Vortrag in Evangelische Kirche in Mitteldeutschland

Kultur
  • 16. Juli 2025 um 19:00
  • Domplatz 3
  • Halle (Saale)

AUFHORCHEN IM HALLESCHEN DOM „Köthen, Leipzig und der Erdenkreis: Johann Sebastian Bach und das Jahr 1723“ (Feature von Claus Fischer, MDR 2023)

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Literaturhaus Halle im Domgarten. Eintritt frei. 1723 begann die Ära Bach in Leipzig. Doch nach seiner Wahl zum Thomaskantor erlebt Bach eine „wunderliche, der Music wenig ergebene Obrigkeit“. Claus Fischers Feature über ein Jahr, aus dem dennoch Musikgeschichte wurde. Der 22. April 1723 ist ein Schlüsseldatum in der Musikwelt. An diesem Tag wählte der Rat der Stadt Leipzig einstimmig Johann Sebastian Bach, bis dahin Hofkapellmeister des Fürstenhauses...

Kultur
  • 25. Juli 2025 um 18:00
  • Dorna Nr. 2
  • Gera

Vortrag „1000 Jahre Glocken in Thüringen“

„1000 Jahre Glocken in Thüringen und Vorstellung des Glockenprojektes für St. Petri“ „Im Raum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen gibt es mehr als 1.500 denkmalgeschützte Kirchgebäuden, darunter auch romanische und gotische Bauwerke. Mit diesen Sakralbauten sind auch rund 3.500 Glocken vorhanden, deren Mehrzahl aufgrund ihres Alters, ihrer künstlerischen Verzierungen und ihrer Klangschönheit ebenfalls unter Denkmalschutz stehen. … Glocken sind schützenswerte Kunst-, Kultur- aber...

Vortrag
  • 13. August 2025 um 19:00
  • Kristanplatz 1
  • Mühlhausen/Thüringen

Auf Leben und Tod - Themenreihe 2025

HAUS DER KIRCHE| CHRISTINE PICKEL UND ALEXANDER FERNSCHILD (RECHTSANWÄLTE) Wenn du tot bist, ist es zu spät. Worum man sich zu Lebzeiten kümmern sollte

Vortrag
  • 14. August 2025 um 18:00
  • Farbengasse 2
  • Erfurt

1700 Jahre Nizäa – 1700 Jahre Ökumene

Gesprächsabend am 14. August 2025 in Erfurt Vor 1700 Jahren versammelten sich in der kleinasiatischen Stadt Nizäa Bischöfe aus dem gesamten Römischen Reich zum Ersten ökumenischen Konzil. Das dort formulierte Glaubensbekenntnis verbindet Christinnen und Christen bis heute weltweit. Aus diesem Anlass laden das Bistum Erfurt und die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland in Kooperation mit der ACK Thüringen herzlich dazu ein, dieses bedeutende Jubiläum gemeinsam zu erschließen – in ökumenischer...

Vortrag
  • 23. August 2025 um 19:00
  • Kirchen und Religionsgemeinschaften in Halle und Saalekreis
  • Evangelischer Kirchenkreis Halle-Saalkreis

25. HALLESCHE NACHT DER KIRCHEN – Brücken bauen

Seit 25 Jahren dokumentiert die HALLESCHE NACHT DER KIRCHEN Vielfalt christlichen Lebens in der Region. Auch in diesem Jahr greift sie wieder das städtische Themenjahr auf und steht unter dem Motto „Brücken bauen“. Brücken verbinden, wo Trennung herrscht. Sie ermöglichen Begegnung – über Konfessions- und Religionsgrenzen hinweg, zwischen Jung und Alt, Suchenden und Glaubenden, Zweifelnden und Fragenden. Wer Brücken baut, bleibt nicht bei sich,...

Vortrag
  • 23. August 2025 um 19:00
  • Kirchen und Religionsgemeinschaften in Halle und Saalekreis
  • Evangelischer Kirchenkreis Halle-Saalkreis

25. HALLESCHE NACHT DER KIRCHEN – Brücken bauen

Seit 25 Jahren dokumentiert die HALLESCHE NACHT DER KIRCHEN Vielfalt christlichen Lebens in der Region. Auch in diesem Jahr greift sie wieder das städtische Themenjahr auf und steht unter dem Motto „Brücken bauen“. Brücken verbinden, wo Trennung herrscht. Sie ermöglichen Begegnung – über Konfessions- und Religionsgrenzen hinweg, zwischen Jung und Alt, Suchenden und Glaubenden, Zweifelnden und Fragenden. Wer Brücken baut, bleibt nicht bei sich,...

Familienangebote
  • 6. November 2025 um 10:00
  • Adam-Kuckhoff-Straße 5
  • Halle (Saale)

Die neue Martha. Zur notwendigen Revision des Martha-Mythos

Theologischer Vortrag Die biblische Martha ist eine selbstbewusste, aktive Jüngerin Jesu. Sie hat eine mit Petrus vergleichbare Position, wenn sie das Christus-Bekenntnis spricht: »Ja, Herr, ich glaube, dass du der Messias bist, der Sohn Gottes, der in die Welt kommen soll.« (Johannes 11,27) In früheren Auslegungen der Marthageschichte wurde allerdings besonders die hauswirtschaftlichpraktische Dienstbarkeit der Martha betont und im Gegensatz dazu die intellektuelle Kompetenz ihrer Schwester...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.