Lobpreis

Beiträge zum Thema Lobpreis

Kirche vor Ort

Wirklich schon seit 1976!
Jahr für Jahr 20 neue geistliche Lieder

Das Liedheft „Songs“ wird Jahr für Jahr im Osten Deutschlands mit jeweils rund zwanzig Liedern herausgegeben - seit 1976. Die Lieder prägten und prägen Generationen von jungen und junggebliebenen Christinnen und Christen, die sich für neu getextete und komponierte Kirchenlieder interessieren. Sie werden in Gottesdiensten und bei Gemeindefesten, Hochzeiten und Taufen gesungen und gespielt - und überall, wo neue geistliche Lieder und Lobpreissongs erklingen sollen. Mit dabei etablierte Klassiker...

Eine Welt

Die Lieder des Weltgebetstags
Wovon wir im März 2026 singen werden

„Take a rest“, kommt zur Ruhe, ruft uns der Weltgebetstag 2026 zu, „if you are weary, if you are burdend“. 2024 wurde die politische Unterdrückung von Frauen in Palästina beklagt. 2025 ging es um die ökologische Bedrohung von Frauen auf den Cook Inseln. 2026 geht es nun - wieder - um die Last des Alltagslebens von Frauen; im afrikanischen Land Nigeria. In „God is so good“, einem nigerianischen Volkslied, wird beklagt, dass die Last des Lebens von Frauen zumeist hinter „verschlossenen Türen“...

Feuilleton

500 Jahre Gesangbuch
Das Lied zur Karwoche 2024: Aus tiefer Not

Eine Gesangbuchgröße! Mit Spannungsbogen vom Gebet in großer Bedrängnis am Gründonnerstag (Jesus als Beter) über die Passion (Jesus als Leidender) bis zur Auferstehungsahnung am offenen Grab in einer Gartenlandschaft (Jesus als Gärtner). Der bekannte lutherische Liedtext steht in enger Verbindung mit Psalm 13 (Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu Dir / Hilferuf aus tiefer Not / Sechster Bußpsalm / Ein Wallfahrtslied). Und führt zu einem weiteren, am Ende des Liedes erlösend und weiterführend...

Aktuelles
Pieta als Performance | Foto: https://images.nrc.nl/nSZxWjazmJIVj14278hzOcBX2jg=/1280x/filters:no_upscale()/s3/static.nrc.nl/bvhw/files/2017/03/data9687862-066936.jpg
6 Bilder

500 Jahre Gesangbuch
Darin: Passionslied O Haupt voll Blut und Wunden

Eine Gesangbuchgröße! Vor 400 Jahren die Melodie, vor ungefähr 375 Jahren dazu der Text, fast 300 Jahre Kernstück der bachschen Matthäuspassion, seit 120 Jahren ebenso etabliert als Choralkantate von Max Reger, nunmehr 20 Jahre Zunahme verschiedener Interpretationen bei Youtube und Spotify. Was zeigt das in Bezug auf die großen melodiebasierten Bilder des Dichters? Sehr deutsches Denken und Dichten? (1) Oder auch internationales Interesse? (2) Kunst? (3) Oder Kitsch (4) Hochkultur? (5) Oder...

Feuilleton

500 Jahre Gesangbuch
Am Anfang stand: Liedermacher Martin Luther

Was mag ihn bewegt haben, den Macher Martin, neben all seinen Tätigkeiten auch noch Zeit- und Bekenntnislieder, Psalm- und Bibellieder, Fest- und Christuslieder, Lehr- und Liturgielieder zu verfassen? Und ältere Kirchen- und aktuelle Volkslieder zu übersetzen, umzuformen und zu erweitern. Und mit seinen Leuten deutsch, einstimmig, ohne Begleitung Choräle im wahrsten Sinne des Wortes anzustimmen? In der Universität, zu Hause, in den Kirchen. Gemeinsamer Gemeindegesang war diesem Liedermacher...

Feuilleton

500 Jahre Gesangbuch
500 Jahre Singen in guten und in schlechten Tagen

1524 ein Gesangbuch? Trotz eines hohen Anteils an Analphabet:innen in den Gemeinden? Richtiger ist sicher: Am Anfang gab es allenfalls Liederheftchen (aus Gutenbergs Druckereien); lasen und sangen zunächst Stadtbürgerliche und Landadlige; und erst nach und nach auch Mägde und Knechte (wie sie bei Luther hießen). Aber der Übergang vom Lateinischen zum Muttersprachlichen, vom vorgetragenen Ritus zum gemeinsamen Vollzug, von der priesterlichen zur Volksfrömmigkeit (im guten bzw. wahren Sinne des...

Eine Welt

Für Frieden in Palästina und Israel!
Über die Weltgebetstagslieder 2024

"Salaam, Shalom, Friede sei mit Euch!" begrüßen uns in diesem Jahr die Christinnen aus Palästina, und ihre Mütter und Töchter. Gleich im Eröffnungslied "Yarabba ssalami" heißt es: "Sprich mit klaren Worten zu den Mächtigen der Welt, lass sie nicht entkommen, nicht entfliehn" - ob terrorisierende oder kriegführende Parteien und Machthaber. Und gebetet wird: "Bring uns", auch uns selbst, auch uns Frauen, "zur Vernunft in den Verirrungen der Welt" - so wie die Männer, die kämpfenden, in der...

Kirche vor Ort

CoverChorale 2.4
Kirchenmusik aller Stände, nicht nur am Kamin

Am 08.01.2024 trafen sich die Mitglieder des Magdeburger Hochschulbeirates zum Kaminabend bei Landesbischof Friedrich Kramer. Das Kaminzimmer strahlte, der Kamin lud aufgrund der Minusgrade zum Beheizen ein - und der Gastgeber selbst trug Holz herbei und feuerte an. Die Vertreterinnen und Vertreter der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg speisten zunächst: Wasser und Wein, Vegetarisches und Vollmundiges. Gegenstand eines Impulses und des Austausches...

Kirche vor Ort

CoverChorale 2.3
Auf dem Weg zum Kirchentag Nürnberg 2023

Jetzt ist die Zeit - Gottesdienste auch als Brücken zu begreifen, die in die Zukunft weisen und die vielen Schätze aus der Vergangenheit "rüberbringen" helfen. Jetzt ist die Zeit - dafür in der Kirchenmusik endlich neue Wege zu gehen Jetzt ist die Zeit - die Musik von Eckert, Fietz, Laubach, Linßen, Pepper und Frey mit Musik von Luther, Gerhardt, Crüger und Bach ZUSAMMENklingen zu lassen und zu singen. Mit ihrer neuen integrierenden Gottesdienstmusikrichtung CoverChorale versucht die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.