Christlich-jüdischer Dialog

Beiträge zum Thema Christlich-jüdischer Dialog

Aktuelles

Freitag vor 1
Abschied mit Perspektiven

Steht er noch oder ist er schon entsorgt, der Weihnachtsbaum, der nicht nur am Heiligen Abend unsere Herzen erfreute? In etlichen Häusern sieht man noch die Lichter funkeln. Von Claudia Crodel Wie lange der Baum stehen bleiben sollte, daran scheiden sich bekanntlich die Geister. Manche sind da ganz pragmatisch, trennen sich vom Lichterglanz, wenn die ersten Nadeln auf den Boden fallen. Andere zögern es hinaus, solange es geht. Aber schließlich gibt es auch unterschiedliche Auffassungen darüber,...

  • 24.01.25
Kirche vor OrtPremium
Feierstunde in der Miriam-Lundner-Schule: Halberstadts OB Daniel Szarata (v. l.), Saskia Lieske, Kirchenrätin Charlotte Weber und Superintendent Jürgen Schilling gratulierten Schulleiter Sebastian Lütgert zur Ehrung seiner Einrichtung mit dem Werner-Sylten-Preis. | Foto: Uwe Kraus
2 Bilder

Ausgezeichnet
Brücken des Verstehens bauen

Der Preis für den christlich-jüdischen Dialog geht erstmals an eine Grundschule in der EKM. Die Kinder pflegen regelmäßige Kontakte zu den Nachfahren Halberstädter Juden und setzen sich so für Versöhnung und Verständigung ein. Von Uwe Kraus Auf dem Pflaster vor dem Halberstädter Domportal standen 1942 am Sonntag nach Ostern 102 jüdische Männer, Frauen und Kinder, das Einwohnermeldeamt der Stadt hatte die letzten Halberstädter Juden dorthin befohlen. Auch Miriam Lundner, deren Namen heute eine...

  • 22.01.25
Service + FamiliePremium

Ausgezeichnet
Schofar in der Schule

Engagement: Anja Herbst, Lehrerin am Christlichen Spalatin-Gymnasium im ostthüringischen Altenburg, ist mit dem Werner-Sylten-Preis für den christlich-jüdischen Dialog ausgezeichnet worden. Von Elke Lier Für die erste Bekanntschaft ihrer Fünftklässler mit Israel, dem Judentum und der jüdischen Religion schleppt Lehrerin Anja Herbst einen geheimnisvollen braunen Lederkoffer mit in den Unterricht. Daraus zaubert sie die aus Horn gefertigte Halbposaune Schofar, ein Fläschlein mit Wasser aus dem...

  • 08.02.23
Aktuelles

Schulprojekte aus Merseburg und Gotha als Erste Preisträger
Werner-Sylten-Preis für christlich-jüdischen Dialog wird verliehen

Die Preisträger des Werner-Sylten-Preises für christlich-jüdischen Dialog 2020 sind das Domgymnasium Merseburg für das Projekt „Interreligiöser und interkultureller Brückenbau“ und die Evangelische Regelschule Gotha für das Projekt „Jüdischer Friedhof Gotha – ein Ort des Lebens?“. Den Zweiten Preis erhält der Verein „Eisleber Synagoge e.V.“. Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) vergibt die Preise zum vierten Mal. Die Preisverleihung sollte ursprünglich zum Tora-Lerntag am 27....

Aktuelles

Bewerbungen sind bis zum 31. Oktober möglich
Werner-Sylten-Preis für christlich-jüdischen Dialog wird vergeben

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) schreibt zum vierten Mal den Werner-Sylten-Preis für christlich-jüdischen Dialog aus. Ausgezeichnet werden können Initiativen und Einzelpersonen, die sich für den christlich-jüdischen Dialog engagieren, jüdisches Erbe bewahren, die jüdischen Wurzeln des Christentums pflegen beziehungsweise sich gegen Antisemitismus und Antijudaismus engagieren. Sie können sich selbst bewerben oder Andere vorschlagen. Einreichbar sind Projekte, die bereits...

Aktuelles

Landesbischof ehrte Arbeitskreis aus Aschersleben
Werner-Sylten-Preis für christlich-jüdischen Dialog wurde verliehen

Der Preisträger des Werner-Sylten-Preises für christlich-jüdischen Dialog 2019 ist der Arbeitskreis „Geschichte jüdischer Mitbürger in Aschersleben“. Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) vergab den Preis zum dritten Mal. Landesbischof Friedrich Kramer hat den Preis heute (22. Januar) als Schirmherr im Rahmen des Toralerntages, einem Studientag zum christlich-jüdischen Dialog, in Erfurt im Landeskirchenamt der EKM verliehen. Der Arbeitskreis „Geschichte jüdischer Mitbürger in...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.