Musikgeschichte

Beiträge zum Thema Musikgeschichte

Kirche vor Ort

Kalenderblatt
300 Jahre Johann Georg Tromlitz

Johann Georg Tromlitz wurde als Sohn des Hans Georg Tromlitz aus Reinsdorf und seiner Frau Margarethe geboren. Nur wenige Tage nach seiner Geburt empfing er in der St.-Petrus-und-Pauls-Kirche zu Reinsdorf die heilige Taufe – vollzogen von Pfarrer Johann Christian Zimmermann, der erst kurz zuvor das Amt seines Vorgängers übernommen hatte. In eben dieser Kirche, am gleichen Taufstein, war rund 130 Jahre zuvor bereits der berühmte Komponist und Dichter Constantin Christian Dedekind getauft worden...

Kirche vor Ort
Foto: Urheberrecht: Ines Telle
2 Bilder

Orgelgeschichte
Die Orgeln von Etzleben

In der Welt historischer Orgeln ist es keine Seltenheit, dass die Namen ihrer Schöpfer im Laufe der Jahrhunderte verblassen. Bauakten wurden durch Kriege, Brände oder schlichte Nachlässigkeit zerstört – und oft bleibt nur das Instrument selbst als stummer Zeuge der Vergangenheit. Doch manchmal finden sich unerwartete Schätze in Archiven: So im Landesarchiv Sachsen-Anhalt in Merseburg die Dokumente zum „Neubau einer Orgel zu Etzleben“ und zur „Orgelreparatur und -revision“. Ein Brief des...

Kirche vor Ort
2 Bilder

Über 2 Jahrhunderte im Dienste der Kirchenmusik
Der Adjuvantenchor von Hemleben

In Hemleben bestand seit mindestens 1723 ein Adjuvantenchor. Um den Ehrentitel "Adjuvant" zu tragen, erhielten die Schüler eine fundierte musikalische Ausbildung durch den Kantor. In ländlichen Regionen waren der Schulmeister und der Kantor früher oft dieselbe Person, was bedeutete, dass die Auswahl des Schulmeisters stark von dessen musikalischen Fähigkeiten abhing. Wie im Bericht von Pfarrer Böhmes im Heimatkalender der Jahre 1930 und 1931 dokumentiert, regelte die Schulordnung von 1580: "Die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.