Orgelbau

Beiträge zum Thema Orgelbau

Kirche vor Ort
Foto: Urheberrecht: Ines Telle
2 Bilder

Orgelgeschichte
Die Orgeln von Etzleben

In der Welt historischer Orgeln ist es keine Seltenheit, dass die Namen ihrer Schöpfer im Laufe der Jahrhunderte verblassen. Bauakten wurden durch Kriege, Brände oder schlichte Nachlässigkeit zerstört – und oft bleibt nur das Instrument selbst als stummer Zeuge der Vergangenheit. Doch manchmal finden sich unerwartete Schätze in Archiven: So im Landesarchiv Sachsen-Anhalt in Merseburg die Dokumente zum „Neubau einer Orgel zu Etzleben“ und zur „Orgelreparatur und -revision“. Ein Brief des...

Feuilleton
Ladegast-Orgel im Merseburger Dom | Foto: Vereinigte Domstifter, F. Boxler

Orgelbau ist Weltkulturerbe

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat die Aufnahme von Orgelbau und Orgelmusik in Deutschland in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit begrüßt. Für den Orgelbau und die Orgelmusik in Sachsen-Anhalt und Thüringen sei das ein enorm wichtiges Signal, sagte EKM-Orgelreferent Christoph Zimmermann. Das Unesco-Komitee hatte die Orgel-Tradition bei seiner Tagung in Südkorea aufgenommen. Die Entscheidung der Unesco hebe hervor, welche Bedeutung diese Instrumente haben...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.