Erinnerung

Beiträge zum Thema Erinnerung

BlickpunktPremium
Trauerempfang im Alten Rathaussaal: (v. l.) Gregor Gysi, Bodo Ramelow, Gabriele Haseloff, Reiner Haseloff, Uta Schorlemmer, Anke Zugehör, Wittenbergs Oberbürgermeister Torsten Zugehör | Foto: Fotos (2): Willi Wild
2 Bilder

Gedenken in Wittenberg
Auf Wiedersehen, Friedrich!

Friedrich Schorlemmer gehörte zu den Gründern der DDR-Friedensbewegung. Nach der Wiedervereinigung blieb er ein kritischer Mahner für den Frieden. Fünf Wochen nach seinem Tod wurde in Wittenberg an ihn erinnert. Von Willi Wild Es sei schon erstaunlich, so Bodo Ramelow, dass zwei Ministerpräsidenten zum Abschiednehmen gekommen seien, zumal zwei so unterschiedliche. Ein evangelischer und ein katholischer, einer Mitglied der Linken, der andere, Reiner Haseloff, der CDU. Das zeige aber auch die...

Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Früher war mehr Lametta

Heute auf den Tag vor 28 Jahren gewann Nicole mit "Ein bisschen Frieden" den Eurovision Song Contest im englischen Harrogate. Wer Schlager liebt, bei dem steht dieser Evergreen ganz sicher weit oben auf seiner „Throwback“-Playlist. Das digitale Mixtape mit den schönsten Hits von vorgestern hat Hochkonjunktur in der Corona-Krise. Retro statt Resignation. Ein Trend, der sich im Moment in unserem Alltag durchsetzt. Aber taugt die Nostalgie zur Krisenbewältigung?  Bestandsaufnahme: Wir schreiben...

Kirche vor Ort

Kirchenkreis Jena
Weihnachtskoffer spurlos verschwunden

Magdala (red) – Im Advent wanderte ein kleiner Pappkoffer im Kirchspiel Magdala im Kirchenkreis Jena von Haus zu Haus (G+H berichtete). Bestückt war er mit einer Krippe, Kerzen und Büchern. Das eigentliche Herzstück des Koffers war ein Weihnachtstagebuch, in das jeder, der den Koffer im Advent bekam, seine Gebete und Erinnerungen schreiben konnte. Der Koffer sei nach dem Christfest aber nicht wie vorgesehen wieder ins Pfarrhaus zurückgebracht worden, bedauert Jeannette Schurig. Die Pfarrerin...

Eine Welt

Heilung der Erinnerung

Im Vorfeld der 12. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Namibia (11. bis 16. Mai) hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) die Nachfahren des Völkermords im früheren Deutsch-Südwestafrika um Vergebung gebeten. Von Adrienne Uebbing Von 1884 bis 1915 war das heutige Namibia eine deutsche Kolonie. Die afrikanische Bevölkerung, besonders die Herero und die Nama, setzte sich gegen die zunehmende Entrechtung und Enteignung sowie rassistische Diskriminierung zur Wehr. Ihr...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.