Katholikentag in Erfurt
Veranstaltungen in evangelischen Kirchen

Foto: Katholikentag

Zahlreiche Christinnen und Christen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) gestalten den 103. Katholikentag in Erfurt mit. Zudem finden Veranstaltungen in evangelischen Kirchen statt und evangelische Christen beherbergen Teilnehmende in Privatquartieren. Der vom 29. Mai bis 2. Juni stattfindende Katholikentag steht unter dem Motto „Zukunft hat der Mensch des Friedens” (Psalm 37, 37b). Bis zu 20.000 Besucher werden erwartet. Anmeldung und Informationen: https://www.katholikentag.de/.

Landesbischof Friedrich Kramer gestaltet die Eröffnung auf dem Domplatz am Mittwoch ab 18 Uhr mit. Er beteiligt sich außerdem an einem politischen Nachtgebet am Donnerstag, 22 Uhr. Am Freitag hält er eine Friedensmeditation zum Friedenswort der Deutschen Bischöfe in der Reglerkirche, anschließend nimmt er an einer Podiumsdiskussion zum Thema Frieden (14 Uhr, Augustinerkloster) sowie am Zentralen Ökumenischen Gottesdienst (18 Uhr, Dom, mit Dialogpredigt zwischen Kirchenrätin Charlotte Weber von der EKM und Pastor Frank Uphoff vom Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden) teil.

Der Senior des Kirchenreises Erfurt, Matthias Rein, ist unter anderem am 1. Juni im Augustinerkloster (14 Uhr) Leiter der Veranstaltung „Versöhnt vom Frieden singen. Ein Streifzug durch das ökumenische geistli-che Lied“.

Den Stand „Ökumene in der Mitte“ gibt es seit vielen Jahren auf Kirchen- und Katholikentagen. Er wird gemeinsam von der EKM, der Evangelischen Landeskirche Anhalts und den Bistümern Erfurt und Magde-burg verantwortet und ist auf dem Anger zu finden. Ebenfalls auf der Kirchenmeile präsentieren sich aus Sachsen-Anhalt unter anderem das Netzwerk KonfiCamps sowie das ConAct Koordinierungszentrum für deutsch-israelischen Jugendaustausch aus Lutherstadt Wittenberg, das Zentrum Taufe aus Lutherstadt Eis-leben, die Evangelische Zehntgemeinschaft Jerichow sowie die Evangelische Stiftung Neinstedt. Aus Thüringen sind die Erprobungsräume und das Pädagogisch-Theologische Institut der EKM mit einem Stand dabei.

Viele Kirchen sind Veranstaltungsorte, beispielsweise zum Abend der Begegnung am Mittwoch die Reg-lerkirche (Zentrum für Wallfahrten und Pilgern), die Predigerkirche (Offene Kirche mit buntem Programm), die Michaeliskirche (Zentrum für Krieg und Frieden), die Kaufmannskirche (Zentrum für Dienst am Menschen und Seelsorge) und das Augustinerkloster (Zentrum für Spiritualität). Gastfreundschaft steht im Augustinerkloster auch an den folgenden Tagen im Mittelpunkt, es finden Veranstaltungen und Führungen statt, zur Stärkung werden „Café-Impulse“ angeboten.

Auch Podien und Werkstätten werden mitgestaltet, beispielsweise am Donnerstag jeweils um 16.30 Uhr zum Motto „Die Bluttat im Erfurter Gutenberg-Gymnasium und ihre Folgen“ (Andreaskirche) und „Zwischen Antijudaismus und Aneignung“ (Kaiser-Saal), am Freitag um 11 Uhr diskutieren Landesbischöfin i.R. Ilse Junkermann und Pfarrer Christian Dietrich mit über „Versöhnung als Kirchlicher Auftrag“ (Gedenkstätte Andreasstraße), am Samstag um 14 Uhr geht es um „Kirche im Kontext. Entdeckungen in Neu-aufbrüchen von Kirche mit Erfahrungen aus den Erprobungsräumen der EKM“ (Augustinerkloster). Der evangelische Pfarrer und Leiter der Ökumenischen Akademie Gera Altenburg Dr. Frank Hiddemann und der Katholische Dekan Bertram Wolf (St. Elisabeth Gera) laden zu einem Workshop „Prekäre Dialoge – wie gehen wir als kirchliche Akteure in polarisierte Debatten unserer Zeit?“ ein, um die Erfahrungen mit AfD-Debatten-Formaten und der Veranstaltungsreihe „Nach Corona“ zu reflektieren (1. Juni, 11.30 Uhr, Bildungshaus St. Ursula).

Am 30. Mai findet 18.30 Uhr im Landeskirchenamt der EKM eine Christlich-jüdische Gemeinschaftsfeier mit Ausstellung des Ratsgymnasiums statt.

In der Predigerkirche gibt es am Donnerstag und Freitag jeweils 20.30 Uhr Veranstaltungen zu Meditation und Mystik mit Beteiligung aus der EKM.

Pop-Kantor Christian König begleitet am Freitag die „Holy-Ghost-Mitsing-Party“ auf dem Domplatz (14 Uhr) und das Konzert mit „Downtown Gospel“ (19 Uhr, Schottenkirche). Landeskirchenmusikdirektorin Ingrid Kasper leitet Augustiner-Kantorei und Andreas-Kammerorchester am 29. Mai auf dem Domplatz beim Abend der Begegnung (21 Uhr) sowie ein Abendlieder-Singen in der Schottenkirche am 31. Mai (17 Uhr). Weitere musikalische Veranstaltungen sind am Freitag ein Orgelkonzert mit Matthias Dreißig (13 Uhr, Predigerkirche) und die Präsentation des EKM-Posaunenwerkes auf dem Willy-Brand-Platz (21 Uhr).

Außerdem werden die Jugend-Projekte „Wer schützt die Demokratie“ (Predigerkirche) und „Kirche Kun-terbunt“ (Kirche St. Wigbert) am Freitag um 16.30 Uhr mit organisiert.

Es gab für die Vorbereitung des Katholikentages viele Arbeitskreise, zum Beispiel zu Themen wie „Kirche, Theologie, Ökumene“, „Christlich-jüdischer Dialog“ oder „Jugend“. Hier ebenso wie bei Kirchenmusik und Gottesdiensten waren Vertreter und Vertreterinnen der EKM von Anfang an in die inhaltliche Planung einbezogen, beispielsweise über den Kirchenkreis Erfurt, die Erprobungsräume der EKM, die Evangelische Akademie Thüringen und Charlotte Weber, Ökumenebeauftragte der EKM.

Hintergrund:

Katholikentage sind Großereignisse mit fast 175-jähriger Tradition mit den Schwerpunkten Glaube, Dis-kussion und Fest. Menschen aller Generationen begegnen sich alle zwei Jahre für fünf Tage in einer anderen Stadt. Zu den Gästen gehören auch Menschen anderer Konfessionen und Religionen oder solche, die mit dem Katholikentag nur die gesellschaftlichen Anliegen teilen. Es werden politische, gesellschaftliche und kirchliche Herausforderungen der Zeit rund um Zukunft, Mensch und Frieden in rund 500 Veranstaltungen diskutiert. Zum Programm gehören beispielsweise Podiumsdiskussionen mit Prominenten und Politikern, Werkstätten, Gottesdienste, Konzerte, Ausstellungen, Theater, Kabarett, Kleinkunst. Die Anmeldung für den Katholikentag ist noch möglich.

Weitere Informationen im Internet: https://www.katholikentag.de/

Autor:

susanne sobko

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.