Landesgartenschau
Apfelbaum nahe des Burger Kirchenpavillons

Foto:  Laga Burg

»Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute ein Apfelbäumchen pflanzen!« – dieser Ausspruch wird heute dem Wittenberger Reformator Martin Luther in den Mund gelegt. Ein anderer Wittenberger berief sich darauf bei seinem letzten Besuch in Burg. Reiner Haseloff, Sachsen-Anhalts Ministerpräsident und Schirmherr der Landesgartenschau Burg, hatte zur Eröffnung des Gartenfestivals einen Lutherbaum mitgebracht. Kürzlich wurde das Apfelbäumchen von (von li.) CDU-Landtagsabgeordnetem Markus Kurze, Bürgermeister Jörg Rehbaum, Superintendentin Ute Mertens und Frank Schröder (Laga Burg 2018 GmbH) gepflanzt. Passend fand der Burger Baum in den Ihlegärten seine neue Heimat. Dort befindet sich der Kirchenpavillon. Superintendentin Ute Mertens freute sich über den Lutherbaum und versprach: »Wir werden ihn dem Ministerpräsidenten zeigen, wenn er, wie geplant, an einer Andacht mitwirkt.«

Autor:

Online-Redaktion

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

40 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.