Antisemitismus

Beiträge zum Thema Antisemitismus

Aktuelles
In der Marktkirche in Halle ist am 14. Oktober mit einem ökumenischen Gottesdienst der Opfer des Anschlags  gedacht worden. Rund 800 Menschen nahmen an dem Gedenkgottesdienst in dem bis auf den letzten Platz besetzten Gotteshaus teil.  | Foto: epd-bild/Steffen Schellhorn
5 Bilder

Halle
Gedenkgottesdienst mit rund 2000 Besuchern

Von Romy Richter In einem bewegenden Gottesdienst ist am Montag in der Marktkirche in Halle der Opfer des rechtsextremen Anschlags in der Saalestadt gedacht worden. Rund 800 Menschen nahmen an dem Gedenkgottesdienst in dem bis auf den letzten Platz voll besetzten Gotteshaus teil, darunter auch Angehörige und Freunde der Opfer. Diejenigen, die nicht mehr in der Kirche Platz fanden, konnten auf dem Marktplatz die Übertragung des Gottesdienstes verfolgen. Dort hatten sich etwa 1000 Menschen um ein...

Kirche vor Ort

Bewusstsein für jüdische Kultur fehlt

Magdeburg (epd) – Der Antisemitismus-Beauftragte in Sachsen-Anhalt, Wolfgang Schneiß, hat ein mangelndes Bewusstsein für die Bedeutung der jüdischen Kultur und Geschichte im Land beklagt. Ein großes Stück historisches und kulturelles Gedächtnis sei in der Bevölkerung verloren gegangen, sagte der Ansprechpartner für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus der „Magdeburger Volksstimme“. „Wir müssen wieder mehr Bewusstsein dafür schaffen. Jüdische Kulturtage, die vielerorts bereits stattfinden,...

Aktuelles

Notiert
Jüdische Gemeinden unterstützen Netzwerk

Magdeburg (epd) – Der Landesverband Jüdischer Gemeinden in Sachsen-Anhalt hat auf die Diskussion um die Arbeit des Vereins »Miteinander e.V.« mit großer Verwunderung und Entsetzen reagiert. Der Verein habe bei der Bekämpfung von antisemitischen Vorfällen und Tendenzen stets aktiv Position bezogen und dabei alle Facetten von Antisemitismus entschieden zurückgewiesen, hieß es in einer Stellungnahme des Verbandes. Die Beschuldigung, dass der Verein angeblich das Neu- tralitätsgebot missachte und...

Blickpunkt

Magdeburg: Stadt soll wieder eine Synagoge bekommen
Ort der Begegnung

Magdeburg ist einen Schritt weiter auf dem Weg zu einer neuen Synagoge. Die sachsen-anhaltische Landesregierung möchte den Bau der Synagogengemeinde unterstützen und hat in den Entwurf für den neuen Landeshaushalt 2,8 Millionen Euro eingestellt. »Schlussendlich entscheidet der Landtag«, betont Stephan Hoenen. Der Superintendent des evangelischen Kirchenkreises Magdeburg ist Vorsitzender des Kuratoriums für den Bau der Synagoge. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im...

Kirche vor Ort

Demonstration
Mit Kippa gegen Antisemitismus in Deutschland

Etwa 400 Menschen haben vergangene Woche in Erfurt und Magdeburg gegen jede Form von Antisemitismus protestiert. Bei der Aktion »Thüringen trägt Kippa« in Erfurt zogen die Teilnehmer – unter ihnen auch Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) und der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde, Reinhard Schramm, sowie Kirchenvertreter – von der Krämerbrücke zur Neuen Synagoge der Landeshauptstadt. In einer emotionalen Rede rief Schramm zum gemein­samen Eintreten der Gesellschaft gegen den sich...

Kirche vor Ort

Synagogen-Banner erneut zerstört

Magdeburg (G+H) – Zum dritten Mal innerhalb eines guten halben Jahres wurde das Banner »Otto braucht eine Synagoge«, das auf dem für den Bau geplanten Grundstück aufgestellt ist, zerstört. Wie Waltraut Zachhuber vom Förderverein »Neue Synagoge Magdeburg« mitteilte, wurde wie bereits im Juni und Oktober das Wort »Synagoge« herausgeschnitten. »Der oder die Täter zeigen damit eine eindeutig antisemitische und synagogenfeindliche Einstellung«, so Zachhuber. Bisher hatten die polizeilichen...

Kirche vor Ort

Klage gegen »Judensau«

Wittenberg/Hof (epd) – Gegen die umstrittene »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche ist Klage eingereicht worden. Wie eine Anwaltskanzlei in Hof mitteilte, ist im Auftrag ihres Mandanten eine Zivilklage gegen die Stadtkirchengemeinde erhoben worden, mit dem Ziel, dass die Schmähskulptur entfernt wird. Zur Begründung hieß es, die, inzwischen weit über Wittenberg hinaus bekannte, antisemitische Skulptur »beleidigt und diffamiert jüdische Mitbürger, so auch den Kläger des Verfahrens«. Da die...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.