Israel

Beiträge zum Thema Israel

Feuilleton
Homolka, Walter: Krieg und Frieden im Judentum. Patmos Verlag. 160 Seiten. ISBN: 978-3-8436-1587-7. 18 Euro. | Foto: Patmos

Rezension
Homolka über Israels Frieden zwischen Schrift und Staat

In seinem neuen Buch wirft Rabbiner Walter Homolka einen Blick auf die Friedensphilosophie des Judentums und gestattet ungewohnte, tiefe Einblicke in Entwicklungen des jüdischen Selbstverständnis´. Von Paul-Philipp Braun Während diese Rezension erscheint, befindet Israel sich im Krieg. Seit dem 7. Oktober 2023 ist in dem Staat in Vorderasien nichts mehr, wie es einmal war. Der Überfall der Hamas auf das Supernova-Festival, das Massaker von Reʿim, zahlreiche Grausamkeiten nahen Kibbuzim, aber...

Eine Welt

Hamas: Großer Marsch der Rückkehr

Jerusalem (epd/GKZ) – Tausende Palästinenser haben im Gazastreifen an der Grenze zu Israel protestiert. Dabei kam es zu Zusammenstößen mit israelischen Sicherheitskräften. Zum »Großen Marsch der Rückkehr« der 1948 vertriebenen Palästinenser ruft die radikal-islamische Hamas auf. Der Protest, der mindestens bis zum 15. Mai dauern soll, findet 70 Jahre nach Gründung des Staates Israel statt. Für die Hamas ist der Jahrestag ein willkommener Anlass, die palästinensischen Reihen im Kampf gegen die...

Eine Welt
Im Dialog: Die Thüringer Reisenden im Gespräch mit einer Muslima | Foto: Andreas Fincke

Israel: Die religiöse Vielfalt im Heiligen Land entdeckt

Blickwechsel von Markus Wetterauer In den Schlagzeilen ist Israel immer dann, wenn die Palästinenser einen Anschlag verüben, jüdische Siedler neue Häuser bauen oder um die Rolle Jerusalems gestritten wird. Die meiste Zeit leben jedoch Menschen vieler Religionen friedlich im Heiligen Land zusammen. Diese Erfahrung machten jetzt die Teilnehmer einer Israel-Reise der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen. Sie trafen dort Juden und Christen, Moslems und Mormonen, Drusen und Bahai. Für...

Aktuelles

Israel: Scharfe Kritik am Welterbestatus Hebrons

Hebron (GKZ) – Die Unesco hat die Altstadt von Hebron zum Weltkultur- erbe Palästinas erklärt und zugleich auf die Liste der bedrohten Stätten gesetzt. Damit gab sie einem umstrittenen Eilantrag der Palästinenser statt. Medienberichten zufolge hatten diese unter anderem argumentiert, die Altstadt sei wegen der israelischen Besatzung in Gefahr. Hebron ist zweigeteilt: Ein Teil untersteht der Palästinensischen Autonomiebehörde, ein anderer Teil wird von Israel kontrolliert. Das Grabmal der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.