Museum ersteigert Abendmahlsgeräte

Foto: Museum
2Bilder

Magdeburg (epd) – Das Kulturhistorische Museum Magdeburg hat zwei silberne Abendmahlsgeräte ersteigert. Die Kanne und ein Kelch aus dem 17./18. Jahrhundert stammen ursprünglich aus der zerstörten Katharinenkirche. Es handele sich um »wunderbare Zeugnisse der Magdeburger Silberschmiedekunst«, teilte das Kulturhistorische Mu-
seum mit.
Die Objekte wurden im November 2017 ersteigert. Die benötigte Summe erbrachten zu gleichen Teilen das Land Sachsen-Anhalt und die Landeshauptstadt. Aufgrund der Geschichte der Stadt, die mehrfach zerstört wurde, sei »die materielle Überlieferung vergangener Epochen auch im Kulturhistorischen Museum fragmentarisch und lückenhaft«, erklärte das Museum. Daher sei es umso wichtiger Gelegenheiten zu ergreifen, um Kulturgüter der Stadt zurückzugewinnen. Dies sei zum Beispiel mit den beiden Abendmahlsgeräten gelungen.

Foto: Museum
Foto: Museum
Autor:

Kirchenzeitungsredaktion EKM Nord

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.