Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die evangelische Kirche Bad Liebenwerda erstrahlt nicht nur mit frisch gemalerten Wänden und einer neuen hellen Ausleuchtung. Auch der Altar ist neu. Entworfen wurde der Altar vom Gemeindemitglied Erwin Rohleder, welcher auch den Bau durch die Fa. Mitteldeutsche Orgelbau A. Voigt begleitete. Erwin Rohleder hat seinem Entwurf folgende Gedanken zugrunde gelegt: „Meine ersten Gedanken kreisen um das, was auf dem Altar steht. Durch die Sanierung und Umgestaltung der Nikolai Kirche eröffnet sich...
Auch in Bad Liebenwerda sind sonst nur wenige Gottesdienst so gut besucht, wie die Christvesper mit Krippenspiel am Heiligabend um 16.00 Uhr und der Festgottesdienst mit Chor und Instrumentalmusik um 18.00 Uhr. In diesem Jahr werden Gottesdienste in solch großem Stil nicht möglich sein. "Wir sind froh und dankbar, dass Gottesdienste anders als zu Ostern möglich bleiben. Wir sind uns aber unserer Verantwortung bewusst und werden deswegen in diesem Jahr andere Wege gehen" erklärt der Vorsitzende...
Alle sind von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Höhere Sommertemperaturen und Dürren einerseits, stärkere Niederschläge und Extremwetterereignisse andererseits - auch in der Elbe-Elster-Region wird es weiter zu Veränderungen des Klimas kommen, die Risiken aber auch Chancen sind. Dies war breiter Konsens der gemeinsamen Veranstaltung „Klima wandelt Bad Liebenwerda“ der evangelischen Kirchengemeinde Bad Liebenwerda und dem Klimaprojekt „Leuchtturm Louise - Mit kühlem Kopf in heiße...
Gabriele Nickschick hatte in ihrem früheren Wohnort Nordhausen schon Erfahrung in der kirchlichen Weltladenarbeit gesammelt. Diese wollte sie nach ihrem Umzug nach Bad Liebenwerda 2008 gerne fortführen. Nach einem Vortrag in der Gemeindegruppe „after eight“ über Projekte in Els Salvador gelang es ihr, Interesse für die Eine-Welt Arbeit und den fairen Handel zu wecken. Spontan gründete sich die "Eine-Welt-Gruppe" der Kirchengemeinde. Der Verkauf von fair gehandelten Waren fand anfangs nur zu...
Schon einige Tage bevor das Land Brandenburg die Durchführung von Gottesdiensten offiziell untersagte, entschied die Evangelische Kirchengemeinde Bad Liebenwerda, am 8. März den Sonntagsgottesdienst abzusagen. Sofort stellte sich Pfarrer Torben Linke die Frage: Wie kann das Gemeindeleben der Kirchengemeinde während der Corona-Einschränkungen weiterlaufen, wenn weder Gottesdienste noch sonstige Gemeindeveranstaltungen nicht stattfinden können? - Eine gute Frage. Umdenken war angesagt. Was geht...
Vor 30 Jahren war nicht nur die St. Nikolai Kirche, sondern auch der Marktplatz Bad Liebenwerda voller Menschen, um der Podiumsdiskussion in der Kirche beizuwohnen. An dieses Ereignis, welches für Bad Liebenwerda die Wende markierte, erinnerten sich in einer Andacht vor der Kirche über 100 Menschen. Pfarrer Torben Linke und Gemeindereferentin Miriam Fricke (katholische Kirche) gestalteten gemeinsam eine bewegende Andacht. So wie damals der Auszug der Kinder Israels aus der Gefangenschaft ein...
Und hat man dafür überhaupt die Kraft, zumal gerade eine längere Vakanzzeit bevorstand? Dass der letzte GKR der Kirchengemeinde Bad Liebenwerda diese Fragen gleich zu Beginn seiner Wahlperiode bejahte und neben Bau- und Finanzausschuss auch einen Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit gründete, lag die Überlegung zugrunde, dass auch in Bad Liebenwerda der Anteil der Kirchenmitglieder gering ist und viele Menschen kaum noch mit Kirche, Christentum und Glauben in Berührung kommen. Ein wichtiges...
Von den insgesamt 1.151 Gemeindemitgliedern beteiligten sich 354 an der Wahl des neuen Gemeindekirchenrates (30,8%). Wie in den meisten Kirchengemeinden der mitteldeutschen Landeskirche wurde auch in Bad Liebenwerda das Leitungsgremium der Kirchengemeinde überwiegend per Briefwahl bis zum 27. Oktober gewählt. Die neue Wahlperiode dauert sechs Jahre, also bis Ende 2025. In Bad Liebenwerda besteht der Gemeindekirchenrat aus sieben gewählten Mitgliedern sowie kraft seines Amtes dem Pfarrer der...
Am 14. und 15. September Seit Januar studieren ca. 100 Sängerinnen und Sängern aus der Region das wunderschöne, klangvolle und bildhafte Oratorium über die „Schöpfung“ von Joseph Haydn ein. Kirchenkreis, Landkreis und Sparkassenstiftung und viele Privatpersonen fördern das Projekt finanziell. 60 Kinder tanzen zu dieser Musik und gewinnen dadurch einen Bezug zu dieser ihnen zunächst fremden Musik – finanziert vom Bundesprogramm „Kultur macht stark“. An verschiedenen Schulen bereiten einige...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.