Alle Töne der Register

Arbeitsplatz: Eckhart Rittweger an der Schuster-Orgel in der Stiftskirche Gernrode | Foto: Uwe Kraus
  • Arbeitsplatz: Eckhart Rittweger an der Schuster-Orgel in der Stiftskirche Gernrode
  • Foto: Uwe Kraus
  • hochgeladen von Online-Redaktion

Der Experte: Eckhart Rittweger hat neben seinem Engagement als Kirchenmusiker in Gernrode in der Landeskirche Anhalts eine Zusatzaufgabe. Als Orgelsachverständiger bekommt er es aber eher mit den maroden unter den 180 Orgeln zu tun.

Von Uwe Kraus

Einen besseren Arbeitsplatz kann man sich gar nicht wünschen«, sagt Eckhart Rittweger und schaut an der Schuster-Orgel in der Cyriakuskirche in Gernrode hinauf. Oben scheint sein Instrument wie von Dachziegeln gekrönt. »Manche nennen es himmlisches Jerusalem.« 640 Pfeifen hat seine Orgel, von denen aber nur 40 gespielt werden, der Rest ist Zierrat. Rittweger ist Kreiskirchenmusikwart, Kantor und quasi »nebenbei« zu seinem normalen Kirchenmusiker-Dasein Orgelsachverständiger der anhaltischen Landeskirche. Damit hat er in der »Landeskirche der kurzen Wege« rund 180 Orgeln zu betreuen, von denen 150 spielbar seien.
Als er einst als Sachverständiger antrat, hatte er den frommen Wunsch, einmal quer durchzukommen, also alle Instrumente mal kennenzulernen. »Im Normalbetrieb völlig unmöglich«, musste er erfahren. So sind es in erster Linie die maroden Orgeln, mit denen er es zu tun bekommt. »Die Gemeinden fragen mich, wenn sie ihre Instrumente restaurieren oder reparieren wollen, ob ich vorbeikommen kann. Dann werden Kostenvoranschläge eingeholt, ich erläutere die Fachbegriffe und empfehle Orgelbaufirmen.« In geringem Maße können zudem Fördermittel angefordert werden. Doch der Etat ist klein und die Gemeinden sind gefordert, kreativ Geld zusammenzukratzen. Wenn die Handwerker ihren Auftrag erfüllt haben, schaut Eckhart Rittweger wieder vorbei, um die Orgel abzunehmen. Als Orgelsachverständiger kriegt er mehr mit, als die meisten Gemeindeglieder, er merkt, wenn der Tastengang etwas seltsam ist, spielt alle Töne jedes Registers durch. Dem Sachverständigen ist wichtig, dass nicht nur die Orgel restauriert, sondern auch, »dass sie genutzt wird und nicht nur in der Kirche steht«.
Dass Eckhart Rittweger sein Amt liegt, hat auch etwas mit seiner Lebensgeschichte zu tun. Zu seiner durch die DDR gebrochenen Biografie gehört, dass er aus politischen Gründen von der Erweiterten Oberschule verwiesen wurde und dann Tischler lernte. Später absolvierte er eine Ausbildung zum Restaurator am Kunstgewerbemuseum Berlin-Köpenick. Auf Schloss Burgk im thüringischen Vogtland, wo er im Museum tätig war, kam er mit der dortigen Silbermann-Orgel in Berührung. Später studierte er Kirchenmusik in Halle und trat nach zwei Jahren dort 1989 seine Stelle in Gernrode an.
Zu einer Zeit, in der im Kirchenkreis Ballenstedt noch mehrere Kirchenmusiker tätig waren. Heute ist Eckhart Rittweger der einzige. Und ein sehr rühriger dazu. Im Juni und September lädt er zu »16 2/3«, einer wöchentlichen Orgelmusik dienstags um genau diese Zeit – 16.40 Uhr – ein. Zur Gernröder Gemeinde gehört der Gospelchor »Rainbowsingers«, der Posaunenchor mit 18 Mitspielern und die 60-stimmige Kantorei. So erklingt hier das Weihnachtsoratorium und im September der »Lobgesang« von Mendelssohn Bartholdy, zu dem die Kantoreien Aschersleben und Nein-
stedt als Unterstützung kommen. Doch der Kantor vergisst nicht, all die Ehrenamtlichen zu würdigen, die in den Gottesdiensten Orgel spielen oder in den Gemeinden Chöre leiten.
Wenn man mit dem Orgelsachverständigen redet, spürt der Musikfreund, der Mann kennt seine Orgeln in der Landeskirche und deren Erbauer; die unscheinbaren und nicht minder klangschönen, aber auch die spektakulären. Die größte Orgel, sie wurde gerade aufwendig gereinigt, steht seit 1990 in der Johanniskirche in Dessau. Sie hat 48 Register. Eines mehr als die Köthener Ladegast-Orgel von 1872. Ein Schelm, wer Arges dabei denkt. Die älteste spielbare Orgel steht in Klieken: ein eher kleines Instrument mit acht Registern von 1768 aus der Zuberbier-Werkstatt.
Doch ein Superlativ bewegt ihn derzeit besonders: das größte Orgelprojekt. Von der Röver-Orgel in der Marienkirche in Bernburg (siehe rechts) war nicht mehr viel Pfeifenmaterial vorhanden, einige Windladen gibt es noch. Die Gemeinde hat eine kaputte Orgel aus Alsleben an der Saale erworben und will aus den beiden eine spielfähige machen. Sie soll begehbar sein, sodass der Besucher dann durch Plexiglas die pneumatische Orgel sieht.

Autor:

Online-Redaktion

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.