Zeitumstellung

Beiträge zum Thema Zeitumstellung

Feuilleton

Zeitumstellung
Drei Fragen an den «Vater der Zeit»

Der Braunschweiger Physiker Ekkehard Peik gilt als «Vater der Zeit», denn er forscht, wie sich diese möglichst präzise messen lässt. Peik arbeitet an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig, deren besonders genaue Atomuhren in Deutschland den Takt vorgeben. Im Gespräch mit Karen Miether erläutert er, warum sich die Zeit exakter messen lässt als jede andere Einheit und wozu das überhaupt nötig ist. Herr Peik, wonach bemisst sich eigentlich die Zeit? Spielen Sonnenaufgang...

  • 26.10.25
Glaube und Alltag

EKD-Kulturbeauftragter
Claussen: Vom Zeitgefühl der Bibel lernen

Hannover (epd). Vom biblischen Zeitempfinden können Menschen aus Sicht des Kulturbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Johann Hinrich Claussen, auch heute noch lernen. «Langeweile in unserem heutigen Sinne kannten die Menschen der Bibel nicht, weil sie auch die Ablenkung und die Schnelligkeit und Dynamik unseres Lebens nicht kannten», sagte der Theologe dem Evangelischen Pressedienst (epd). Der Gedanke, dass die Zeit und mit ihr die Entwicklung der Menschheit immer weiter...

  • 20.10.25
Service + Familie

Zeitumstellung
Was gegen den Mini-Jetlag hilft

Hannover (epd). Der Biochemiker Alexander Wirth plädiert dafür, den Biorhythmus des Menschen im gesellschaftlichen Leben mehr zu berücksichtigen. Dazu gehöre es, die Zeitumstellung zur Sommerzeit abzuschaffen, sagte Wirth. «Die Zeitumstellung ist wie ein Mini-Jetlag, der uns alle eine Zeitzone weiter katapultiert.» Um das zu bewältigen und die innere Uhr anzupassen, bräuchten die meisten Menschen einen Tag, manche seien auch deutlich länger belastet, andere wiederum kürzer. 3 Tipps * LICHT: Das...

  • 28.03.25
AktuellesPremium

Uhrumstellung
Kommt Zeit, kommt Rat

"Alles zu seiner Zeit", weiß schon die Bibel. Nun schlägt wieder die Stunde der Uhrenumstellung. Das mag manchen stören – doch immerhin braucht man heute anders als früher keine Chronometer mit zwei Zifferblättern mehr. Von Christopher Beschnitt In der Nacht vom 26. auf den 27. Oktober werden die Uhren um 3 auf 2 Uhr zurückgedreht. Vielen Menschen geht das Hin und Her der Stunden auf den Zeiger. Ein Blick in die Geschichte mag trösten. Denn früher war nicht alles besser, weiß Caroline Rothauge....

  • 23.10.24

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.