Luther, Weill und Mendelssohn als Festivalbegleiter

Kurt Weill Fest in Dessau verbindet eine Reminiszenz an die Vergangenheit mit der Aufforderung, unsere Stimme zu erheben

Von Johannes Killyen

Noch vor einigen Jahren war der damalige Intendant des Dessauer Kurt Weill Festes ratlos hinsichtlich einer Einbindung von örtlichen Kirchen in das Festival. Den bekennenden Atheisten Weill zu integrieren, der außer dem Oratorium »Die Verheißung« kein Werk mit positivem Bezug zur Religion geschrieben hat, das schien an den Haaren herbeigezogen.
Doch das Kurt Weill Fest hat sein thematisches Spektrum deutlich erweitert. 2017 feiert es 25-jähriges Bestehen, und selbstverständlich sind die Auferstehungskirche und die Johanniskirche – ganz normale Gemeindekirchen – geschätzte Aufführungsorte.
Doch noch mehr: Im Reformationsjahr sind christliche Bezüge ganz in den Mittelpunkt des Festivals gerückt, das noch bis zum 12. März dauert. Das Motto lautet »Luther, Weill & Mendelssohn«, womit neben der Wittenberger Nachtigall und dem Genius loci der Philosoph Moses Mendelssohn gemeint ist, ein gebürtiger Dessauer und seinerseits Aufklärer und Reformator des jüdischen Glaubens. Er war für Lessing das Vorbild seines Nathans – und hat mit einem Zitat das Motto »Forschen. Lieben. Wollen. Tun.« des Dessauer Kirchentages auf dem Weg inspiriert. Mendelssohn war zum Kurt Weill Fest unter anderem ein Hörspielabend unter dem Titel »Auf daß die Welt besser sei« mit der Pianistin Julia Hülsmann gewidmet.
Der Bezug zur Reformation, den die Fördermittelgeber 2017 wohl auch eingefordert hatten, versteht das Festival keineswegs nur als Feigenblatt, sondern lädt mit Ernst zu einer dreiteiligen theologisch-philosophischen Klangreise ein: Auf die »Freiheit des Glaubens« folgt die »Freiheit zu philosophieren« und schließlich die »Freiheit des Geistes«. Jeder der drei Teile wurde und wird auch dreimal aufgeführt, in der Region Dessau, in Wittenberg und in Halle. Dabei alternieren Beiträge des halleschen Philosophen Lars-Thade Ulrichs, gelesen von der Schauspielerin Anja Schiffel, sinnreich mit Musik von herausragenden Nachwuchskünstlern der Leipziger Musikhochschule.
Die »Freiheit des Glaubens« beinhaltete am Sonntag in der Dessauer Auferstehungskirche eine durchaus anspruchsvolle, dabei trotzdem gut verständliche Einführung in Luthers Theologie und Denken, die in dieser Stringenz und Kompaktheit auch für Berufschristen spannend zu hören war: Rechtfertigungslehre, Zwei-Welten-Theorie, die Rolle der Frauen, die Bildung, das evangelische Pfarrhaus, die Musik – es war alles dabei.
Leider richtete sich der Ausblick am Ende nur zum Pietismus – die calvinistische »zweite« Reformation und die Aufklärungstradition Anhalts, wo man sich schließlich befand, blieben außen vor.
Kongenial war jedenfalls die Musik von acht Cellostudenten unter Leitung ihres Professors Peter Bruns mit Werken von Bach, Mendelssohn, Reger und Schumann: ein symphonisches Klangerlebnis. Weitere Höhepunkte des Festes: das Eröffnungskonzert mit Kurt Weills »Sieben Todsünden« und das Oratorium »Die Verheißung« mit dem MDR Sinfonieorchester unter Leitung von Kristjan Järvi – dieses Jahr sind sie »Artist in Residence«.

www.kurt-weill.de

Autor:

Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.