Bischofswahl
Drei Bischofskandidaten präsentierten sich in Halle

Zieleinlauf | Foto: kirche.nelcartoons.de
6Bilder

Halle (epd) - Zwei Kandidaten und eine Kandidatin für das Amt des Landesbischofs der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) haben sich am Samstag in der Marktkirche in Halle der Öffentlichkeit vorgestellt. Zunächst hielten die Bewerber Friedrich Kramer aus Wittenberg, Karsten Müller aus Halle und Ulrike Weyer aus Plauen jeweils einen Vortrag zum Thema "Aufstehen und Auferstehen in Kirche und Gesellschaft". Danach stellten sie sich den Fragen des Publikums. Dabei gingen sie unter anderem auf die Themen Diakonie, Tempolimit, Religionsunterricht, Umgang mit der AfD und die Ehe für alle ein. Angesichts sinkender Gemeindemitgliederzahlen und wachsender Nachwuchsprobleme sehen alle Bewerber Herausforderungen auf die Kirche zukommen. Zugleich betonten sie die Pflicht der Kirche, in die Gesellschaft zu wirken.

Neues erproben

Kramer ermunterte dazu, als Christen aufzustehen, auch Dinge zu erproben, Kirchengebäude mit Leben zu füllen und eine Vorbildwirkung in der Gesellschaft einzunehmen. Als ein großes Zeichen der Auferstehung benannte er als Beispiel die jüngste enorme Spendenbereitschaft nach dem Brand von Notre-Dame in Paris. Kramer sagte, es sei vor allem wichtig, dass man das, was man tue, mit Freude mache. So müssten Gottesdienste so sein, dass sie einladend seien, und nicht peinlich berührend. Haupt- und Ehrenamt müssten zusammenwirken.

Mehr wagen

Müller rief dazu auf, mehr Glauben und mehr Theologie zu wagen. Er sei fest überzeugt, dass die christliche Botschaft immer wieder in die Gesellschaft getragen werden müsse, und zwar "im Dialog, nicht mit dem erhobenen Zeigefinger". Er sagte: "Wir müssen uns der Komplexität der Welt stellen und müssen auferstehen gegen Demokratieverachtung, Hass und Rassismus." Mit Blick auf sinkende Mitgliederzahlen sagte Müller: "Wir müssen schauen, dass wir sinnvolle Strukturen für diese Zahlen organisieren können und dass der kirchliche Dienst finanzierbar bleibt." Dazu gehörten auch sinnvolle Investitionen.

Souveräne Größe

Weyer betonte, Kirche sei an einen Auftrag gebunden. Zwar sei die aktuelle Situation herausfordernd, aber: "Auch wenn wir weniger werden, verzwergen wir nicht." Eine Herausforderung sei auch die eigene Sprachfähigkeit der Christen. Kirche sei für sie eine souveräne Größe. Sie habe keine Angst davor, dass es weniger Gemeindemitglieder gebe. "Ich habe ein festes Vertrauen auf Gott." Aus ihrer Sicht ist es Aufgabe der Kirche, Gesprächsräume zu öffnen und zu moderieren, sich gesellschaftspolitisch, aber nicht parteipolitisch einzubringen. "Wo Grenzen überschritten werden, müssen wir unsere Stimme erheben."

Wahl am 10. Mai

Das neue geistliche Oberhaupt der etwa 700.000 evangelischen Christen in weiten Teilen Thüringens, Sachsen-Anhalts sowie in Randgebieten Sachsens und Brandenburgs soll auf der Landessynode am 10. Mai in Kloster Drübeck im Harz gewählt werden. Die Amtseinführung ist für den 7. September im Magdeburger Dom vorgesehen.

Und hier geht es zum Livestream von der Synode:

Videos zur Synode in Drübeck gibt es HIER

Eine Aufzeichnung  der Vorstellungsrunde in Halle ist noch bis zur Bischofswahl online  beim MDR verfügbar.

Hintergründe zum Ablauf der Wahl finden Sie hier:

Zieleinlauf | Foto: kirche.nelcartoons.de
Die Kandidierenden für das Amt des Landesbischofs der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) haben sich am 27. April in der Marktkirche in Halle vorgestellt: Der Pfarrer der Johannesgemeinde in Halle, Karsten Müller (l.), die Superintendentin im Kirchenbezirk Plauen, Ulrike Weyer, und der Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg, Friedrich Kramer. | Foto: epd-bild/Maike Glöckner
Friedrich Kramer, 1964 in Greifswald geboren, ist seit 2009 Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt und zugleich Studienleiter für Theologie und Politik. | Foto: epd-bild/Maike Glöckner
Karsten Müller, 1966 in Merseburg geboren, ist seit 2013 Pfarrer für die Johannesgemeinde in Halle und die Kirchengemeinde Halle-Diemitz. | Foto: epd-bild/Maike Glöckner
Ulrike Weyer wurde 1973 in Dresden geboren. Sie ist seit 2015 Superintendentin im Kirchenbezirk Plauen und Inhaberin der Pfarrstelle der St. Johanniskirchgemeinde Plauen.  | Foto: epd-bild/Maike Glöckner
In der Marktkirche von Halle stellten sich die Kandidaten vor. Viele Gemeindeglieder, Pfarrer und Superintendenten waren gekommen. | Foto: epd-bild/Maike Glöckner
Autor:

Kirchenzeitungsredaktion EKM Nord

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.