Kulturstiftung

Beiträge zum Thema Kulturstiftung

Aktuelles
Das Grab Kaiser Ottos des Großen im Hohen Chor des Magdeburger Domes | Foto: epd-Bild/imageBROKER/Stephan Schulz

Magdeburg
Der Kaiser ist nackt: Textilien aus Otto-Grab müssen entfernt werden

Nach über 180 Jahren ist das Grab Kaiser Ottos des Großen im Magdeburger Dom erstmals wieder geöffnet worden. Jetzt steht fest: Der Sarg muss restauriert werden. Das ist nicht nur archäologisch, sondern auch politisch eine heikle Angelegenheit. Magdeburg (epd). Wegen massiver Schäden am Grab Kaiser Ottos des Großen im Magdeburger Dom sind umfangreiche Sanierungsarbeiten notwendig. Dazu muss auch der Sarg, in dem die sterblichen Überreste des römisch-deutschen Kaisers bestattet sind, geöffnet...

Kirche vor OrtPremium
Wappen und Inschriften: Restauratorin Antje Fischer erläutert die Symbolik auf dem Epitaph des 1716 verstorbenen Domherren Melchior von Steinberg. | Foto: Uwe Kraus

Rettungsaktion für bronzene Grabdenkmäler
Alles ziemlich verkrustet

Von Uwe Kraus Antje Fischer hat bereits vor Jahren Alarm geschlagen: Vier mannshohe, bronzene Epitaphe im Dom St. Stephanus und St. Sixtus in Halberstadt drohten zu zerfallen. „Es hat sich eine dicke, schwarze Korrosionskruste gebildet, es entstanden Schollen, als die Oberfläche immer stärker aufbrach.“ Knapp drei Jahre währt die Rettungsmission der Restauratorin für die Epitaphe schon, die einst im Boden der Kathedrale verankert waren, im 19. Jahrhundert von dort in die Klausur wanderten, wo...

Aktuelles
Das Grab Ottos des Großen im Hohen Chor des Magdeburger Domes. | Foto: kna-Bild/Dominik Wolf

Magdeburger Dom
Grab Ottos des Großen ist gefährdet

Otto der Große gilt als eine Identifikationsfigur der deutschen Nation. Sein Grab im Magdeburger Dom ist daher ein Denkmal von großem kulturhistorischen Wert. Doch das Grabmal ist gefährdet - und soll im nächsten Jahr umfassend restauriert werden. Magdeburg (epd). Das Grabmal von Kaiser Otto dem Großen im Magdeburger Dom ist gefährdet und muss dringend restauriert werden. Bei regelmäßigen Untersuchungen seien gravierende Schäden an dem Sarkophag festgestellt worden, sodass die Grabstätte des...

Aktuelles
Foto: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Fotograf: Bertram Kober, Punctum

Dom und Domschatz öffnen wieder
Heiliger Stephanus neu präsentiert

Am 2. Juni  öffnen Dom und Domschatz in Halberstadt wieder für Besucher, die Ticketshops sind ab 31. Mai über die Website www.dom-schatz-halberstadt.de zu erreichen, erklärt eine Referentin der Kulturstiftung des Landes. Interessierte können wieder mit Abstand durch die weiten Säle des mittelalterlichen Kirchenschatzes schlendern.  Nach der langen Schließzeit haben Museumsdirektorin Uta-Christiane Bergemann und Restauratoren besondere Highlights in die Ausstellung geholt. Der heilige Stephanus...

Feuilleton
Vor allem der Magdeburger Dom war mit 157.920 Menschen ein Besuchermagnet.  | Foto: epd-bild/Steffen Schellhorn

Kultur
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt zählt knapp 600.000 Besucher

Halle (epd). Die 18 Monumente der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt haben im vergangenen Jahr 578.115 Besucher angelockt. Etwa die Hälfte davon, rund 306.000 Besucher, habe es in die Ausstellungen der Museen gezogen, teilte die Stiftung am Donnerstag in Halle mit. Allein die Burg Falkenstein zählte 84.400 und das Kunstmuseum Moritzburg in Halle rund 75.900 Gäste aus ganz Europa. Gut besucht waren auch das Museum Schloss Neuenburg mit 51.200 und das Museum Kloster Michaelstein mit rund 24.800...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.