Calvin

Beiträge zum Thema Calvin

Blickpunkt

DDR-Kirchenverluste # 22
Die Deutsch-reformierte Kirche in Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Deutsch-reformierte Kirche war ein Kirchengebäude in Magdeburg am Kaiser-Otto-Ring, heute Ecke Lüneburger Straße/Henning-von-Tresckow-Straße. Brandenburg-Preußen verschaffte die Aufwertung Im Erzstift Magdeburg...

FeuilletonPremium

Leuenberger Konkordie
Einst Meilenstein, heute selbstverständlich

Ökumene: Die Abendmahlsgemeinschaft zwischen Lutheranern und Calvinisten gibt es offiziell erst seit 50 Jahren. Die „Leuenberger Konkordie“ sollte die Kirchenspaltung zwischen den reformierten und den lutherischen Kirchen beenden. Von Susanne Borée Die „Leuenberger Konkordie“ ist ein Meilenstein in der Geschichte der Ökumene. Das Dokument wurde im März 1973 im Tagungshaus Leuenberg bei Basel verabschiedet. Aufgrund des Abendmahlsstreits der Reformatoren Martin Luther und Huldrych Zwingli hatte...

  • 08.03.23
Glaube und Alltag

Keine Bilder, nur Gottes Wort

Ökumene: Was die reformierte Kirche von der lutherischen unterscheidet Von Diana Steinbauer Wenn sich die Tür zum Gottesdienstraum der meisten reformierten Kirchen öffnet, tritt der Besucher in einen schlichten, um nicht zu sagen kargen Raum ein. Bilder oder Verzierungen an den Wänden oder den gottesdienstlichen Gegenständen sucht man hier vergebens. Die Kirchen sind so schlicht, so ganz ohne Bilder oder ein Kreuz, weil die Reformierten das zweite Gebot sehr ernst nehmen. Es lautet: Du sollst...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.