Feuilleton
auf den 18. September ...
Eleonores Lied
Eleonores Lied … Wenn man will, lässt sich die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts als Epoche der Selbstüberschätzung lesen: Dampfmaschinen, Telegrafen, Eisenbahnen, Nationalstaaten – alles war möglich, nur Gott schien überflüssig geworden zu sein. Das war die Zeit, in der die Philosophen vom „Tod Gottes“ fabulierten und die Fabrikschlote als eiserne neue Prediger in den Himmel ragten. Inmitten dieser zivilisatorischen Selbstfeier erhebt Eleonore Fürstin Reuß zu Köstritz, geborene...