Entjudungsinstitut

Beiträge zum Thema Entjudungsinstitut

Kirche vor Ort

Ausstellung zum kirchlichen ‚Entjudungsinstitut‘
Lutherhaus Eisenach verlängert erfolgreiche Sonderausstellung

Die Stiftung Lutherhaus Eisenach verlängert ihre aktuelle Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ bis Ende 2024. Die kritische Schau über ein dunkles Kapitel der Kirchengeschichte wurde seit ihrer Eröffnung – trotz aller Einschränkungen durch die Corona-Pandemie – inzwischen von über 24.000 Gästen besucht. Die gleichnamige Begleitpublikation zur Ausstellung erlebte zugleich eine so hohe Nachfrage, dass sie inzwischen in dritter Auflage...

Kirche vor Ort

Pogromgedenken am 09. November
Kostenfreier Eintritt in die Sonderausstellung zum kirchlichen ‚Entjudungsinstitut‘

Der Eintritt in die Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ im Lutherhaus Eisenach ist am Donnerstag, 09. November 2023, kostenfrei. Von 10 bis 17 Uhr kann die Sonderausstellung in dem Eisenacher Museum besucht werden. Zur Sonderausstellung: Im Mai 1939 gründeten elf evangelische Landeskirchen in Eisenach das berüchtigte „Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben“. Wie und warum...

Aktuelles
Dr. Jochen Birkenmeier (re.) und Michael Weise sind die Autoren der 3. Auflage des Ausstellungskataloges zum kirchlichen ‚Entjudungsinstitut‘.  | Foto: Stiftung Lutherhaus Eisenach
2 Bilder

Neuauflage ab sofort erhältlich
Ausstellungskatalog zum ‚Entjudungsinstitut‘ erscheint in dritter, erweiterter Auflage

Der Ausstellungsbegleiter zur erfolgreichen Sonderausstellung Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945 im Lutherhaus Eisenach ist zum Start der ACHAVA Festspiele Thüringen in dritter und erweiterter Auflage erschienen. Er bietet einen kompakten und allgemeinverständlichen Überblick zur Entstehung, Tätigkeit und Nachwirkung des antisemitischen „Entjudungsinstituts“ der deutschen evangelischen Kirchen, das von 1939 bis 1945 in Eisen-ach bestand. Neue Beiträge zu...

Aktuelles

Umstrittenes Kunstobjekt
Fahne „Gott ist Jude“ in Eisenach

Sie gehört zu den wahrscheinlich provozierendsten Aktionen des thüringenweiten Themenjahrs „Welt übersetzen“ anlässlich von Luthers Bibelübersetzung vor 500 Jahren: Vom 5. Mai bis zum 17. Juni 2022 hing im Rahmen des Kunstprojektes „ÜBERSETZEN“ eine Fahne mit der Aufschrift „Gott ist Jude“ vor dem Eisenach Rathaus, was in der Stadtbevölkerung für kontroverse Debatten sorgte. Der Münsteraner Künstler Peter Lepp bezog sich mit diesem Werk explizit auf das berüch-tigte „Entjudungsinstitut“, das...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.