Sonneberg - Glaube und Alltag

Beiträge zur Rubrik Glaube und Alltag

Predigttext am 10.9.2023
Lukas 17,11-19

Dann war er nach Jerusalem gezogen von Galiläa durch Samaria, und ist am Wege einmal abgebogen bei einem Dorfe. Folgendes geschah: Von ferne schon vernahm man lautes Rufen - mit Klappern rasselten zehn Männer da. Und riefen von des Seuchenspittels Stufen „Ach, Jesus, Meister du! Erbarme dich. Das Schicksal streifte uns mit seinen Kufen, so dass des Lebens Glück dem Aussatz wich.” Er sah sie alle an und sprach zu ihnen: „Ein jeder geh und zeig den Priestern sich!” Sie liefen - noch mit...

Predigttext 20.8.2023
Lukas 7,36-49

Ein Pharisäer bat zu großem Essen auch Jesus in sein frommes Haus herein. In jener Stadt ein Weib auch war indessen mit üblem Ruf, der Sünde Magd zu sein. Als sie vernahm, wo sie zu Tische saßen, da brachte sie aus Alabaster fein ein Glas mit Salböl draußen von der Straßen, naht Jesus sich von hinten - und sie drang zu ihm und kniet. Weint Tränen viel dermaßen, dass seine Füße sie benetzte. Rang die Hände. Mit den Haaren wischt sie trocken es dann und salbt mit teurem Öl ihn bang. Der Pharisäer...

vom Schatz im Acker (Mt 13,44ff)
zum Sonntag 30.8.2023

„Das Himmelreich gleicht einem Schatz, im Acker tief verborgen. Erwartet dich an seinem Platz inmitten fremder Sorgen. Geh‘ hin, versetz dein Eigentum, verkaufe alle Habe. Erwirb dafür den Acker nun  und - jenen Schatz im Grabe. Genauso ist das Himmelreich mit seinen Gottesdingen. Dem Acker draußen völlig gleich - doch innen goldnen Ringen. Nach Perlen forscht im fernen Land ein Kaufmann weit und lange. Biss dass er die Besondre fand.  Ihm war gewiss nicht bange: Ging hin und tausche Hab und...

Evangelium des kommenden Sonntags 23.7.2023
fünf Brote und zwei Fische

Und als die Letzten sich vom Mahl erhoben, trug man die Reste ein vom süßen Brot. Aus Weidenruten füllten - fest gewoben - zwölf Körbe sie mit Brocken. Denn - gottlob - fünf frische Gerstenküchlein eines Knaben fünftausend Mann die Hungersnot behob. Zwei Fischlein noch gehörten zu den Gaben, die Jesus segnete mit Lob und Dank. Geteilt ward alles, jeder konnte haben, der froh beim Gastmahl auf die Wiese sank. Christ ist im Kahne über‘n See gekommen, gefolgt war ihm das Volk am Ufer lang. Sie...

... wer hat dich, du schöner Wald ...
z.B. K. May & D. Bonhoeffer

Es gehörte in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts nicht viel dazu, den Schriftsteller Karl May zu kennen. Entscheidend geblieben bis heute ist aber nicht ob, sondern welches seiner Bücher man gelesen hatte. Kennt man sich nur „In den Schluchten des Balkans" aus oder auch im späteren „Ardistan und Dschinnistan”? Und dann gibt es ja noch die ganz frühen Sachen des Autors. Als eine der frühesten Erzählungen gilt wohl „Die Rose von Ernstthal”. In dieser bereits 1874 entstanden Liebes-...

das große Abendmahl (Lukas 14)
Predigttext 18.6.2023

Dann sprach der HERR: "Es war ein Mann, der machte ein großes Mahl mit Braten und Ragout. Und als der Abend ging auf halber Achte, sandt' seinen Knecht er ab und sagte: 'Du, geleite meine Gäste zum Bankette, ich lade ein - man trete nur herzu!' Doch rätselhaft - obwohl ein jeder hätte gleich eilen können zu dem Abendmahl - betrat kein Einziger die hohe Stätte und niemand langte an im Königssaal. Für alle gab es etwas zu bedauern und Grund zum Fernebleiben Mal um Mal. Der erste sprach: 'Will...

Trinitatis
und Carl Gustav Jung

Als Knabe hatte Carl Gustav Jung den Konfirmandenunterricht seines Vaters zu besuchen. Und - es war schon oft recht langweilig ... Aber der Junge freute sich, dass irgendwann jener Tag kommen musste, an dem die Lehre von der heiligen Trinität Gottes würde behandelt werden. Irgendwann kam dieser Tag. Und mit ihm die große Enttäuschung. Denn der Vater sagte: „Das behandeln wir nicht, - es spielt keine Rolle, ist uninteressant und nicht zu begreifen.”  Wieder einmal hatte irgendwo auf der Welt ein...

... Blick auf Lätare 2023
die Griechen kommen ...

Auch Griechenvolk war auf das Fest gekommen - man hatte sagen hören von dem Christ. Und von der Lehre, welche - ausgesponnen - bedeutet, dass er Gott auf Erden ist. Philippus stammt aus Galiläas Auen und zählt zu Jesu Jüngern, wie ihr wisst. Den fragten sie zur Früh beim Morgengrauen: „Wir wollen Jesus gerne sehen, Herr.“ Philippus erst Andreas wollte schauen - zu zweit dem Meister künden ihr Begehr. Der hört sie an - und sagt zu beiden: „Nun wahrlich ist die Stunde kommen her - das Werk der...

der Sperling
Geburtstagsgabe (27)

„Kaufet man nicht zween Sperlinge um einen Pfennig? Dennoch fällt deren keiner auf die Erde ohne euren Vater.“ Der solches sagte war Meister Jesus. Und wer es uns in das liebe Deutsch übersetzte, war Vater Luther. Luther, Luther, Luther, Luther … Über alles. Denn Luther lässt uns auf sich sitzen und wirft niemanden von uns ab. Wir Spatzen sind fröhliche Vögel. Wir treiben uns auf Straßen und Plätzen herum, hüpfen eifrig umher, dabei bereden wir alle wichtigen und unwichtigen Sachen. Aber noch...

der Vorfahr über Luther
Geburtstagsgabe (3)

Als Euern angeblichen Urururgroßvater hört mich an. Schreiben kann ich selber zwar nur schlecht, deshalb wählte ich mir den Kranich als Sekretär. Mag nämlich sein, dass Ihr Euch sonst schämt, wenn Ihr meine mangelhafte Orthographie seht und Euch zugleich dabei einfällt, dass Ihr von mir abstammen wollt, worauf Ihr ja seit Darwin so stolz seid. Was hat der Affe Euch heute noch zu sagen? Erst einmal nichts. Dann aber doch! Und - keine Angst - es ist was Gutes: Diese Filme, Planet der Affen, King...

eigentlich ... war es nämlich so
Geburtstagsgabe (9)

Auch der Papagei schrieb Luthern einen Brief. Anlässlich des vergessenen Geburtstags. Wir lesen darin viel Erstaunliches: Liebe Leute, jeder hat heute ein Haustier. Tiere sind die besseren Menschen, wie man so schön sagt. Wer kein Tier hat, mit dem stimmt was nicht. Ich war Luthers Papagei. Er liebte mich so sehr … Ich brachte ihm nämlich Theologie bei. Wir waren Unzertrennliche. Ich wurde 70 Jahre alt. Ihr wisst aus dem Internet, dass wir Papageienvögel sehr alt werden können. Wenn Ihr das...

de amore
ECCLESIAE

Wer will, dass der Teufel ihm hilft, muss als Gegenleistung seine Seele drangeben. Das Einverständnis zur Darbringung dieses Preises drückt sich darin aus, dass der Vertrag erstens mit dem eigenen Blut unterschrieben werden muss. Und zweitens dadurch, dass man für die Zeit des Hilfspakets sowohl der Musik als auch der Liebe zu entsagen hat. So oder so ähnlich berichten es einige Märchen und Thomas Mann im Dr. Faustus-Roman. Wobei das mit der Musik hier nicht so ganz so einfach ist, denn der...

viererlei Acker
die Gleichnisse Jesu

Zum Fest am Feiertag zog miteinander
 das Volk der Stadt hinauf ins offne Land.
 Sie schauten Jesus bittend an, da wandt’ er sich ihnen zu. Und segnet mit der Hand
 die Vielen, welche kamen zu vernehmen,
 wie Gott im Wort sein Bildnis gibt bekannt.  „Ein Sämann wollte neulich sich bequemen,
 zu streuen edle Körner auf das Feld.
 Indem er säte, kam es zu Problemen, wie überall in unsrer weiten Welt.
 Manch Korn fiel auf den Weg und ward zertreten 
als Fraß den Vögeln unterm Himmelszelt. Auf...

Sonntagsevangelium (Mt 20,1-16)
von der Arbeit im Weinberg

Weil Christus seine Jünger wollte lehren, rief er: „Herbei, versammelt euch um mich!“ Sie mochten ihm das Lehren nicht verwehren - zwölf Schüler scharen um den Meister sich. Da hob er an: „Heut lasst mich was erzählen, von eines Mannes Weinberg wunderlich: Zur Zeit der Lese sollte keiner fehlen, drum schickt er zu den Trauben alle hin, für einen Silbergroschen sich zu quälen, wenn ging der Sinn nach Arbeit und Gewinn. Wer früh am Marktplatz stand, war bald zu sehen im Weinberg dann als...

25. Januar - das Leben des Apostels Paulus
Einblicke in eine große Biographie

1. Gesang - Vom Saulus zum Paulus Wie schnaubte Saulus noch mit Mord und Drohen uns, die wir folgten Christus als dem HERRN. Schlich heimlich zu den Priestern sich, den hohen, auf deren Stirnen sechsfach zackt der Stern. Die gaben Vollmacht ihm für alle Synagogen, dass Saulus dort die Christenleut entfern, und führe sie - gefänglich eingezogen - zur Stadt Jerusalem - Mann, Frau und Kind. Weil sie die Schriften hätten umgelogen und nicht mehr auf dem Pfad der Wahrheit sind. Doch nahe bei...

"Verklärung" - Nicola Sarić 
(c) Bild von der Homepage des Künstlers mit dessen freundlicher Genehmigung
2 Bilder

Metamorphosen
Verwandlung durch hörendes Sehen

Drei Jünger rief der HERR mit ihm zu kommen bis an des höchsten Gipfels scharfen Grat: Sankt Jakob, Petrus, Johann als den Frommen der Zwölferschar. Obwohl der Rest ihn bat, sie alle mitzunehmen auf die Reise, sagt er den Neunen „Nein! Wacht in der Stadt!“ Sie ziehen los. Man wandert enge Gleise und nähert sich dem Gipfel langsam an. Dort oben ist noch etwas von dem Eise der Welt, die nur der Fromme spüren kann. Der Berg heißt Tabor. Hier wird Ferne Nähe - besondre Art berührt den Pilgersmann....

2023 Bibelwoche Acta 9,36ff
Tabitha und Petrus

Mit Stoffen kannte sie sich aus und webte, war eine Lieblingsjüngerin des Herrn.  Tabitha hieß sie, die in Jaffa  lebte und armen Witwen Kleider schenkte. Gern ging tagtäglich aus und gab Almosen - denn mit ihr zog der Tugend goldner Stern … Tabitha schneidert Mäntel, Rock und Hosen -  doch wurde plötzlich kränklich und verschied. Da bettete den Leib mit frischen Rosen man sorgsam auf, denn allen war sie lieb.  Nun liegt bei Jaffa Lyda in der Nähe, die Stadt, wo Simon Petrus öfter blieb. ...

2. Sonntag nach Epiphanias
Weinwunder zu Kana

Am achten Tag Maria ward gebeten nach Kana auf ein großes Hochzeitsfest. Dort aber wendet sie sich bald betreten an ihren Sohn und meint: „Sie sind am Rest. Der Wein geht aus! Beim Schöpfen mit den Bechern der Krüge Grund sich schürfend hören lässt. Dass morgen nicht die Spatzen auf den Dächern der Stadt von der Blamage Kunde tun, wie schafft man neuen Wein den Hochzeitszechern?" Doch Jesus mit zwölf frohen Jüngern nun getröstet seine Mutter aus der Runde: „In Frieden, Weib, lass Deine Sorgen...

Mk 1,9-16
Taufe Jesu

Die in Ägypten achte Plage waren - er brät sie sich in wilden Honigs Seim! Im Fell von abgetanen Dromedaren erkor das Wüstenland er sich als Heim. Johannes heißt der Mann und taucht die Leute tief in des Jordans Wellenflut hinein. Die Buße predigt er der faulen Meute: „Kehrt um, des HERREN Reich ist dicht heran!“ Als Jesus naht - es war ein Tag wie heute - soll taufen er den jungen Zimmermann. Nachdem sie stiegen in des Jordans Fluten und aufgetaucht er Atem holen kann, beglückt der Himmel sie...

Genesis 16,7 - am Auge der Brunnenquelle 
(וַֽיִּמְצָאָ֞הּ מַלְאַ֧ךְ יְהוָ֛ה עַל־עֵ֥ין הַמַּ֖יִם בַּמִּדְבָּ֑ר עַל־הָעַ֖יִן)
2 Bilder

im Spiegel
Sehen und Gesehen-Werden

Trotz aller verständlichen Begeisterung darüber, wie eine Magd über ihre Herrin zu triumphieren vermochte, sollten wir nicht vergessen, dass es in Genesis 16,13 um etwas ganz Anderes geht - und zudem verschiedene Übersetzungen jenes Textes lesbar sind, welcher sich 2023 zur Losung des Jahres hat aufschwingen dürfen.  Für viele ist es von besonderem Reiz, dass bereits seit Wüstentagen eine werdende Kindsmutter sich der uralten Frage nach dem Gottesrätsel hat widmen wollen - oder müssen. Denn...

die Sternkundigen
Epiphanias 2023

Predigttext Epiphanias 2023 2. Kor 4,6f "Gott, der da sprach: 'Licht soll aus der Finsternis hervorleuchten', der hat einen hellen Schein in unsre Herzen gegeben, damit die Erleuchtung entstünde zur Erkenntnis der Herrlichkeit Gottes in dem Angesicht Jesu Christi." Dreikönigstag. Magier sollen auf der Suche nach Erkenntnis aus dem Morgenland aufgebrochen sein. Sie ließen sich auf ihrer Reise von der Erscheinung eines Gestirns führen. Und hatten dessen Hin- und Herwandeln am Himmel von Anfang an...

🚀
Monika aus Cottbus

Herr Jesus hatte seinen zweitausendundzweiundzwanzigsten Geburtstag gefeiert. Wie immer - in der Kirche. Es war kalt gewesen, aber schön. Der Heimatverein war auch da gewesen und alle hatten herzlich gratuliert. "Komm doch mal zu uns!" luden sie ihn ein, "wir feiern Silvester!" Der Herr ließ sich nicht lumpen und sagte: "Ich komme." Vorher musste er aber noch ein Päckchen packen im Wert von 5 Euro. Klar. Dann war es soweit. Der Heimatvereinsvorsitzende wünschte den Erschienenen ein paar...

Matthäus 2,16 "Köpfe der Unschuldigen Kinder" (Detail aus Raffaels Sixtinischer "Madonna")
2 Bilder

28. Dezember
Tag der unschuldigen Kindlein

Am andern Tage bietet sich durchs Fenster ein grausam böses Bild den Augen dar: Heran in Reihen zieht es wie Gespenster mit Rüstung, Schwert und Lanze offenbar. Zum Trommelschlag die schwarzen Fahnen wehen - und Kriegsgesänge stimmte an die Schar. „Herod lässt seine Söldnertruppen gehen nach Bethlehem, zu stiften Mord und Not. Die Mütter wird es treffen, wird man sehen - denn unserm Kinde wünscht der König Tod!“ Der Engel, der mich führt, hob an zu trauern, indes den Himmel färbt des Abends...

Beiträge zu Glaube und Alltag aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.