Jena: Martin-Niemöller-Gemeinde pflegt Tradition
Zur Kirmes mit der Landesbischöfin

Gut vorbereitet: Beate Kraushaar kümmerte sich am Kirmes-Nachmittag um die kleinen Gäste der Gemeinde. | Foto: Beatrix Heinrichs
6Bilder
  • Gut vorbereitet: Beate Kraushaar kümmerte sich am Kirmes-Nachmittag um die kleinen Gäste der Gemeinde.
  • Foto: Beatrix Heinrichs
  • hochgeladen von Beatrix Heinrichs

Die Tannen vor den spitz zulaufenden Fenstern des Gemeindesaals sind groß geworden, ihre Stämme inzwischen so hoch, dass sie den Blick freigeben auf die Plattenbauten von Lobeda. Zwischen den Hochhäusern in Jenas Neubaugebiet und dem dörflichen Altlobeda liegt das Martin-Niemöller-Haus. Bereits zum 36. Mal feierte die Gemeinde an diesem Wochenende hier ihre traditionelle Kirmes. Das Gemeindefest stand in diesem Jahr unter dem Motto „Friedensreich – wer wagt gewinnt“.

Die Predigt beim Festgottesdienst am Vormittag hielt Ilse Junkermann. Das Motto der Gemeinde-Kirmes gefalle ihr, sagte die Landesbischöfin. "Es drückt aus, dass Frieden nicht selbstverständlich da ist, und auch nicht bleibt. Frieden braucht unseren aktiven Willen." Und, aktiv zu werden, das lohne sich.

Das weiß auch Ingrid Poschmann. Seit 40 Jahren ist sie im Gemeindekirchenrat des Lobedaer Kirchengemeindeverbands, der 3 000  Gemeindemitglieder zählt. Als es vor über 36 Jahren darum ging, ob hier ein Haus für die Gemeinde enstehen solle, habe es in den Hauskreisen viele Diskussionen gegeben. "Schon damals haben viele Christen im Neubagebiet gewohnt. Hauskreise hatten sich etabliert. Aber für manche war es eine Hemmschwelle, Besuch zu Hause zu empfangen. Allerdings stand die Frage, ob mit einem Gemeindehaus auch die Hauskreise weiter Bestand haben würden," erinnert sich Ingrid Poschmann. Doch man wollte es wagen: 10 000 Mark habe die Gemeinde damals selbst aufgebracht, um den Bau zu finanzieren. "Das Haus hat eine für DDR-Zeiten ungewöhnlich moderne und durchdachte Architektur. Zum Beispiel gibt es behindertengerechte Zugänge und helle Räume im Kellergeschoss, die für die Kindergottesdienste genutzt werden können." Der Name des Hauses sei zudem verbunden mit einer besonderen Ost-West-Geschichte: Der inzwischen verstorbene Pfarrer Harald Messlin hatte seinerzeit eigens Martin Niemöller besucht und ihn gebeten, für das Haus die Namenspatenschaft zu übernehmen. Was der Theologe auch tat. Ein handsigniertes Porträt im Flur erinnert daran.

Für die Kirchenkirmes am Nachmittag hatte die Gemeinde um Pastorin Maria Krieg verschiedene Themencafés vorbereitet, bei denen es um den Friedensbegriff und Friedensvisionen in der Bibel ging. Eröffnet wurde das Fest mit dem Singspiel „Schneewittchen“. Denn auch über einen Kultur- und einen Theater-Keller verfügt das Haus. "Unserer Jugend steht der Raum zur freien Verfügung", sagt Pastorin Krieg und erzählt nicht ohne Stolz von einem jüngeren Gemeindemitglied, der die hauseigene Bühne bespielte und nun für das Studium am Max Reinhardt Seminar in Wien zugelassen wurde. "Das Signal", sagt die Landesbischöfin bei einer kleinen Tour durch das Haus, "dass hier junge Leute eigene Räume selbst gestalten können, ist unbezahlbar."
Beatrix Heinrichs

Hintergrund
Schon gewusst: Der Begriff "Kirmes" leitet sich aus der Verkürzung des Wortes "Kirchweihmesse" ab und steht im heutigen Sprachgebrauch zumeist für ein Volks- oder Gemeindefest, das sich aus einer Kirchweih entwickelt hat.

Gut vorbereitet: Beate Kraushaar kümmerte sich am Kirmes-Nachmittag um die kleinen Gäste der Gemeinde. | Foto: Beatrix Heinrichs
Lebe hier - Lobe da: Das Wortspiel im Gemeinde-Motto bezieht sich auf die Lage des Martin-Niemöller-Hauses inmitten von Jenas Trabantenstadt. | Foto: Beatrix Heinrichs
Süße Grüße: ... kamen von den fleißigen Backfrauen der Gemeinde, deren Kuchen die Tische der Themencafés füllten.  | Foto: Beatrix Heinrichs
Hell und warm: Im Gemeindesaal des Martin-Niemöller-Hauses ist alles hergerichtet für den Kirmes-Nachmittag. | Foto: Beatrix Heinrichs
Themencafé: Alles startklar, um über die Friedensvisionen in der Bibel zu diskutieren. | Foto: Beatrix Heinrichs
Hausbesuch: Ilse Junkermann (r.) wird von Pastorin Maria Krieg (l.) durch das Haus geführt.  | Foto: Beatrix Heinrichs
Autor:

Beatrix Heinrichs

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.