Tagung

Beiträge zum Thema Tagung

Blickpunkt
Das Luther-Denkmal vor der Magdeburger Johanniskirche erinnert an die berühmte Predigt des Reformators am 26. Juni 1524. | Foto: Adobe Stock

Reformation in Magdeburg
Das Berlin des Mittelalters

Magdeburg (epd). Vor 500 Jahren, im Jahr 1524, reiste der Reformator Martin Luther (1483-1546) nach Magdeburg und brachte mit einer Predigt am 26. Juni in der Johanniskirche die Reformation entscheidend voran. Vom 26. bis 28. Juni wird sich anlässlich dieses Jubiläums am selben Ort eine internationale theologische Tagung mit dem Thema „Großstadt und Reformation“ befassen. Professor Christoph Volkmar, Vorsitzender der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, ist einer der Organisatoren. Der...

  • Magdeburg
  • 12.06.24
  • 49× gelesen
Aktuelles
Foto: Foto: © shutterstock_evan_huang

Friedensethische Online-Tagung
Im Dialog mit aktuellen Stimmen aus Osteuropa

Der russische Eroberungskrieg in der Ukraine lässt viele Zeitgenossen hierzulande fragen: Wie kann es wieder Frieden geben? In den Kirchen wird die Fragen laut: Was können wir und die Zivilgesellschaft dafür tun? Dazu wollen wir auf einige kirchliche Stimmen und Stellungnahmen aus Osteuropa hören und darüber diskutieren, welche Schlussfolgerungen sich daraus für eine evangelische Friedensethik ergeben. Zuvor blicken wir mit Hilfe einer in Russland geborenen Kulturwissenschaftlerin auf die...

  • Gotha
  • 29.09.22
  • 81× gelesen
Feuilleton
Foto: Notgeldschein Eisenach 1922

Tagung im Zinzendorfhaus
Alias Junker Jörg. Protestantismus und Ritterlichkeit

Am 4. Mai 1521 gelangte Martin Luther auf die Wartburg. In ritterlicher Gestalt durchlebte er hier eine Zeit zwischen Wüstenerfahrung und Tatendrang. Später beflügelte das Bild des „Junker Jörg“ die Fantasie: Bärtig und mit der Hand am Schwertknauf wurde der Reformator zum evangelischen „miles christianus“. Doch wie passen Vorstellungen vom christlichen Soldaten oder Ritter in die heutige Zeit? Was vermag uns die Legende vom Drachenkämpfer St. Georg zu sagen? Worin bestehen ritterliche...

  • Gotha
  • 28.10.21
  • 176× gelesen
Aktuelles
Foto: Antonio Batinić/Pexels

Netzpolitischer Fachtag
Algorithmen als neue Feinde der Kunstfreiheit?

Ein Netzpolitischer Fachtag zum Thema „Algorithmen vs. Kunstfreiheit“ wird am 21. Oktober von der Evangelischen Akademie Thüringen angeboten. In Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V. geht es bei der Online-Veranstaltung von 9.30 bis 12 Uhr darum, ob Kunst und Freiheit durch Algorithmen beeinflusst werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bei Juliane Gerhardt, gerhardt@ev-akademie-thueringen.de. „Songs haben heute keine langen Intros mehr – die führen nur zum...

  • Sprengel Erfurt
  • 06.10.20
  • 34× gelesen
Kirche vor Ort

Tagungsheim wird zum Bildungshaus umgebaut
Neuanfang in Schönburg

Die Geschichte des einstigen Tagungsheimes in Schönburg an der Saale wird weiter geschrieben: Ein evangelisches Bildungshaus soll entstehen. Von Constanze Matthes Daran arbeitet ein gemeinnütziges Unternehmen. Die Gesellschafter: die Landeskirche, der Kirchenkreis Naumburg-Zeitz, die Kirchengemeinde Schönburg-Possenhain sowie das evangelische Schulprojekt Burgenlandkreis, das Träger der Domschule St. Martin in Naumburg und der evangelische Grundschule in Zeitz ist. Ihr Ziel sei es, das Areal...

  • Naumburg-Zeitz
  • 25.06.18
  • 412× gelesen
Kirche vor Ort

KiBa tagte in Weimar
Urkunde für Kirche in Stressenhausen

Die Mitglieder des Fördervereins der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung am vergangenen Wochenende in Weimar. Thüringens Kulturstaatssekretärin Babette Winter (SPD) würdigte die Arbeit der Stiftung. Die Früchte dieser Arbeit ließen sich auch in Thüringen besichtigen, sagte sie. Von der Unterstützung profitierten auch Kirchen in kleineren Gemeinden wie in Grabe, Serba oder Walldorf, so die Staatssekretärin....

  • Weimar
  • 21.06.18
  • 20× gelesen
Kirche vor Ort
Hochwasser an der Hochstraße in Halle im Juni 2013, hinten die Kirche St. Georgen. Damals wurden historische Hochwasserstände verzeichnet. Die Saale hatte am Pegel Trotha die Marke von acht Metern überschritten, der höchste Wert seit mehreren hundert Jahren. | Foto: epd-bild

Nur individuelle Lösungen

Kolloquium: Wie Wasserschäden an Kirchen vermieden werden können Von Angela Stoye Zwei Mal in kurzer Zeit wurden Kirchengebäude direkt oder indirekt von Hochwasser geschädigt. Für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) war es der Grund, 2015 ein Forschungsprojekt zu initiieren. Mit welchen Strategien lassen sich Gebäudeschäden vermeiden, lautete die Frage. Zudem wurden verschiedene Formen von Vertikalsperren aus den vergangenen 15 Jahren auf ihre Tauglichkeit hin untersucht....

  • Wittenberg
  • 23.03.18
  • 87× gelesen
Feuilleton
Altbischof Christoph Kähler | Foto: Doris Weilandt

Macht, Kirche und Staat

Thüringer Philosophietag beschäftigte sich mit Autorität Von Doris Weilandt Welchen Einfluss haben die Kirchen in der säkularen Gesellschaft der Bundesrepublik? Wie fühlt sich Macht an, wie verändert sie Mächtige? Das waren Fragen, die am 20. November auf dem Philosophietag in Jena diskutiert wurden. Einen Beitrag über »Autorität in der Politik« aus praktischer Sicht lieferte die ehemalige Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht. Ohne die »klassische Ochsentour«, den Aufstieg über...

  • Jena
  • 30.11.17
  • 47× gelesen
Kirche vor Ort

Sicherung der Pfarrarchive

Volkenroda (G+H) – Zu einer Projekttagung zur Sicherung der Pfarrarchive lädt der Kirchenkreis Bad Frankenhausen-Sondershausen am kommenden Montag ins Kloster Volkenroda ein. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Situation und den Herausforderungen der Pfarrarchivpflege in den Kirchenkreisen. Als größtes Problem benennen die Fachleute im Vorfeld der Tagung einen scheinbar unvermeidlichen Rückzug der Kirche aus der Fläche und das Verwaisen reichhaltiger Pfarrarchive, besonders in den...

  • Bad Frankenhausen-Sondershausen
  • 21.11.17
  • 15× gelesen
Glaube und Alltag
Foto: Studio Kirsch, Lutherstadt Wittenberg (Bild- vorlage: Stiftung Christliche Kunst Wittenberg)

Die Kreuztragung

Von Alf Christophersen Wer den Kreuzweg geht, sammelt sich gedanklich – ob in Gebet, Stille oder Meditation. Der Leidensweg Jesu wird gegenwärtig und auf besondere Weise erfahrbar. Ganz verschiedene Formen sind möglich. In der langen Geschichte der Kreuzwegtradition gibt es immer wieder Änderungen und neue Formen. Im 20. Jahrhundert wurde versucht, gerade mit Blick auf die Verbrechen des Nationalsozialismus, aber auch Friedens- und Schöpfungsfragen, gesellschaftspolitische Inhalte mit der...

  • Weimar
  • 10.08.17
  • 45× gelesen

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.