Netzwerkkirche Ellrich eröffnet
Ideen und Dankbarkeit tanzen miteinander

Zwei, die sich gut verstehen und gut lachen haben - Martin Bischoff vom Kirchbauverein und Pfarrer Jochen Lenz. Am 1. Dezember konnte die Netzwerkkirche Ellrich eröffnet werden und der Wiederaufbau der Türme kann ebenfalls beginnen. Am Festtag erhielt die Gemeinde die Baugenehmigung. | Foto: Regina Englert
5Bilder
  • Zwei, die sich gut verstehen und gut lachen haben - Martin Bischoff vom Kirchbauverein und Pfarrer Jochen Lenz. Am 1. Dezember konnte die Netzwerkkirche Ellrich eröffnet werden und der Wiederaufbau der Türme kann ebenfalls beginnen. Am Festtag erhielt die Gemeinde die Baugenehmigung.
  • Foto: Regina Englert
  • hochgeladen von Regina Englert

Neben dem  1. Adventskalendertürchen öffneten sich am 1. Dezember dieses Jahres auch erstmalig die Türen der Netzwerkkirche Ellrich.  Ein relativ kurzer, aber umso intensiverer Weg dorthin liegt hinter der Gemeinde. 2019  gewann das Team der St.-Johannis-Kirche bei der Fernsehshow "Mach dich ran". Als Ministerpräsident Bodo Ramelow damals von diesem Sieg im Radio hörte, ließ er seinen Fahrer umdrehen. "Gott, sei Dank, war ich nur 6 km entfernt, als ich die Meldung hörte und ich wollte mitfeiern", erzählt er noch heute begeistert in seinem Grußwort. Er war zuvor bereits häufiger zu Gast in Ellrich, die fehlenden Kirchtürme und die Idee der Netzwerkkirche in der ehemaligen Grenzregion, weckten sein Interesse. Ende 2020 konnte die Gemeinde einen Förderbescheid aus den Händen des Thüringer Ministerpräsidenten entgegen genehmen.
Als alles Geld beisammen ist, geht es rasant schnell. Am 9. September 2021 stellt die Gemeinde den Bauantrag und am 22.02.2022 wird die Genehmigung erteilt.  Am 28. Februar beginnen die Bauarbeiten und am 1. Dezember feiert man gemeinsam die Eröffnung in einem vollkommen umgestalteten Gotteshaus. Nun soll es für alle ein Ort der Begegnung sein. Das darf sich Tempo nennen, betont auch der Vorsitzende des Fördervereins, Martin Bischoff.

Glockenklang bewegt

Bewegt erzählt er weiter, dass man im Mai erstmals wieder die Ellricher Glocken gehört habe. 60 Jahre haben sie in der Kirche gestanden und  geschwiegen. Mit einem Hebegerät wurde die kleinste, 14 Zentner schwere Glocke angehoben. Christoph Schulz schlug sie an. Was im Moment des Klangs in den vielen versammelten Ellrichern vor sich ging, muss unvorstellbar gewesen sein. Martin Bischoff erstickt es jetzt noch kurz die Stimme, wenn er davon erzählt. Tatsächlich sind alle vier Glocken funktionstüchtig und in zwei Jahren könnten sie wieder läuten. Was für ein unerwartetes Geschenk. 

Einladung zum Ball

Mit dem Umbau zur Netzwerkkirche ist das große Gotteshaus nun zukunftsfähig und kann an die nächsten Generationen übergeben werden. Offen und nutzbar für alle Ellricher und Gäste, die sich einladen lassen. Pfarrer Jochen Lenz träumt in seiner Predigt von einem großen alljährlichen Ball - mit dem Lohorchester im Altarraum und tanzenden Menschen überall in der Kirche. Bodo Ramelow bittet ihn gleich um Terminmitteilung. Er könne ein plötzliches Auftauchen, wie beim Showgewinn, nicht ausschließen, schmunzelt er. Tanzen sollen auch die Ideen für die zukünftige Nutzung von St. Johannis. Freude und Dankbarkeit tanzen bereits heute Hand in Hand durch die Kirche.

Türme weithin sichtbar

Die größte Überraschung des Tages hat aber wohl der zweite Beigeordnete des Landkreises Nordhausen, Dirk Schimm, im Gepäck. Er bringt die Baugenehmigung für die beiden Türme der Kirche als Geschenk mit. Sie sind die große Wunde, die die Ellricher besonders schmerzt, wegen derer sie mit Ramelow damals Kontakt aufnahmen. In der einstigen Grenzregion hatte man die weithin sichtbaren Türme zu DDR-Zeiten abgerissen.  Doch die Ellricher haben eine ungeahnte Zähigkeit bewiesen und Menschen für den Wiederaufbau begeistern können - unter ihnen auch den Ministerpräsidenten des Freistaates. Im Juni 2021 überbrachte er den Förderbescheid über 3,1 Millionen aus dem Sondervermögen der Parteien und Massenorganisationen der DDR - welch eine Ironie der Geschichte.

Zwei, die sich gut verstehen und gut lachen haben - Martin Bischoff vom Kirchbauverein und Pfarrer Jochen Lenz. Am 1. Dezember konnte die Netzwerkkirche Ellrich eröffnet werden und der Wiederaufbau der Türme kann ebenfalls beginnen. Am Festtag erhielt die Gemeinde die Baugenehmigung. | Foto: Regina Englert
Die Netzwerkkirche Ellrich wird mit vielen Gästen eröffnet. | Foto: Regina Englert
Mit Küche, Technikraum, Wickeltisch, WC und modernster Sound- und Beamertechnik ist die Netzwerkkirche auf alle Veranstaltungen perfekt vorbereitet. | Foto: Regina Englert
Kirche voller Leben - Pfarrer Jochen Lenz mit seinem kleinen Sohn bei der Eröffnungsfeier und Ministerpräsident Bodo Ramelow mit einem Gemeindemitglied ins Gespräch vertieft. Derweil die Presse um das beste Foto ringt. | Foto: Regina Englert
Architekt Tandler von Smits&Tandler erläutert dem Ministerpräsidenten die Details des Umbaus. | Foto: Regina Englert
Autor:

Regina Englert

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.