silberamulett um den Hals. Frankfurt a.M. (epd). Die Stadt Frankfurt am Main hat am Mittwoch den Grabfund eines Silberamuletts mit einer christlichen Glaubensinschrift aus der Mitte des 3. Jahrhunderts vorgestellt. Die in der Silberkapsel enthaltende Silberfolie präsentiere den...

  • 12.12.24
Kirche vor OrtPremium

Einzigartige Missale aus den 1240er-Jahren
Wertvolle Buchseite aufgetaucht

Der Halberstädter Domschatz schlägt die Brücke zum Mittelmeer, wir erleben hier eine einmalige Konstellation. Es gibt keinen besseren Platz als Halberstadt, um den Spannungsbogen von Byzanz und dem Westen zu schlagen“, findet Harald Wolter-von dem Knesebeck. Von Uwe Kraus Mit einer Seminargruppe des Kunsthistorischen Institutes der Uni Bonn weilte der Professor für eine Woche am Halberstädter Dom St. Stephanus und St. Sixtus. Die Studierenden verbrachten sie im Domschatz, um an den Originalen...

  • 03.11.24
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Kirche kann das!

Der Journalist und Politologe Christian Walther hat ein erstaunliches Dokument zu Tage gefördert. Das Filmmaterial, das fast 35 Jahre unentdeckt im Archiv des NDR schlummerte, zeigt eine Veranstaltung im Französischen Dom am 9. November 1989, dem Abend des Mauerfalls. Von Willi Wild Die Besonderheit ist nicht, dass sich in der Ostberliner Kirche Menschen getroffen haben, während andere auf dem Weg in den Westteil der Stadt waren. Hier begegneten sich ganz unterschiedliche Gruppen, SED,...

  • 30.10.24
Aktuelles

Nachgefragt
Der Zufallsfund eines einmaligen Dokuments

Der Fernsehjournalist Christian Walther recherchierte zu einem ganz anderen Thema, als ihm unveröffentlichtes Filmmaterial vom 9. November 1989 in die Hände fiel. Willi Wild sprach mit dem Publizisten über die Probleme der Veröffentlichung. Man hat Sie zunächst mit den historischen Aufnahmen abblitzen lassen. Warum? Christian Walther: Bei rbb und MDR hieß es, dass das Material den Ansprüchen der Redaktionen für Zeitgeschichte nicht gerecht würde. Das stimmt sogar. Ton und Bild sind schlecht....

  • 30.10.24
Kirche vor OrtPremium
Nachgeforscht: Im Boden der Stadtkirche stießen die Archäologen auf Fundamentstrukturen, die Hinweise auf den ursprünglichen Standort der Kanzel gaben. | Foto: Katja Wollschläger
2 Bilder

Unglaublicher Fund
Der Schatz von Heldburg

Die älteste protestantische Steinkanzel soll in diesem Jahr restauriert und wieder aufgebaut werden – an ihrem Ursprungsort in Heldburg. Doch dafür ist jede Menge Geld nötig. Von Katja Wollschläger Reformation ist das Stichwort. Ihre Anfänge sind sichtbar in der Stadtkirche in Heldburg – und das seit mehreren Jahrhunderten. Das Gotteshaus im Kirchenkreis Hildburghausen-Eisfeld ist der wohl älteste protestantische Kirchenbau überhaupt. Das beweisen Untersuchungen der Hölzer, die im Dach verbaut...

  • 17.02.24

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.