Landeskirche Anhalts

Beiträge zum Thema Landeskirche Anhalts

Feuilleton

Festival Köthener Herbst
Bachs Vermächtnis

Der Köthener Herbst ist neben den Bach-Festtagen das zweite große Bachfest in Köthen - vom 1. bis 3. September findet er wieder statt, und zwar vor allem in den Köthener Kirchen St. Jakob und St. Agnus - in letzterer ging der Lutheraner Bach mit seiner Familie einst bekanntlich selbst zum Gottesdienst. Sonntag um 9.30 Uhr findet ein Festgottesdienst in der Jakobskirche statt. Der 14. Köthener Herbst steht unter dem Motto „Johann Sebastian Bachs musikalisches Vermächtnis“. Auf dem Programm...

Kirche vor Ort

Anhalts Gemeinden erinnern an Pogromnacht
Gedenken zum 9. November 1938 mit Andachten und Veranstaltungen

Mit Gebeten und Gedenkveranstaltungen erinnern Kirchengemeinden in Anhalt gemeinsam mit Kommunen und jüdischen Gemeinden an die Pogromnacht vor 84 Jahren. Am 9. November 1938 wurden unter Federführung der Nazi‐Diktatur auch in Anhalt Juden getötet, verletzt und verschleppt. Deutschlandweit wurden 1.400 Synagogen niedergebrannt, jüdische Geschäfte, Wohnungen und Einrichtungen verwüstet. In Anhalt blieben 1938 nur die Synagogen in Gröbzig und Wörlitz erhalten, dort gab es jedoch schon lange keine...

Aktuelles

Glockenkalender aus Anhalt
Das Geläut der Bachkirche

Im Kalenderblatt für die neue Woche stellen wir das Geläut der Köthener Kirche St. Agnus vor, in der einst auch Johann Sebastian Bach mit seiner Kirche zum Gottesdienst ging. Gisela Agnes ist in Köthen bestens bekannt. Die Fürstengattin war eine geborene von Rath aus Kleinwülknitz. Ihre Familie war lutherischen Bekenntnisses, während das Köthener Fürstenhaus zum reformierten, calvinistischen Bekenntnis gewechselt war. So kam es, dass bereits ihre konfessionsverschiedene Heirat mit Fürst Emanuel...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.