Engel

Beiträge zum Thema Engel

Feuilleton
der "Mitleser" ... 😐
2 Bilder

de realitate angelorum
Leberecht Gottlieb (Teil 127)

127. Kapitel, in welchem wir Leberecht Gottlieb über die Schulter schauen und uns damit als "Mitleser" zu erkennen geben. Mitleser - das sind jene nicht selten recht aufdringlichen Zeitgenossen, die wir bei Zugfahrten vielleicht selber alle schon einmal zu ertragen gehabt haben. Da lesen wir etwa eben gerade ein sehr schönes Buch - und der Mitleser neben uns auf der Bank liest ungefragt einfach mit. Dabei rückt er immer näher und näher und bald  spüren wir dann sogar den unangenehmen Luftzug,...

Glaube und Alltag
Schutzengel: Für Kinder sind sie real, denn sie verstehen mühelos, dass zwischen Himmel und Erde Kräfte wirken. | Foto: epd-bild
4 Bilder

Kinder und ihre Schutzengel

Dass jedes Kind einen eigenen Schutzengel hat, ist nicht nur Wunschdenken vieler Eltern – schon das Matthäus­Evangelium spricht davon. Und die Kinder selbst? Dazu ein Gespräch mit Theologieprofessorin Martina Plieth. Frau Plieth, brauchen Kinder Engel? Plieth: Es gibt eine sogenannte magische Phase, die bei Kindern zwischen dem dritten und siebten Lebensjahr auftritt. In dieser Zeit entwickeln Kinder oft die Vorstellung von imaginären Freunden, unsichtbaren Begleitern. Sie brauchen das, um ihr...

Glaube und Alltag
Éduard Manet, Der Leib Christi mit zwei Engeln, 1866/67, Radierung und Aquatinta | Foto: Studio Kirsch, Lutherstadt Wittenberg

Engel halten den Sohn Gottes

Von Alf Christophersen Die »Agenten Gottes« deuten die Offenbarungen, sie mahnen und strafen, aber sie behüten auch. Engel verkörpern die Präsenz göttlicher Herrschaft. Ihre Flügel zeigen an, dass sie nicht gebunden sind an den Ort, sondern rasch wieder verschwinden können. In den Welten der Kunstgeschichte werden eben diese Flügel mit hoher Aufmerksamkeit bedacht. Sie eignen sich als Schutzschild, sie ermöglichen es dem künstlerischen Gestaltungswillen aber auch, dramatische Zustände und...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.