Orgelmusik

Beiträge zum Thema Orgelmusik

Kirche vor Ort

Orgelkonzert
Abendkonzert "Orgel zur Nacht" in Wernigerode

Die Neue Evangelische Kirchengemeinde lädt am Samstag, den 23. August 2025 um 20 Uhr zu einem weiteren Abendkonzert der Reihe "Orgel zur Nacht" in die Johanniskirche ein. An der historischen Ladegast-Orgel von 1885 spielt Anna-Victoria Baltrusch Werke von Johann Sebastian Bach (Präludium und Fuge c-Moll BWV 546, "Schmücke dich, o liebe Seele" BWV 654), Sigfrid Karg-Elert ("Schmücke dich, o liebe Seele" op. 65, Nr. 51) sowie von Franz Liszt. Im Programm wird deutlich, wie sehr die Musik Bachs...

Kirche vor Ort

Orgelwanderung
3. Wernigeröder Orgelwanderung

Die Neue Evangelische Kirchengemeinde Wernigerode lädt am Samstag, den 14. Juni 2025 zur 3. Wernigeröder Orgelwanderung ein, die in diesem Jahr erstmalig mit einem Running Dinner kombiniert wird. Dabei wird dem Publikum an jeder Station nach dem Konzertteil eine andere kulinarische Überraschung angeboten. Die Orgelwanderung beginnt mit einem Musikalischen Auftakt um 16.00 Uhr in der Christuskirche in Hasserode mit Kreiskantor Olaf Engel an der Rühlmann-Orgel. Die geführte Wanderung verläuft...

FeuilletonPremium
Klangwechsel am 5. Juli 2008: Großes Publikums- und Medieninteresse begleitet das Langzeit-Projekt, das im September 2001 mit einer 17-monatigen Pause begann und 2003 erste Töne hervorbrachte.  | Foto: Foto (2): epd-bild/Frank Drechsler
2 Bilder

Tonwechsel nach sieben Jahren:
Vision oder "Jahrhundertspuk"?

Am 5. September 2020 wird der Tag und Nacht in Halberstadts Burchardikirche hörbare fünfstimmige Orgelklang um zwei Töne ergänzt. Seit zwei Jahrzehnten ist John Cages Komposition "ORGAN²/ASLSP" in aller Munde. Bei ihrer Uraufführung am 21. November 1987 in Metz von Gerd Zacher (1929–2014) in 29 Minuten realisiert, wird das Werk in der Halberstädter Sankt-Burchardi-Kirche seit dem 5. September 2001 auf eine Gesamtdauer von 639 Jahren gedehnt. In den Feuilletons als „längstes Orgelstück der Welt“...

Feuilleton

Orgelbau ist Weltkulturerbe

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat die Aufnahme von Orgelbau und Orgelmusik in Deutschland in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit begrüßt. Für den Orgelbau und die Orgelmusik in Sachsen-Anhalt und Thüringen sei das ein enorm wichtiges Signal, sagte EKM-Orgelreferent Christoph Zimmermann. Das Unesco-Komitee hatte die Orgel-Tradition bei seiner Tagung in Südkorea aufgenommen. Die Entscheidung der Unesco hebe hervor, welche Bedeutung diese Instrumente haben...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.