Evangelische Landeskirche Anhalts - Aktuelles

Beiträge zur Rubrik Aktuelles

Advent in Anhalt
Gottesdienste, Konzerte und Märkte

Mit Gottesdiensten, Konzerten und Adventsmärkten beginnt in den Gemeinden der Evangelischen Landeskirche Anhalts am Wochenende die Adventszeit. Es ist eine Zeit des Wartens und der Vorfreude. Christen stimmen sich im Advent auf Weihnachten ein, das Fest der Geburt Jesu Christi. Nach den Wahlen der Gemeindekirchenräte in den vergangenen Wochen werden in vielen Gemeinden die neu gewählten Kirchenältesten in ihr Amt eingeführt. Sie bilden die ehrenamtlichen Leitungsgremien und tragen damit...

Anhalt Synode in der Kanzler von Pfau'schen Stiftung in Bernburg  | Foto: Willi Wild
5 Bilder

Anhalt-Synode
Im "Wohnzimmer" der Landeskirche

Die Direktorin der Kanzler von Pfau'schen Stiftung, Daniela Schieke, begrüßte die Synodalen im historischen Saal der Stiftung in Bernburg mit den Worten: "Herzlich willkommen im Wohnzimmer der Landeskirche Anhalts!". Ob die Herbsttagung der Synode so gemütlich wird, wie man es für ein Wohnzimmer erwarten würde, bleibt abzuwarten. Am Freitagabend wollen sich die Synodalen zum sogenannten Geschwisterlichen Gespräch hinter verschlossenen Türen beraten, wie das Prozedere zur Wahl einer Nachfolgerin...

Dessau
Besuchertag in neuer Synagoge abgesagt

Dessau-Roßlau (epd) - Die Jüdische Gemeinde in Dessau-Roßlau hat einen geplanten Tag der offenen Tür in der neuen Weill-Synagoge am kommenden Sonntag abgesagt. Grund sei die allgemeine Sicherheitslage nach den Angriffen auf Israel, sagte Verwaltungsleiter Aron Russ am Donnerstag: „Die Sicherheit der Anwesenden geht vor.“  An dem Tag wären mindestens 500 Besucher in der Synagoge erwartet worden, sagte Russ. Nach Rücksprache mit der Polizei sei die Gemeinde zu dem Entschluss gekommen, dass ein...

Synodentagung im Gemeinde- und Diakoniezentrum St. Georg in Dessau
2 Bilder

Anhalt
Kandidaten stellen sich vor

Die Synode der Evangelischen Landeskirche Anhalts ist am Freitag zu ihrer zweitägigen Sondersitzung zusammengekommen, um einen Nachfolger für Kirchenpräsident Joachim Liebig zu wählen. In Vorträgen haben sich die beiden Kandidaten Birgit Neumann-Becker und Georg Neugebauer erstmals den Synodalen und der Öffentlichkeit vorgestellt. Von Katja Schmidtke Der 1974 in Schönebeck geborene Georg Neugebauer blickt auf eine wissenschaftliche Laufbahn zurück, er wurde promoviert und habilitierte 2015....

3 Bilder

Anhalt: Wahl der Kirchenleitung im September
Kandidaten benannt

Der Präses der Synode der Landeskirche Anhalts, Christian Preissner, hat die Kandidaten für die Nachfolge von Kirchenpräsident Joachim Liebig bekanntgegeben. Liebig wird am 1. März in den Ruhestand treten. Die Landessynode wird am 23. September eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger im Amt des Vorsitzenden des Landeskirchenamtes wählen, gab Preissner in einem Schreiben an die Synodalen bekannt. Preissner, der auch Vorsitzender des Wahlausschusses der Landessynode ist, stellte in dem Schreiben...

Gründonnerstag
Gemeinschaft am Tisch

Christinnen und Christen aus den evangelischen Kirchengemeinden an Mulde und Fuhne haben in einem besonderen Gottesdienst am Gründonnerstag, der an Tischen in Kreuzform in der Kirche St. Georg Raguhn gefeiert wurde, an das in der Bibel überlieferte letzte Abendmahl von Jesus und seinen Jüngern erinnert. Die Leitung des Gottesdienstes hatte Pfarrerin Ina Killyen, die musikalische Gestaltung übernahm Kirchenmusiker Florian Zschucke.

Landeskirche Anhalts
Liebig: Autonomie nicht in Gefahr

Weimar/Dessau-Roßlau (red) – Anhalts Kirchenpräsident Joachim Liebig sieht auch nach seinem Ausscheiden aus dem Dienst die Autonomie der kleinsten evangelischen Landeskirche nicht gefährdet. „Wenn alle Stricke reißen würden, kämen wir auch ohne den Finanzausgleich (der Evangelischen Kirche in Deutschland) aus. Das wäre natürlich ein schwerer Einschnitt, aber mit Abstand nicht das Ende unserer landeskirchlichen Autonomie“, sagte der leitende Geistliche der in Weimar erscheinenden Mitteldeutschen...

Evangelische Landeskirche Anhalts
Kirchenpräsident kündigt Rückzug an

Köthen (epd) - Der Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Joachim Liebig, hat seinen Rückzug zum 1. März 2024 angekündigt. Auf der Herbstsynode der Landeskirche, die am Freitag und Samstag in Köthen stattfindet, gab Liebig die Entscheidung in seiner Eröffnungsrede bekannt. Liebig wird zu diesem Stichtag das 66. Lebensjahr vollenden. Die Kirchenleitung habe auf seinen Antrag hin - dem geltenden Pfarrdienstrecht entsprechend - seinen Eintritt in den Ruhestand zu diesem Datum...

Kirche St. Elisabeth Pulspforde | Foto: Matthias Behne / lautwieleise.de / Ev. Landeskirche Anhalts
3 Bilder

St. Elisabeth Pulspforde
Fit für die Zukunft

Die Dorfkirche St. Elisabeth in Pulspforde bei Zerbst wird am Sonntag, 13. November, in einem Gottesdienst um 14 Uhr nach langjährigen Sanierungsarbeiten wieder in Dienst genommen. Auch die Orgel der Kirche wurde hergerichtet und erklingt im musikalischen Gottesdienst. Sie wird von Kantor Steffen Klimmt gespielt, den Gottesdienst hält Pfarrer Albrecht Lindemann. Im Anschluss lädt der Gemeindekirchenrat zu einem Imbiss ein. Die Fenster der Kirche wurden von Annegrete Riebesel gestaltet, die...

Komtureikirche Buro, geöffnet durchgehend vom 1.4. bis 31.10.   | Foto: Heiko Rebsch/Landeskirche Anhalts
2 Bilder

Offene Kirchen im Sommer
Kühle, Einkehr und Erlebnis

In der Sommerzeit sind über 40 der insgesamt 210 Kirchengebäude in der Evangelischen Landeskirche Anhalts regelmäßig geöffnet. „Eine offene Kirche ist – gerade jetzt in den heißen Tagen – ein kühler und belebender Ort, der einlädt, in besonderer Atmosphäre zur Ruhe zu kommen“, sagt Pfarrer Andreas Janßen, Beauftragter der Landeskirche Anhalts für Kultur und Tourismus. „Hier können Besucherinnen und Besucher die Stille genießen und eigenen Gedanken nachhängen, oder auch an Konzerten und...

Kirche St. Trinitatis Eichholz | Foto: Lindemann
2 Bilder

TV-Gottesdienst aus Eichholz
Kirche im Herzen des Dorfes

Das MDR-Fernsehen überträgt am Sonntag, 17. Juli, ab 10 Uhr live einen Gottesdienst aus der Dorfkirche St. Trinitatis in Eichholz bei Zerbst. Die Predigt hält der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig, die liturgische Leitung hat Pfarrer Albrecht Lindemann vom Regionalpfarramt Zerbst. Weiter beteiligt sind mit Impulsen und Lesungen Elisa Döhring und Emma Lindemann. Die musikalische Gestaltung übernehmen Ekaterina Leontjewa (Orgel), Ida Lindemann (Harfe), Simon Weiß (Akkordeon) sowie ein...

Angebote für den Sommer
Inklusives Pilgern

Die Inklusiven Pilgerwanderungen der Evangelischen Kirche Anhalts werden in diesem Sommer fortgesetzt. In den letzten beiden Jahren haben an insgesamt 20 Tagestouren rund 300 Personen teilgenommen. Die Pilgerwanderungen finden an unterschiedlichen Orten meist als Rundwege von etwa 15 bis 20 Kilometern in Sachsen-Anhalt statt. Das „Inklusive Pilgern“ richtet sich an alle, die gern gemeinsam zu Fuß unterwegs sind. Bei Assistenzbedarf (z. B. bei Hör- oder Seheinschränkungen) wird um rechtzeitige...

Gudrun Discher-Natho, Kirchenpräsident i. R. Dr. Eberhard Natho und Kirchenpräsiden Joachim Liebig | Foto: Killyen / Landeskirche Anhalts
5 Bilder

Kirchenpräsident i . R. Natho wurde 90
"Mittler zwischen Kirche und Politik"

In einem Gottesdienst in der Dessauer Kirche St. Georg ist der frühere Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Dr. Eberhard Natho, heute zu seinem 90. Geburtstag geehrt worden. Den Gottesdienst hielt Kirchenpräsident Joachim Liebig, die musikalische Ausgestaltung übernahm am Klavier Kirchenmusikerin Tatiana Alieva. Er sagte: "Eberhard Natho hat sich in unserer Landeskirche große Verdienste erworben und in der für die Kirche überaus schwierigen Zeit des SED-Regimes als...

Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Dessau, Alexander Wassermann (vorn), und Ministerpräsident Reiner Haseloff schlagen die letzten Nägel ein. 

 | Foto: Lutz Sebastian
2 Bilder

Judentum
Richtfest für neue Synagoge in Dessau-Roßlau

Dessau-Roßlau (epd) - Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff (CDU), hat die Bedeutung jüdischer Kultur und jüdischen Lebens für die Region betont. Beim Richtfest an der neuen Synagoge der Jüdischen Gemeinde im Dessauer Stadtzentrum sagte er am 21. Februar, der Bau werde „Geschichte nicht ungeschehen machen“. Die neue Synagoge mache aber deutlich, dass daraus gelernt worden sei: „Das Bekenntnis zu unserer Geschichte und zu der aus ihr erwachsenden Pflicht zur Menschlichkeit...

Weihnachten
Gottesdienste in Anhalt

Unter Corona-Bedingungen finden in den anhaltischen Gemeinden zu Weihnachten Andachten und Gottesdienste statt. Es gelten die bewährten, an den jeweiligen Ort angepassten und verschärften Corona-Regelungen der Kirchengemeinden und der Landeskirche (durchweg Maskenpflicht in Innenräumen, kürzere Dauer, regelmäßiges Lüften, weniger Gemeindegesang, Abstand, begrenzte Personenzahl) sowie in einigen Kirchen die 3G-Regelung. Viele Gemeinden feiern Gottesdienste auch Open Air oder als...

Depressionen und Posttraumatische Belastungsstörungen
Nach der Flucht ist es nicht vorbei

Die Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis in Bernburg betreibt das Psychosoziale Zentrum für Migranten in Sachsen-Anhalt. Katja Schmidtke sprach mit dem Vorstandsvorsitzenden Klaus Roth über diese besondere Hilfe. Seit 15 Jahren besteht das Psychosoziale Zentrum für Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt. Welche Bilanz ziehen Sie? Klaus Roth: Das Zentrum wurde 2006 von der Jugendwerkstatt Bauhof in den Franckeschen Stiftungen Halle gegründet. Nach deren Insolvenz bat uns 2012 das...

Landeskirche Anhalts
Schulbeginn an den Evangelischen Grundschulen

Auch an den evangelischen Grundschulen in Köthen, Dessau, Bernburg und Zerbst beginnt am Donnerstag das neue Schuljahr. Sechs erste Klassen mit 120 Schülerinnen und Schülern werden in den kommenden Tagen in Schulanfängergottesdiensten (genaue Daten siehe unten) eingesegnet. Die insgesamt rund 490 Schülerinnen und Schüler werden von 38 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet und von 7 Pädagogischen Mitarbeiterinnen im Unterricht begleitet. Die ersten Klassen sind wie in den vergangenen Jahren voll...

Buch zur Verfassung der Landeskirche Anhalts
Freiheit und Bekenntnis

Am 14. August 1920 wurde von einer Landeskirchenversammlung, Vorgängerin der heutigen Landessynode, die erste Verfassung der Evangelischen Landeskirche Anhalts beschlossen. Damit beginnt die Geschichte der Anhaltischen Landeskirche als einer vom Staat unabhängigen Institution mit Gewaltenteilung und demokratisch gewählten Entscheidungsgremien. Ein Jahr nach dem 100-jährigen Jubiläum dieses Ereignisses legt die Landeskirche eine grundlegende Veröffentlichung dazu vor. Autor ist der Dessauer...

Reformatorin in Gernrode - Kreiskirchentag
Ein Platz für Elisabeth von Weida

Würdigung für eine Wegbereiterin der Reformation: In der Stadt Gernrode im Harz erinnert künftig ein eigener Platz an Elisabeth von Weida, die von 1504 bis 1532 Äbtissin des Freiweltlichen Damenstiftes Gernrode war. Die Evangelische Kirchengemeinde St. Cyriakus Gernrode, die Stadt Gernrode und der Kulturverein "Andreas Popperodt" laden am Samstag, 3. Juli, um 15 Uhr zur Neubenennung des Platzes vor der "Alten Elementarschule" (Cyriakusstraße 2) ein, der "Elisabeth-von-Weida"-Platz heißen wird....

Albrecht der Bär
Ballenstedt: Ausstellung öffnet am 15. Juni

Die Dauerausstellung „Albrecht – Erinnern an den Ballenstedter Bären“ ist ab dem 15. Juni für das Publikum geöffnet. Die Schau in Erinnerung an den Herrscher war am 23. Mai virtuell eröffnet worden. Im Mittelpunkt steht das umfassende historische Erinnern an Albrecht den Bären (um 1100-1170) vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert. Hierbei bilden die beiden romanischen Gebäudeteile des Ballenstedter Schlosses, die Nikolaikapelle samt der Grablege Albrechts sowie die Krypta wichtige...

Landeskirche Anhalts
Landeskirchenrat wird eingeführt

Im Festgottesdienst am Samstag, 29. Mai, 15 Uhr in der Schloss- und Hofkirche St. Bartholomäi Zerbst werden die Mitglieder des anhaltischen Landeskirchenrates in ihren Dienst eingeführt. Der Landeskirchenrat ist das administrative Leitungsgremium der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Ihm gehören in der aktuellen sechsjährigen Legislaturperiode, die am 1. Mai begonnen hat, Kirchenpräsident Joachim Liebig, Oberkirchenrätin Franziska Bönsch und Oberkirchenrat Matthias Kopischke an....

KiBa-Kirche des Jahres
Auszeichnung für St. Cyriakus Frose

Die Stiftskirche St. Cyriakus Frose hat den zweiten Preis bei der Wahl zur "Kirche des Jahres" der bundesweiten Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (Stiftung KiBa) gewonnen. Der romanische Kirchenbau war im Dezember 2020 zur "Kirche des Monats" gewählt worden und trat bei der Wahl zur "Kirche des Jahres" gegen 11 andere evangelische Kirchen in Deutschland an, darunter auch die Martinskirche in Bernburg. Alle ausgewählten Kirchen hat die Stiftung KiBa, die Kirchbaustiftung der...

Glockenkalender aus Anhalt
Das Geläut der Bachkirche

Im Kalenderblatt für die neue Woche stellen wir das Geläut der Köthener Kirche St. Agnus vor, in der einst auch Johann Sebastian Bach mit seiner Kirche zum Gottesdienst ging. Gisela Agnes ist in Köthen bestens bekannt. Die Fürstengattin war eine geborene von Rath aus Kleinwülknitz. Ihre Familie war lutherischen Bekenntnisses, während das Köthener Fürstenhaus zum reformierten, calvinistischen Bekenntnis gewechselt war. So kam es, dass bereits ihre konfessionsverschiedene Heirat mit Fürst Emanuel...

Die Glocken von Straguth, rechts eine original anhaltische Glocke der Gießerei Johann Koch aus dem Jahr 1680.  | Foto: Heiko Rebsch / Ev. Landeskirche Anhalts
2 Bilder

Klingender Wochenkalender
Eine Glocke aus Anhalt

Der klingende Wochenkalender der Landeskirche Anhalts führt diese Woche nach Straguth bei Zerbst: In Anhalt gab es nachweislich nur eine Glockengießerei. Diese befand sich in Zerbst und wurde von Johann Koch begründet. Johann Koch sen. und jun. gossen nachweislich ab 1656 Glocken. Dass Anhalt ausgerechnet in dieser Zeit einen Glockengießer hervorbrachte, dürfte mit dem Bedarf nach Ende des Dreißigjährigen Krieges zusammenhängen. Und vielleicht hat eben diese Erfahrung von der verheerenden...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.