Leberecht Gottlieb

Beiträge zum Thema Leberecht Gottlieb

Service + Familie

Im Kloster
Leberecht Gottlieb (106)

106.  Kapitel, in welchem uns der Rosen- und Maulbeerbaumzüchter Pinchas - von heimlichen Freunden auch El Aynij genannt - schon ein wenig bekannt gemacht wird. Während Leberecht Gottlieb mit diesem Manne über dieses und jenes plaudert, schaut sich Wang Li Zhang inzwischen bei dem Gewächshause um und entdeckt Außerordentliches, worüber er kurz vor Mitternacht Leberecht etwas mitteilt … Der Hausmeister des Klosters war gestern also recht bald unwirsch abgetreten und die beiden Ankömmlinge, der...

Eine Welt

Goethe hat Geburtstag
Leberecht Gottlieb (105)

105. Kapitel, in welchem wir Zeugen davon werden, wie Leberecht Gottlieb schlecht schläft, aber hochwertig, träumt. Die ganze Nacht über hatte sich Leberecht fast nur schlaflos herumgeworfen. Ihm träumte, es wäre die Nacht zum 28. August im Jahr des Herrn AD 2024. Aber - warum musste er ausgerechnet von Johann Wolfgang träumen? Vom Goethe! Ja, natürlich. Der feiert seinen Geburtstag am 28. August. Aber heute war gar nicht der 28. August, sondern der 13. Oktober. Goethe war Leberecht Gottlieb im...

Feuilleton

am Kloster
Leberecht Gottlieb (104)

104. Kapitel, das uns berichtet, wie ein unfreundlicher Hausmeister doch eine außerordentlich wichtige Person sein kann, von der viel abhängt. Während der Fahrt hinaus Richtung Jerusalem blieb es still im Wagen. Der Seidenhändler Wang Li Zhang drang nicht weiter in den schweigenden Pastor Emeritus Gottlieb, der hin und wieder einnickte, dann wieder kurz erwachte und sich in düsteren Träumen betreffs seines fortgeschrittenen Alters zu befinden schien. Nun - auch Wang Li Zhang war nicht mehr der...

Feuilleton
2 Bilder

das salomonische Urteil
Leberecht Gottlieb (103)

103. Kapitel, in dem wir Leberecht Gottlieb von Erinnerungen übermannt erleben und der Seidenhändler aus China eine Idee hat ... Der Maybach schnurrte wie ein Kätzchen und seine Reifen malten sich allradig durch den feinen Sand der Wüste. Die Kamelreiter waren inzwischen zurückgeblieben, nachdem sie noch manche waghalsigen Phantasiefiguren auf ihren Tieren mit Lanzen und Tüchern wirbelnd zur Ehre der abgereisten Gäste vollführt hatten. Leberecht und der chinesische Seidenfabrikant Zhang Li Wang...

Feuilleton

Theater und Abschied
Leberecht Gottlieb (102)

102.Kapitel, das uns einen abschiedlichen Blick auf die Kirche in der Wüste werfen lässt und Leberecht sehr gerührt ist ... Es war tatsächlich großartig gewesen! Nachdem ein paar Knaben mit ihren unvergleichlichen Stimmen die Fanfarenklänge der Bayreuther Festspiele nachgeahmt hatten, erschien die gesamte Gemeinde der "Kinder des Gebieters der Sterne und Wesen" auf dem Platze, um das Theaterstück, dessen Libretto der aufmerksame Leser bereits kennt, da wir ihn an der Geheimlektüre Leberecht...

Feuilleton

die Deutung des Dramas
Leberecht Gottlieb (101)

102. Kapitel, in welchem wir Leberecht Gottlieben erneut auf einer seiner umfangreichen Traumreisen begleiten dürfen und die ungefähre Deutung der Tragödie erahnen, die am Ende in eine Komödie umschlägt ... Leberecht hatte sich nach Vollendung seiner Libretto-Lektüre niedergelassen - bzw. die letzten Seiten des Theaterstückleins bereits auf der Schlummermatte liegend gelesen. Am heutigen Abend sollte das Theaterfest mit der Aufführung also stattfinden. Und bereits morgen, am 8. Oktober wollte...

Feuilleton
2 Bilder

bei Apollon im Heiligtum
Leberecht Gottlieb (100)

100. Kapitel, das uns in das Schlusskapitel des Theaterlibrettos führt und uns davon unterrichtet, wie der emeritierte Landgeistliche aus Sachsen Pfarrer i.R. Leberecht Gottlieb trotz seines Greisenalters ein findiger Mann zu sein scheint und das Böse nicht gewinnen kann ... Leberecht ist ein kluger Mann. Er hatte, als er zu ahnen begann, wie das Licht seines Telefons bald erlöschen und er nicht mehr würde  weiterlesen können, von den verbleibenden Seiten des Librettos ein paar Aufnahmen...

Feuilleton

Leberecht
Leberecht Gottlieb (99)

99. Kapitel, das uns Leberecht erneut als unendlich neugierigen Forscher erzeigt, welcher sich trotz Verbot und unter Gefahr zum Rezitationszelt schleicht, um dort schon einmal den weiteren Fortgang des Dramas zu erkunden, welches morgen Abend in dem kleinen Wüstenamphietheater aufgeführt werden soll ... Leberecht schlich sich an. Wie das geht? Er hatte es bei Winnetou und Old Shatterhand dutzende Male gelesen. Man braucht dazu eine gute Kondition und Geduld. Im Laufe seines Lebens hatte...

Feuilleton
2 Bilder

das nahende Fest
Leberecht Gottlieb (98)

98. Kapitel, in welchem wir Leberecht Gottlieb als einen sehr, sehr neugierigen Menschen erleben und ihm interessiert über die Schulter schauen, als er - freilich unerlaubterweise - doch wieder in dem Libretto des Theaterstückes von Karl May liest ...  Die Vorbereitungen für das große jährliche Theaterfest der kleinen Kirchensekte da draußen in der Wüste zwischen Kairo und Jerusalem waren in vollem Gange. Jeder hatte irgendeine Aufgabe. Nur Leberecht  - und der chinesische Seidenhändler Herr...

Feuilleton

im Theater
Leberecht Gottlieb (97)

97. Kapitel, das uns bisher unbekannte Manuskripte des sächsischen Autors Karl May unter die Augen geraten lässt, auf ein anstehendes Fest hinweist und uns leider auch einmal auf die negativen Charaktereigenschaften Leberechts einen begrenzten Blick werfen lässt ... Nachdem Leberecht Gottlieb seine Zuhörer draußen in der Wüste mehrere Tage mit seinen unglaublichen Geschichten erfreut hatte, luden die ihn jetzt - auch aus Dankbarkeit wohl - zu ihrem jährlichen Theaterfest ein, das am 7. Oktober...

Feuilleton

wie der Herr Tausend besiegt wurde
Leberecht Gottlieb (96)

96. Kapitel, dass uns zeigt, wie der böse Herr Tausend durch die List des damals noch recht jungen Pfarrers Leberecht Gottlieb hatte besiegt werden können. „Das Werk Tausends“ knüpfte Leberecht nun bei der Erzählung des vorvorigen Abends an, „begann mit einem großartigen Jubiläum zum Thema Luther und seiner sogenannten Reformation. Viele Projekte fanden statt. Projekte, Projekte, Projekte … Jedes einzelne für sich unnachahmbar, anspruchsvoll und alle zusammen sehr, sehr gut. Auch für euch, ihr...

Feuilleton

Lutherlegenden
Leberecht Gottlieb (95)

95. Kapitel, das Leberecht zur Höchstform auflaufen lässt. Der Emeritus erzählt von ein paar Legenden, die er sich selber ausgedacht, mit ihnen einige Jahre innerhalb seiner Gemeinden hausieren gegangen und  - wie manche meinen - genau das die Schrumpfung der Pfarrstelle Plötnitz wesentlich konnte hinaus zögern.  Leberecht hatte seine Geschichte bisher nur halb erzählt und langsam aber sicher bemerkt, wie ein Teil seiner Zuhörerschaft geängstigte Gesichter zu schneiden begann. Ja - die Leute...

Feuilleton

„Bruder“ Zehn und Bruder Tausend
Leberecht Gottlieb (94)

94. Kapitel, welches uns in jene Zeiten zurückreisen lässt, da Leberecht Gottlieb noch ein Mann von etwa fünfzig Jahren gewesen. Wir lernen Bruder Zehn und den schlimmen Herrn Tausend kennen, weil Leberecht uns teilhaben lässt an einer außergewöhnlich unglaublichen Geschichte ... Der Pfarrer Leberecht Gottlieb  - inzwischen zählt er bei 50 Jahren weilt in Italien. Jahresurlaub. Damit das Kirchspiel Prätzschwitz, Mumplitz und Plötnitz nicht einen ganzen Monat lang verwaist liegt, ist Bruder...

Feuilleton

ANDERS SAGEN - ANDERE ERREICHEN
Leberecht Gottlieb (93b)

... ein weiteres Sonderkapitel, das uns berichtet, warum Leberecht Gottlieb eines Tages um ein Haar keine Lust mehr hatte, sein Pfarramt zu versehen und fast vorzeitig den Ruhestand angetrat - in Sonderheit hören wir von dem Event: „Anders sagen - andre erreichen ...“ Leberecht riss also irgendwann doch einen dieser Briefe aus dem Kirchenamt auf. Es war jenes Schreiben, dass er wie die anderen der letzten drei Jahre alle auf den großen Stapel abgelegt und den Briefbeschwerer obenauf getan...

Feuilleton

vom Zahnaer Archivarius Seidel im Jahre 1719
Leberecht Gottlieb Teil (93a)

... das besondere Kapitel, welches uns an den Bordstein der Erinnerungen führen wird, mit Hilfe derer Leberecht Gottlieb sein bis dato absolviertes Leben beurteilen muss. Wir lernen Archivarius I.H.Seidel kennen, ohne den vieles von jenem, was hier berichtet wurde und noch berichtet werden wird, gar nicht möglich gewesen wäre … In der "Schrift vom Violetten Engel", die Leberecht kurz vor Beginn seines regulären Ruhestandes auf dem Athosberge drei Wochen lang studiert hatte, war gleich am Beginn...

Feuilleton
2 Bilder

Leberecht klärt über die Kraft der Bücher auf
Leberecht Gottlieb (93)

93. Kapitel, in welchem wir zu ahnen beginnen, dass es die sogenannte Realität gar nicht dergestalt geben kann, wie wir es uns alltäglich bisher vorstellen. Sondern alles ganz anders ist - und die Bücher unser Leben lenken und leiten und es darauf ankommt, dass wir Gutes erfinden, schreiben und erinnern und das Schlechte nur beschreiben dürfen, um es vergessen zu wollen ... Nun werdet ihr mich fragen, begann Leberecht Gottlieb, was die sechs langen Lesungen aus meiner alten Seminarsarbeit damit...

Feuilleton

UND WAS HAT DAS MIT DEM GLAUBEN ZU TUN (Teil 5)
Leberecht Gottlieb (92)

92. Kapitel, in welchem Leberecht Gottlieb von der Rückreise des Diakons Uschmanns nach Europa berichtet und verspricht, uns im Kapitel 93 endlich, endlich darüber aufklären zu wollen, was der lange sechsteilige Bericht aus Indien mit seinem Glauben zu tun habe ... Der Morgen war angebrochen und ein paar Zuhörer hatten sich bereits am Orte des neuerlich bald zu erwartenden Vortrags eingefunden, um sich die besten Plätze neben Ibn Jesus zu sichern, denn dieser übersetzte jenen seit Tagen von...

Feuilleton

Ruf aus der Heimat
Leberecht Gottlieb (91)

91. Kapitel, in dem uns viel zugemutet wird und wir einiges über die sonderbarlichsten Dinge zwischen Himmel und Erde erfahren werden. Der Kirchvater Urban meldet sich über den Ozean bei dem Diakon Uschmann und berichtet unglaubliche Vorkommnisse. Man beschließt, in die Heimat zurückzukehren ... Leberecht schaut in die Runde - und alle schauen Leberecht an. Man hört hier gern zu, wenn erzählt wird. Auch dann, wenn lange erzählt wird. Es ist ganz anders als im sächsischen Prätzschwitz, Mumplitz...

Feuilleton

UND WAS HAT DAS MIT DEM GLAUBEN ZU TUN? (TEIL 4)
Leberecht Gottlieb (90)

90. Kapitel, welches uns Kunde davon gibt, wie die oberste Hindugottheit Parabaravastu und die Planeten zusammen gehören - und wie Bartholomäus Ziegenbalg das auf die abendländische Theologie zu übertragen hätte ... Leberecht schaut in die Runde und fährt dann mit der ausgewählten Lektüre aus seiner Hauptseminarsarbeit bei dem seligen Indienmissionar Prof. Dr.Dr. Arno Lehmann  fort. Inzwischen hat sich ein leichter Wind aufgemacht und die Sonne steht bereits tief am Horizont. Abendliche...

Feuilleton

UND WAS HAT DAS MIT DEM GLAUBEN ZU TUN? (TEIL 3)
Leberecht Gottlieb (89)

89. Kapitel, in dem man eine Vorstellung davon bekommt, wie schwer die Übersetzungstätigkeit Uschmanns gewesen sein mag. Und welche Qualität Seminararbeiten in den achtziger Jahren des vorigen Jahrtausends, als Leberecht noch Student war, gehabt haben ... Leberecht sollte weiterlesen. Alle forderten es. Man war begierig nach seinem Worte. Besonders der chinesische Seidenhändler hörte gebannt zu - und hatte es seinem Chauffeur unterdessen erlaubt, nach Jerusalem zurückzukehren, was dieser auch...

Feuilleton

UND WAS HAT DAS MIT DEM GLAUBEN ZU TUN? (TEIL 2)
Leberecht Gottlieb (88)

88. Kapitel, in welchem wir erste Bekanntschaft mit den indischen Palmblattmanuskripten machen und etwas über das Schicksal eines speziellen Buches von Bartholomäus Ziegenbalg erfahren. Aber dabei auch einen Abstecher in die völlig unbedeutend gewordene Stadt Zahna an der Zahna machen müssen ... Leberecht wurde am Abend schon schon erwartet, der Kreis seiner Zuhörerschaft war inzwischen auf etwa dreißig Leute angewachsen. Man hatte ein Feuer angezündet und Leberechts Stuhl mit einigen Kissen...

Feuilleton

Und was hat das mit dem Glauben zu tun? (Teil 1)
Leberecht Gottlieb (87)

87. Kapitel, in welchem wir einiges aus der religionswissenschaftlichen Hauptseminarsarbeit des Studenten Leberecht Gottlieb erfahren. Und alles darauf hinzielt zu erlernen, wie das Beispiel der Seidenraupe und die Bhagavad Gita  uns näher an das Mysterium des sogenannten Opfers heranführen ... „Und was alles hat das nun mit dem Glauben zu tun? Diese schreckliche Geschichte aus der Bhagavad Gita und die Sache mit den armen Seidenraupen, die ihr Leben für die Socken irgendwelcher Leute opfern...

Feuilleton

vom Weltäther
Leberecht Gottlieb (86)

86. Kapitel, das uns Näheres über die besondere Feinheit der Religiosität des Seidenhändlers Herrn Luan Wang Li Zhang mitteilt … Das Frühstück zog sich über zwei weitere Stunden hin - denn nun begann der Chinese Herr Luan Wang Li Zhang seinerseits mit einigen Erläuterungen im Blick auf das, was er Glauben nennen wolle. Und das hatte mit Seidenraupen bzw. den Seidenspinnerschmetterlingen (Bombyx mori) zu tun. Diese Tiere verspinnen sich nach einer lebenslangen Fressorgie in einen kleinen Raum,...

Feuilleton

quis sit via ad credendum
Leberecht Gottlieb (85)

85. Kapitel, in welchem Ibn Jesus seinen Weg zum Glauben beschreibt und Leberecht Gottlieb einfach nur lauscht - und erstaunt ... Für den chinesischen Seidenfabrikanten Luan Wang Li Zhang und den Führer der christlichen Sekte der Jildim Hakochabin, was übersetzt soviel wie KINDER DER STERNE bedeutet, war die Nacht vorzüglich verlaufen. Erlabt von erquickendem Schlafe und gesegnet mit fröhlichem Erwachen schwatzten die beiden in jener Art altertümlichem Deutsch miteinander, welche man aus dem...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.