LutherMuseen

Beiträge zum Thema LutherMuseen

Feuilleton

Wittenberg
Luthergedenkstätten restaurieren Luthers Mönchskutte

Die mutmaßliche Mönchskutte Martin Luthers gehört zu den Höhepunkten der Ausstellung im Wittenberger Lutherhaus. Während das Gebäude saniert wird, erhält auch das Gewand eine Auffrischung. Wittenberg (epd). Bis zur Eröffnung der neuen Dauerausstellung in den Wittenberger LutherMuseen im Frühjahr 2027 soll auch die bekannte Kutte des Reformators Martin Luther (1483-1546) restauriert werden. Das Kleidungsstück aus dem 16. Jahrhundert weist mehrere Beschädigungen auf und soll für die Nachwelt...

Aktuelles

Wittenberg
LutherMuseen zeigen Ehering der Katharina von Bora

Wittenberg (epd). Die LutherMuseen in Wittenberg zeigen zum 500. Jahrestag der Hochzeit von Martin Luther mit der früheren Nonne Katharina von Bora ihren damaligen Ehering. Er ist seit Montag in der Sonderausstellung „Buchstäblich Luther. Facetten eines Reformators“ zu sehen, sagte der Vorstand der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Thomas T. Müller, in Wittenberg. Der Ring werde als Leihgabe des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig bis zum 10. August im Augusteum ausgestellt und...

Aktuelles

Wittenberg
Luthergedenkstätten trauern um Jürgen Krüger

Wittenberg (epd). Die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt trauert um ihren langjährigen Förderer Jürgen Krüger. Der frühere Arzt mit Wohnsitz in Köln ist am 13. Dezember im Alter von 88 Jahren verstorben, wie die Stiftung am Mittwoch in Wittenberg mitteilte. Krüger hat demnach seit 2002 die Luthergedenkstätten kontinuierlich mit beträchtlichen Geldspenden unterstützt. Mit seiner Hilfe habe die Stiftung unter anderem zahlreiche wertvolle Objekte sowie Gebäude restaurieren lassen, ein...

Aktuelles

Wittenberg
Lutherstudientage zu 500 Jahre Gesangbuch

Wittenberg (epd). Die diesjährigen Lutherstudientage in Wittenberg beschäftigen sich mit dem 500-jährigen Jubiläum des ersten evangelischen Gesangbuchs. Vom 1. bis 3. November laden die beiden Stiftungen Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt und Leucorea zu einer Tagung in die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt ein, wie die LutherMuseen am Mittwoch mitteilten. Nicht nur der Reformator Martin Luther (1483-1546) habe Lieder erschaffen. Auch auf seinen Gegenspieler Thomas Müntzer (um 1489-1525)...

FeuilletonPremium
Spiel mit, entscheide selbst: Ein digitales Spielbrett bietet die Möglichkeit, in Rollen der Menschen einer mitteldeutschen Stadt vor 500 Jahren einzutauchen. | Foto: Fotos (2): Luthermuseen/Markus Scholz
2 Bilder

Luthermuseen
Spielende Reise in Müntzers Zeit

Die neue Sonderausstellung in Luthers Sterbehaus in Eisleben sowie in Luthers Elternhaus in Mansfeld ist Teil der Landesausstellung "Gerechtigkeyt 1525". Sie versteht sich als Mitmachausstellung. Von Claudia Crodel Wie lebten eigentlich die Menschen vor 500 Jahren? Welche Themen bewegten sie? Welche Sorgen und Hoffnungen hatten sie? Und welche Rolle spielte die Suche nach Gerechtigkeit? Wie kam es überhaupt zu dem Aufstand? Wie hätten wir damals reagiert? Hätten wir die richtige Entscheidung...

  • 13.06.24
Kirche vor Ort

"Buchstäblich Luther"
Neue Sonderschau in Wittenberg

Während der Schließung des Lutherhauses in Wittenberg zeigen die LutherMuseen eine Sonderausstellung im benachbarten Augusteum. Unter dem Titel „Buchstäblich Luther. Facetten eines Reformators“ präsentiere die neue Schau seit dem 1. Dezember unterschiedliche Aspekte der Persönlichkeit Martin Luthers (1483 bis 1546), teilten die LutherMuseen in Wittenberg mit. Zu sehen seien spannende, aber auch kuriose Ausstellungsobjekte, sagte Direktor Thomas T. Müller. Anhand der Buchstaben des Alphabets ist...

  • 10.12.23
Aktuelles

Stiftung LutherMuseen
Luther-Direktor Rhein verabschiedet

Verabschiedung von Dr. Stefan Rhein als Direktor der LutherMuseen nach 25 Jahren erfolgreichen Wirkens in Wittenberg, Eisleben und Mansfeld. Ministerpräsident Reiner Haseloff überreichte Rhein die Verdienstmedaille des Landes Sachsen-Anhalt. „Ab übermorgen sind Sie Teil der Reformationsgeschichte“, so Ingo Mix, vom Kuratorium der Stiftung LutherMuseen zu dem scheidenden Direktor. Ab dem 1. Februar übernimmt Dr. Thomas T. Müller die Leitung der Stiftung.

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.