Versöhnung

Beiträge zum Thema Versöhnung

Feuilleton

PENTECOSTE
Geist aus weiter Ferne

PENTECOSTE GEIST aus weiter Ferne Stärke zum Tun Ermutige zu Ruhen. Trockne alle Tränen Löse jede Zunge Lehre Sprache der Barmherzigkeit. Heile alle Wunden Versöhne mit dem Weg des Lebens Führe auf den Pfad der Eintracht Auf dem Weg der aus DIR kommt und zu DIR geht. GEIST aus weiter Ferne Lass Funken fallen in die Stille Kein Feuer das zerstört Sondern das verbindet GEIST aus weiter Ferne Lehre Verstehen in allem Schweigen. GEIST aus weiter Ferne Lass die Sonne nie untergehen Die  Sonne, die...

Eine Welt

Aufruf an die Europaparlamentarier
Versöhnung und Frieden als politisches Leitbild

Church and Peace: Aufruf an die Europaparlamentarier*innen, die Anhörung der zukünftigen EU-Kommissar*innen im Europaparlament vom 4.-12. November 2024 als Chance zur Kurskorrektur zu nutzen. 30. Oktober 2024, Wethen In den Aufgabenbeschreibungen der zukünftigen EU-Kommissar*innen muss ‚Versöhnung‘ und ‚Frieden‘ als politisches Leitbild benannt werden. Stattdessen ist geplant, dass die strategische Agenda der EU für die nächsten fünf Jahre, die politischen Leitlinien für die neue Europäische...

Eine WeltPremium
Kunst mit Eisenstäben: Der Künstler Nihad Dabeet in seinem Atelier in Ramle. Für die ACHAVA Festspiele Thüringen hat er eine Olivenbaum-Skulptur als Zeichen für Frieden und Versöhnung geschaffen. | Foto: Mirjam Holmer/Israelnetz
2 Bilder

Paradiesbaum der ACHAVA Festspiele Thüringen
Von Ramle nach Erfurt

Ein besonderer Olivenbaum aus Israel: In der Verwendung von Metall für Kunstprojekte ist der Israeli Nihad Dabeet ein Pionier. Ein ungewöhnliches Kunstwerk realisierte er auf dem Erfurter Petersberg für die ACHAVA Festspiele Thüringen.  Von Mirjam Holmer Ramle, eine Stadt in Israels Zentralbezirk, nur wenige Kilometer südlich des Flughafens Ben Gurion gelegen: Inmitten der Gassen der Altstadt steht ein großes Steinhaus aus der Kreuzfahrerzeit. Um das Haus herum sind bunte Blumen gepflanzt, eine...

Blickpunkt

»Damit sich Geschichte nicht wiederholt, muss man sie kennen«

Der jüdische Professor und die Rechtsextremen: Reinhard Schramm spricht seit vielen Jahren mit Straftätern in der Jugendstrafanstalt. Von Dirk Löhr Der Brandanschlag auf die Erfurter Synagoge im Jahr 2000 war der Impuls für den »Thüringen Monitor«: Jenaer Wissenschaftler untersuchen seitdem regelmäßig die politische Kultur im Land. Der These »Die Juden haben einfach etwas Besonderes und Eigentümliches an sich und passen nicht so recht zu uns« schloss sich 2017 jeder siebte befragte Thüringer...

Eine Welt

Nigeria: Lösung liegt in der Versöhnung

Von Andrea Stäritz Die Terrorgruppe Boko Haram kann nach Einschätzung des nigerianischen Bischofs Matthew Hassan Kukah nicht militärisch besiegt werden. »Die bewaffneten Auseinandersetzungen können beendet werden, aber der wahre Krieg wird um die Herzen der Menschen geführt«, sagte der katholische Geistliche. »Denn Boko Haram war zunächst eine Bewegung für mehr soziale Gerechtigkeit, bevor die Idee zu einem islamistischen Staat aufkam, bevor die Gruppe zu dieser monströsen Gewalt übergegangen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.