Golmsdorf

Beiträge zum Thema Golmsdorf

Kirche vor Ort
Seit 15 Jahren kümmert sich der Kirchbauverein Golmsdorf-Beutnitz um die Golmsdorfer Kirche im Kirchenkreis Jena. | Foto: Kirchbauverein
2 Bilder

Jubiläum
Hollywood am Gleisberg

Der Kirchbauverein Golmsdorf-Beutnitz (Kirchenkreis Jena) lädt am 21. Juni, 19 Uhr, zu einem Benefizkonzert mit "Boogielicious" in die Kirche St. Barbara in Golmsdorf ein. Von Beatrix Heinrichs Der Spendenerlös ist für den Erhalt des Gotteshauses bestimmt. "Die Gelder sollen helfen, den Eigenanteil für die Restaurierung der Emporen in der Golmsdorfer Kirche zusammenzutragen", erklärt Claudia Persch. Die Architektin ist Vorsitzende des Golmsdorfer Kirchbauvereins, der 2025 sein 15-jähriges...

  • 15.06.25
Kirche vor Ort
Foto: Kirchgemeindeverband Am Gleisberg/ Beutnitz
2 Bilder

Benefizkonzert
Boogie in St. Barbara

Golmsdorf (red). Der Kirchbauverein Golmsdorf-Beutnitz (Kirchenkreis Jena) lädt am 21. Juni zu einem Benefizkonzert in die Kirche St. Barbara in Golmsdorf ein. Ab 19 Uhr begeistert das deutsch-niederländische Boogie-, Blues- und Jazz-Band "Boogielicious".  Der Spendenerlös ist für den Erhalt des Gotteshauses bestimmt. "Der Erlös soll helfen, den Eigenanteil für die Restaurierung der Emporen in der Golmsdorfer Kirche zusammenzutragen. Außerdem wird unser Kirchbauverein in diesem Jahr 15 Jahre...

Kirche vor Ort

Von Treviso nach Golmsdorf
Italo-Jazz im Kirchgarten

Golmsdorf (red) - Zu einem italienischen Abend wird am 31. August in den Garten der Kirche St. Barbara in Golmsdorf (Kirchenkreis Jena) eingeladen. Ab 18.30 Uhr können sich die Gäste bereits auf Panini und Prosecco freuen. Die Band "Black out" wird ab 19.30 Uhr italienischen Jazz, Rock und Pop spielen. Ursprünglich stammten die Musiker der Band aus Treviso im Nordosten Italiens,  erklärt Claudia Persch vom Gemeindekirchenrat. Fast ein Jahr lang habe einer der Bandmitglieder in Golmsdorf...

  • 27.08.24
Feuilleton
2 Bilder

Das Leuchten in der Golmsdorfer Kirche
Hoffnungsbotschaften aus Glas

Glas ist ein spannender Werkstoff. In Jena weiß man das seit 1884, als der Glaschemiker Otto Schott gemeinsam mit dem Physiker Ernst Abbe und dem Optiker Carl Zeiss ein Glaslabor gründete. Von Beatrix Heinrichs Aus dem kleinen Start-up ist inzwischen ein Global Player geworden, der nicht nur hitzebeständige Auflaufformen herstellt, sondern auch Displayglas für Handys oder Fläschchen für Milliarden von Impfdosen. Kirchen- oder Künstlerfenster seien ihres Wissens nach in den Schott-Werkstätten...

  • 19.02.22
  • 1
  • 1

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.