• Menü
  • Suche
  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen
  • Halle-SaalkreisHalle-SaalkreisHalle-Saalkreis
  • Anmelden
  • Registrieren
Meine Kirchenzeitung
  • Meine Kirchenzeitung
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

Reklame

Katja Schmidtke aus Halle-Saalkreis

Registriert seit dem 28. Februar 2019
Folgen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Jetzt anmelden und folgen
9 folgen diesem Profil
  • 1.136 Beiträge
  • 17 Schnappschüsse
  • 37 Veranstaltungen

Reklame

Beiträge von Katja Schmidtke

Kirche vor Ort
Rühlmann-Orgel der Kirche St. Petri Wörlitz 
 | Foto: Killyen / Landeskirche Anhalts

Wörlitzer Sommermusiken
Kirche, Musik und Gartenreich

In wenigen Tagen starten die „Wörlitzer Sommermusiken“ in die neue Saison. Die Konzerte finden von Mitte Mai bis Mitte September alle zwei Wochen immer Sonntagnachmittag in der Wörlitzer Kirche St. Petri statt. Zum Auftakt spielt am 21. Mai um 15 Uhr der bekannte französische Organist Laurent Jochum. Er ist an der Kirche Saint Jean-Baptiste Belleville in Paris tätig. Die Reihe hat eine lange Tradition und wurde vor 53 Jahren, am 10. Mai 1970, mit einem Konzert des Potsdamer Organisten Matthias...

  • 19.05.23
  • 1
  • 1
  • Katja Schmidtke
BlickpunktPremium
Oft fühlen sich junge Menschen stark unter Druck gesetzt, möglichst schnell ihr Studium abzuschließen. | Foto: Symbolfoto: Andreas Boueke

Künstliche Intelligenz
Ob Mensch oder Maschine: Es ist Betrug

In Deutschland gibt es zahlreiche professionelle Agenturen und Hunderte kluge Menschen, die wissenschaftliche Texte schreiben, welche von ihren Kunden als Hausarbeiten, Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten an Hochschulen eingereicht werden. Im akademischen Ghostwriting werden große Summen umgesetzt. Eine Promotion kann rund 20 000 Euro kosten. Die Problematik verschärft sich, seit Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz die Möglichkeiten deutlich erweitern. Seinen Namen möchte der Ghostwriter...

  • 17.05.23
  • Katja Schmidtke
Blickpunkt
Nur ein Fingerzeig? Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz wirft uralte Fragen auf, zum Beispiel nach dem verantwortungsbewussten Umgang mit Technologien. | Foto: Foto: Kaspars Grinvalds - stock.adobe.com

Künstliche Intelligenz
Wahrscheinlichkeit statt Wahrheit

Künstliche Intelligenz in der Kirche beschränkt sich bislang auf Experimente. Dennoch hat das Thema seinen Exotenstatus verloren. Ein Einblick in Chancen und Risiken. Von Katja Schmidtke Das Dialogsystem ChatGPT mit einer Predigt über das Pfingstwunder beauftragen, das Google-System Bard eine Kurzandacht schreiben lassen oder über Dall-E Fotos generieren – das sind Experimente zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im kirchlichen Kontext. Über das Feld des Experimentellen geht es in den...

  • 17.05.23
  • Katja Schmidtke
Blickpunkt
Die Paulskirche in Frankfurt am Main ist ein als Ausstellungs-, Gedenk- und Versammlungsort genutzter ehemaliger Kirchbau. Sie wurde 1789 bis 1833 anstelle der 1786 abgerissenen mittelalterlichen Barfüßerkirche erbaut und diente bis 1944 als evangelische Hauptkirche Frankfurts, welche heute die Katharinenkirche ist. | Foto: epd-bild/Heike Lyding

Gedenktage
Die Paulskirche und ihre wechselhafte Beziehung zur Demokratie

Die Freiheits- und Demokratiebewegung in Deutschland ist untrennbar mit der Frankfurter Paulskirche verknüpft. Doch erst in jüngerer Vergangenheit hat die evangelische Kirche sie als Wiege der ersten deutschen Demokratie gefeiert. Von Jens Bayer-Gimm (epd) Die Begeisterung für die Freiheitsaufstände im März 1848 war auch in Frankfurt am Main groß. Die evangelisch-lutherische Gemeinde teilte diese Euphorie, wie die heutige Pfarrerin der St. Paulsgemeinde, Andrea Braunberger-Myers, berichtet. Als...

  • 17.05.23
  • Katja Schmidtke
Service + Familie
In toxischen Beziehungen gibt es oft nur schwarz-weiß: Entweder Himmel oder Hölle auf Erden. | Foto: stock.adobe.com/New Africa

Toxische Beziehungen
Im Liebesrausch

Himmelhochjauchzend oder völlig am Boden - in einer toxischen Beziehung wechseln sich extreme Zustände ab. Fast immer braucht es mehrere Versuche, dem Sog zu entkommen. Psychologe Christian Hemschemeier meint: Online-Dating befeuert das Phänomen. Von Carina Dobra (epd) Es war ein bisschen wie auf Drogen, erzählt Katharina. Vor sechs Jahren lernte die 27-Jährige aus Berlin ihre damalige Freundin über die Dating-App «Tinder» kennen. Sofort hat es gefunkt. Schon nach drei Tagen redet Ramona (Name...

  • 17.05.23
  • Katja Schmidtke
Glaube und Alltag
Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt


 | Foto: epd-bild/Jens Schulze

Feiertage
Landesbischöfin: Himmelfahrt und Vatertag haben gemeinsamen Nenner

Am Donnerstag begehen Christen den Feiertag Christi Himmelfahrt. Viele Menschen kennen den Tag als Vatertag, und seine biblische Bedeutung ist teils in Vergessenheit geraten. Für die Landesbischöfin der evangelischen Nordkirche, Kristina Kühnbaum-Schmidt, haben Himmelfahrt und Vatertag einen gemeinsamen Nenner, sagte sie Kristina Tesch vom epd. Christi Himmelfahrt - was ist an diesem Tag biblisch passiert? Kristina Kühnbaum-Schmidt: Die biblischen Geschichten zu Christi Himmelfahrt antworten in...

  • 16.05.23
  • Katja Schmidtke
Service + Familie
Abdul Ayoub (24) aus Syrien in seiner Unterkunft der Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete. Er würde gerne Deutsch lernen. Von einem Kursangebot hat er noch nichts gehört. Er lernt in Eigenregie mithilfe von You-Tube-Videos.  | Foto: epd-bild/Detlef Heese
2 Bilder

Integration
«I love Alemania!»

Sie wohnen in Mehrbettzimmern, fern der Heimat. Sie mühen sich mit deutscher Sprache, Kultur und Bürokratie. Wenn Geflüchtete in Deutschland ankommen, ist ihr erstes Zuhause meist eine Aufnahmeeinrichtung wie in Hesepe bei Osnabrück. Von Martina Schwager (epd) Der Geruch von kaltem Zigarettenrauch hängt in der Luft. Draußen rauscht der Regen durch das frisch-grüne Laub der Bäume. Acht junge Syrer verbringen den Nachmittag auf ihrem Zimmer in der Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in...

  • 15.05.23
  • Katja Schmidtke
Kirche vor Ort
Gemeinsam für die Gemeinschaftsschule | Foto: Evangelische Schulstiftungen/Andreas Hultsch
3 Bilder

Schulstiftung
Grundstein für Gemeinschaftsschule gelegt

Am 9. Mai kam die Schulgemeinschaft der Evangelischen Gemeinschaftsschule Erfurt bei strahlendem Sonnenschein gemeinsam mit zahlreichen Ehrengästen – darunter auch die Regionalbischöfin Dr. Friederike Spengler sowie der Oberbürgermeister der Stadt Erfurt, Andreas Bausewein, – zur Grundsteinlegung für den ersten Bauabschnitt zusammen. Schulleiter Thomas Reuß richtet seinen Dank an die Evangelische Schulstiftung als Trägerin der ersten Thüringer Gemeinschaftsschule nach dem Erfurt Plan, die...

  • Erfurt
  • 15.05.23
  • Katja Schmidtke
Kirche vor Ort
Ilse Junkermann (Archivfoto 2018)
 | Foto: epd-bild/Norbert Neetz

Akademischer Abend
Ilse Junkermann über die gläsernen Decke

Magdeburg (red) - Noch immer bestehen in den Hochschulen, wie auch in der Kirche, vielseitige unsichtbare Barrieren, weshalb die Diversität unserer Gesellschaft auf den verschiedenen Karrierestufen nicht abgebildet wird. Dieser Abend widmet sich den fortbestehenden Unterschieden zwischen den Geschlechtern. Frauen verdienen systematisch weniger und bleiben in Führungspositionen unterrepräsentiert, obwohl auf der Ebene der Studienanfänger und Studienanfängerinnen längst Parität erreicht wird....

  • Magdeburg
  • 15.05.23
  • Katja Schmidtke
Aktuelles
Mehrere Hundert Menschen haben am Freitag in Berlin unter dem Motto "Fünf nach Zwölf" fuer eine bessere Pflege von Alten und Kranken demonstriert.  | Foto: epd-bild/Christian Ditsch

Pflege
Caritas: Lage in den Pflegeberufen ist alarmierend

Freiburg (epd) - Die Caritas hat eine neue Analyse vorgelegt, wonach die Anstellung von Pflegefachkräften in ihren Einrichtungen immer schwieriger wird. 90 Prozent der Betriebe gaben in einer Umfrage für das «Caritaspanel 2022» an, dass die Gewinnung von Fachpersonal immer größere Probleme bereite, sagte Norbert Altmann, der Sprecher Dienstgeber. Für jede vierte ausgeschriebene Stelle fand sich keine passende Fachkraft. In den Daten spiegelt sich die Situation von etwa 2.300 Betrieben mit...

  • 15.05.23
  • Katja Schmidtke
Kirche vor Ort
 Himmelfahrtsgottesdienst in Rieder | Foto: Foto: Katja Orthen

Himmelfahrtstag in Anhalt
Wiesen, Wälder und Gärten

Zahlreiche Gemeinden in der Evangelischen Landeskirche Anhalts laden am Himmelfahrtstag, 18. Mai, zu außergewöhnlichen Gottesdiensten ein, von denen viele unter freiem Himmel stattfinden. Christi Himmelfahrt wird 40 Tage nach dem Ostersonntag, also immer an einem Donnerstag, gefeiert. Das biblische Lukas‐Evangelium und auch die Apostelgeschichte berichten, wie Jesus – nachdem er am Ostertag von den Toten auferstanden war und immer wieder mit seinen Jüngern gesprochen hatte – vor ihren Augen...

  • 15.05.23
  • Katja Schmidtke
Service + Familie
Gestelltes Themenfoto: Jährlich werden nach offiziellen Statistiken deutschlandweit um die 5000 Kinder misshandelt. 



 | Foto: epd-bild / Steffen Schellhorn

Familie
Gestohlene Kindheit: Von der eigenen Mutter misshandelt

Jährlich werden nach offiziellen Statistiken deutschlandweit um die 5.000 Kinder misshandelt. Die Dunkelziffer liegt deutlich höher. Eine junge Frau berichtet über die Misshandlungen, die sie durch ihre eigene Mutter erfuhr. Von Stefanie Unbehauen (epd) Mila Köhler (Name geändert) versteht bis heute nicht, wieso weggesehen wurde, als ihre Mutter sie Jahre lang misshandelt hat. «Niemand hätte gedacht, dass die kleine, charmante Frau so aggressiv sein kann. Meine Mutter wurde von jedem gemocht»,...

  • 13.05.23
  • Katja Schmidtke
Aktuelles
G+H Nr. 19 zum Sonntag Rogate, 14. Mai 2023 | Foto: G+H

Freitag vor eins
Unsere Seite 1 - Der liebe Nachwuchs

Die Einsicht kam ziemlich spät. Erst als ich mit 31 Jahren selbst Mutter wurde, wurde wir bewusst, welche Arbeit meine Mutter geleistet hatte. Ihre Lohnarbeit und die Arbeit zuhause im Haushalt und bei der Erziehung ihrer Töchter - aus meiner damaligen Perspektive sah das leicht aus. Ist es aber nicht. Seit ich Kinder habe, trage ich quasi einen Teil meines Herzens außerhalb meines Körpers und mein Rücken ist doppelt so breit von all der Arbeit, die es zu tun gibt. Es ist erfüllend mit Kindern...

  • 12.05.23
  • 1
  • Katja Schmidtke
Blickpunkt

Nachgefragt
Guter Reli-Unterricht spielt eine zentrale Rolle

Besonders Studienanfänger in Theologie haben großen Respekt vor dem Pfarrberuf. Warum Zweifel dazu gehören und wie die Universität Jena Studierende auf ihrem Weg unterstützt, das erzählt Tommy Drexel, Referent für Studium und Lehre an der Theologischen Fakultät Jena, im Gespräch mit Katja Schmidtke. Warum entscheiden sich junge Menschen für das Pfarramt? Tommy Drexel: Die Studierendenschaft ist in den letzten Jahren deutlich heterogen geworden. Oft steht bei den Studierenden erst einmal nur der...

  • Jena
  • 11.05.23
  • Katja Schmidtke
Aktuelles
Medikamentengabe in der Pflege | Foto: epd-bild/Werner Krueper

Pflege
Pflegeeinrichtungen müssen wegen Personalnot Angebot einschränken

Berlin (epd) - Die Personalnot in der Altenpflege beutelt auch die kirchlichen Einrichtungen. Vier von fünf evangelischen Pflegeeinrichtungen müssen inzwischen ihre Angebote einschränken, wie aus einer Umfrage des Deutschen Evangelischen Verbandes für Altenarbeit und Pflege (DEVAP) und der Diakonie Deutschland hervorgeht, die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde. Besonders prekär ist demnach die Lage bei den ambulanten Pflegediensten: 89 Prozent mussten im vergangenen halben Jahr Neukunden...

  • 10.05.23
  • Katja Schmidtke
Aktuelles
Bundesjustizminister Marco Buschmann  | Foto: epd-bild/Christian Ditsch

Gesellschaft
Entwurf zu Selbstbestimmungsgesetz

Berlin (epd) - Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) und Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) haben den Entwurf des Selbstbestimmungsgesetzes veröffentlicht. Er ist seit Dienstag auf den Internetseiten der Ministerien zu finden. Buschmann äußerte sich überzeugt, dass der Entwurf eine Chance habe auf eine breite gesellschaftliche Zustimmung. Man werde die jahrzehntelange Diskriminierung transgeschlechtlicher Menschen hinter sich lassen. Paus erklärte, es werde eine einfache und...

  • 10.05.23
  • Katja Schmidtke
Aktuelles
Aachens Bischof Helmut Dieser  | Foto: epd-bild/Elisabeth Schomaker/KNA-Bild

Kirchen
Missbrauch: Bistum Aachen will Täternamen veröffentlichen

Aachen (epd) - Das Bistum Aachen will künftig die Namen von Tätern sexualisierter Gewalt öffentlich nennen. «Als Täter gelten diejenigen, die entweder verurteilt wurden oder nach Überzeugung der Kirche im Bistum Aachen Täter waren oder sind», erklärte das Bistum. Experten würden in Absprache mit den Gremien, die die Aufarbeitung kontrollieren und begleiten, eine Grundlage für die öffentliche Nennung erarbeiten. Diese solle im Herbst vorgestellt werden. Mit dem Schritt sollen laut Bistum bislang...

  • 09.05.23
  • Katja Schmidtke
Aktuelles
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und der Präsident des Bundeskriminalamts, Holger Münch, praesentieren am 09.05.2023 die Statistik zur "Politisch Motivierten Kriminalitaet" (PMK) 2022 in Berlin.  | Foto: epd-bild/Christian Ditsch

Extremismus
Opferberatungen kritisieren Polizei und Justiz

Täglich werden in Deutschland mindestens fünf Menschen Opfer rechter oder rassistisch motivierter Gewalt. Opferberatungsstellen sehen auch die Sicherheitsbehörden in der Pflicht. Die Zahl rechter, rassistischer und antisemitischer Angriffe ist laut Verband der Beratungsstellen (VBRG) im vergangenen Jahr um rund 50 Prozent auf 2.093 gestiegen. In der am Dienstag in Berlin vorgestellten Statistik wurden Zahlen aus zehn Bundesländern berücksichtigt. Neben den sechs ostdeutschen Ländern sind dies...

  • 09.05.23
  • Katja Schmidtke
Feuilleton
Die NS-Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 war keine regional begrenzte, einmalige Aktion. Vielmehr handelte es sich um eine vierwöchige, akribisch vorbereitete Kampagne mit enormen Ausmaßen: Allein auf dem Berliner Opernplatz, dem heutigen Bebelplatz, wurden über zwanzigtausend Bände verbrannt. Es waren vor allem Werke jüdischer, linksgerichteter und pazifistischer Autoren. | Foto: epd-bild / KEYSTONE

NS-Zeit
Erst brannten Bücher, dann Menschen

Nur wenige Wochen nach der Machtübernahme verbrannten die Nazis in zahlreichen deutschen Städten Bücher missliebiger Autoren. Das Wort von Heinrich Heine, wonach erst Bücher und dann Menschen brennen, erwies sich als erschreckend zutreffend. Von Susanne Rochholz (epd) «Sie werden unsere Bücher verbrennen und uns damit meinen», ahnte Joseph Roth bereits 1932. Die Vermutung des Schriftstellers wurde ein Jahr später bittere Wahrheit: Im Land der Dichter und Denker prasselten im Frühjahr 1933...

  • 09.05.23
  • Katja Schmidtke
Service + Familie
Oliver Nölting  im hannoverschen Stadtwald Eilenriede  - Nölting ist Frugalist. Er spart seit neun Jahren einen Großteil seines Einkommens, mit dem Ziel, früh in Rente zu gehen und von seinen passiven Einnahmen zu leben.  | Foto: epd-bild/Nancy Heusel

Frugalisten
«Mir fehlt es an nichts»

Die Lebenshaltungskosten steigen. Frugalist und Sparexperte Oliver Noelting schreckt das nicht. Wichtiger als beim Essen oder Tanken ein paar Euro zu sparen, sei es, sich bei jeder Geldausgabe zu fragen: Brauche ich das? Macht mich das glücklich? Von Julia Pennigsdorf (epd) Welches Internetportal bietet die billigste Reise? Welcher Supermarkt die attraktivsten Rabatte, welche Tankstelle das günstigste Benzin? Wer sparen will, stellt sich diese Fragen - gerade jetzt in wirtschaftlich schweren...

  • 09.05.23
  • 1
  • Katja Schmidtke
Service + Familie
Das Votivkreuz und eine Gedenkplatte auf dem Lagerfriedhof, der Kriegsgraeberstätte in Sandbostel, die Gerd A. Meyer 2009 auf einem Massengrab aufgestellt hat, wohl an dem Ort, wo vermutlich sein Vater Anatolij Michailowitsch Pokrowskij, früher Kriegsgefangener, bestattet ist. Wo er genau liegt, ist allerdings nicht bekannt. Im Nationalsozialismus waren Beziehungen zwischen Deutschen und als "fremdvölkisch" stigmatisierten Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeitern streng verboten. Aber sie passierten doch - mit oft dramatischen Folgen, die bis in die Gegenwart wirken.  | Foto: epd-bild/Dieter Sell

NS-Zeit
Geliebt, verheimlicht, getötet

In der NS-Zeit waren Liebesbeziehungen zwischen Deutschen und als «fremdvölkisch» stigmatisierten Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeitern streng verboten. Aber es gab sie. Kinder aus diesen Beziehungen suchen oft ein Leben lang nach ihren Wurzeln. Von Dieter Sell (epd) Die meiste Zeit seines Lebens hatte Gerd A. Meyer das Gefühl: Da fehlt ein Teil von mir, ich bin nicht ganz. Erst jetzt, nach Jahrzehnten intensiver Suche, hat sich daran etwas geändert, grundlegend. Das hat mit dem «A» zu tun, das...

  • 08.05.23
  • Katja Schmidtke
Service + Familie
Michael Kuntze (l.) mit Teilnehmern bei der Probe des integrativen Chors "nogat singers"  in Berlin

 | Foto: kna-bild/Nina Schmedding

Inklusiver Chor
"Zärtlich und mit viel Gefühl"

Der Vorname Rosa passt zu ihrer Kleidung: Schwarzrosa geblümt sind ihre Leggings, weißrosa geblümt das Kleid, das sie darüber trägt, rötlich gefärbt das kurze Haar, pink die Fingernägel. Die 49-Jährige singt: "Junger Mann im Frühling, möchte nicht allein sein." Vielleicht denkt Rosa dabei an ihren Mann Dieter, dem sie vor ein paar Jahren per Megafon auf dem Fußballplatz einen Heiratsantrag gemacht hat. Beide arbeiten in einer Behindertenwerkstatt in Berlin, verpacken dort Autoteile. Von Nina...

  • 07.05.23
  • Katja Schmidtke
Blickpunkt
Der Arzt Eckart Altenmüller spielt in seiner Praxis in Hannover an einem Flügel.  | Foto: epd-bild/Archiv/ Jens Schulze

Musik
«An die Melodien erinnern sie sich wieder»

Demenzkranke Menschen in fortgeschrittenem Stadium haben vieles vergessen, oft sogar die Namen ihrer eigenen Kinder. Doch die Popsongs und Schlager ihrer Jugend sind tief im Gedächtnis eingespeichert, wie Musikmediziner Eckart Altenmüller von der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover erklärt. Erinnerungen lassen sich wieder wecken, wenn diese alten Lieder gespielt werden. Im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd) erläutert Altenmüller, warum das so ist. epd: Herr...

  • 04.05.23
  • Katja Schmidtke
Kirche vor Ort
Für die Evangelische Schulstiftung übergab das Stiftungsratsmitglied Matthias Kopischke einen Spendenscheck an Stiftungsvorstand Marco Eberl und Schulleiterin Grit Compera.  | Foto: Evangelische Schulstiftungen in Mitteldeutschland
3 Bilder

Anhalt
Förderung für kleine Grundschule

Am 28. April 2023 feierte die Evangelische Grundschule Rathmannsdorf unter der Leitung von Pfarrer Kornelius Werner einen besonderen Schulgottesdienst. Mit einer feierlichen Andacht dankte die Schulgemeinschaft der Schulstiftung in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für ihre großzügige Förderung. Unter dem Motto „Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mir“ (Psalm 139) übergab für die Evangelische Schulstiftung in der EKD das Stiftungsratsmitglied OKR Matthias...

  • Bernburg
  • 04.05.23
  • Katja Schmidtke
  • 1
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 48

Top-Themen von Katja Schmidtke

Corona Schmidtke Diakonie Kinder

Meistgelesene Beiträge

Feuilleton
Der Direktor des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP), Jörg Bollmann, am 23.08.2023 im GEP in Frankfurt am Main. | Foto: epd-bild/Heike Lyding

Medien
Kräfte in evangelischer Publizistik stärker bündeln

Kirche vor OrtPremium
Fröhlicher Dienst: (vorn, v. l.) Die Pfarrerinnen Hanna Jäger, Ann-Sophie Wetzer, Christiane Schmidt und Gemeindepädagogin Claudia Horn, (hinten) Pfarrer Robert Neuwirt, Jugendreferent Matthias Grimm-Over, die Pfarrer Anika Scheinemann, Thomas Pfeifer und Cornelius Pohle sowie Benjamin Rönsch von der Landeskirchlichen Gemeinschaft | Foto: Foto: Katja Schmidtke

Pfarramt auf dem Land
Torgauer Modell: Hier wächst etwas

Kirche vor Ort
Diakon Reinhard Feuersträter | Foto: Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara / Marco Warmuth

Nachruf
Abschied von Diakon Reinhard Feuersträter

Feuilleton
Autor Andreas Steinhöfel | Foto: kna-bild/Wolfgang Radtke

Steinhöfel erhält Katholischen Buchpreis
Markenzeichen Vielseitigkeit

Aktuelles
Mit einem Reisesegen von gleich drei evangelischen Kirchenoberhäuptern und einem Blaskonzert ist am Leipziger Hauptbahnhof der Sonderzug zum 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag nach Nürnberg verabschiedet worden. Neben dem Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer (li.), begrüßten auch Kirchenpräsident Joachim Liebig (re.) von der Evangelischen Landeskirche Anhalts und der Bischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, Tobias Bilz (M), die Reisenden am Mittwochmorgen in Leipzig. | Foto: epd-bild/Rico Thumser
39 Bilder

Kirchentag
Sonderzug zum Kirchentag mit Segen und Musik verabschiedet

Glaube und Alltag
Äbtissin Diodora, bürgerlich Charlotte Stapenhorst, leitet den Konvent im Heiligen Kloster Dionysios Trikkis & Stagon in Oberndorf bei Bad Ems. Seit 2019 lebt ein Konvent orthodoxer Nonnen im Kloster Arnstein in Rheinland-Pfalz. Damit haben sie eine aus dem 12. Jahrhundert stammende Anlage wiederbelebt, die zuvor von katholischen Mönchen aufgegeben wurde. 

 | Foto: epd-bild / Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Kirchen
Orthodoxe Hymnen in ehemals katholischem Kloster

Heiß diskutierte Beiträge

Aktuelles

Notiert
Ratsvorsitzender für Seenotrettung

  • 5
Kirche vor Ort
Ein weit gespanntes Schutzdach bot die Kirche in der Friedlichen Revolution. So zitierte Domprediger a.D. Giselher Quast die damalige Dompredigerin Waltraut Zachhuber. Gemeinsam hatten sie die Montagsgebete gestaltet, zu den Tausende in den Dom kamen. 
 | Foto: Peter Förster
2 Bilder

Podium
Westdeutsche Strukturen mit ostdeutscher Basis

  • 5

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Jetzt anmelden und beitragen




Meine Kirchenzeitung

Allgemeine Geschäfts- und Nutzungsbedingungen (AGB)
Lizenzvereinbarung
Datenschutz
Verhaltenskodex
Wartburg Verlag
G+H-Redaktion
EKM
Landeskirche Anhalts
Glaubensserie
Newsletter
Kontakt
Impressum

© Ein Angebot der Wartburg Verlag GmbH
Powered by PEIQ
Menü
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen


  • Anmelden