Evangelische Kirche in Mitteldeutschland - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Premium
2 Bilder

Mittelalterlicher Schrein im Halberstädter Domschatz
Fast eine Tonne Leere

Acht Schlösser hingen einst vor dem gewaltigen Schrank, der fast eine Tonne wiegt. Die Schlüssel dazu verwahrten wiederum acht verschiedene Personen. Wer heute den eisenbeschlagenen Heiltumsschrank aus dicken Bohlen öffnet, was seit der Neugestaltung des Halberstädter Domschatzes 2008 erst dreimal geschah, blickt in gähnende Leere. Das war nicht immer so, berichten Museumsdirektorin Dr. Uta-Christiane Bergemann von der Kulturstiftung des Landes und der Restaurator Hartmut Meier. Der heute...

Premium
Lieblingsort: Für Manuela Kupfer ist es der Domgarten. Er dient ihr oftmals auch als Ambiente für den Kindergottesdienst. | Foto: Foto: Sabrina Gorges
2 Bilder

Ehrenamt am Dom
Von Sitzkreis bis Heiligenrätsel

Manuela Kupfers Lieblingsplatz ist der Magdeburger Dom-Garten. Dorthin geht sie auch oft mit den Kindern, die sie sonntags im Rahmen des Kindergottesdienstes betreut. „Ich liebe diesen Ort“, sagt die 38-Jährige, die mit ihrem Mann im angrenzenden Küsterhaus wohnt. Ehemann Roland ist einer der Domküster. Er ist es auch, der die gebürtige Thüringerin mit der Domgemeinde verbunden hat. „Wir haben uns 2007 kennengelernt und seit acht Jahren bin ich Teil des aktuell achtköpfigen...

Andacht anlässlich der Einführung unserer Jugendmitarbeiter

Im Kirchenkreis Apolda-Buttstädt werden die neuen Jugendmitarbeiter eingesegnet. Die Jugendandachten finden am 11. Juli um 15 Uhr am Lutherstein bei Stotternheim sowie am 12. Juli um 14 Uhr in der Martinskirche Apolda statt. Eingeführt werden die Jugendrefentin Melanie Oswald, sie ist seit 1. Mai für die Region West zuständig und Jugendmitarbeiter Falk Grosse, er ist seit 1. Februar für die Regionen Ost und Mitte zuständig. Falk und Melanie gestalten gemeinsam die Andachten. Im Anschluss findet...

Vortrag in der Johanniskirche Magdeburg
Reformationsgedenken

Magedeburg (red) – Zum Gedenken an die Einführung der Reformation in Magdeburg im Jahr 1524 hält Altbischof Axel Noack in der Johanniskirche den Festvortrag am 26. Juni, 19 Uhr. Der Vortrag steht unter der Überschrift „Vor 500 Jahren: Luthers theologische Hauptschriften des Jahres 1520“. Noack folgt einer Einladung des Evangelischen Kirchenkreises Magdeburg, der jährlich zu einem Festvortrag zum Reformationsgedenken in die Johanniskirche einlädt. Luther gab am 26. Juni 1524 mit einer...

Corona-Pandemie
Johanniter versorgen Quarantäne-Betroffene

Magdeburg (epd) – Die Johanniter liefern seit dieser Woche Lebensmittel für die derzeit in Magdeburg unter Quarantäne stehenden Menschen. Die Mitarbeiter des Jo-hanniter-Regionalverbandes werden insgesamt viermal diesen Hilfsdienst übernehmen. Aufgrund stark angestiegener Corona-Fallzahlen sind seit Samstag insgesamt 19 Hausaufgänge in den Stadtteilen Neue Neustadt und Alt Salbke bis zum 4. Juli unter Quarantäne gestellt. Davon sind insgesamt 523 Bewohner betroffen. In Magdeburg sind seit März...

Traditionelle Musikreihe
Torgauer Tage zum 38. Mal

Wenn am 28. Juni die 38. Tor-gauer Tage der Kirchenmusik beginnen, dann sind das auch die letzten für deren Gründer, KMD Ekkehard Saretz. Er wird im Gottesdienst am 5. Juli feierlich aus seinem Amt als Kantor verabschiedet. Ende des Monats Juli wollen er und seine Frau aus Torgau wegziehen, nach Berlin. Wer nun aber glaubt, dass Saretz der Elbestadt ganz den Rücken zukehrt, der irrt. „Es ist nur die offizielle Verabschiedung aus der Pflicht. Danach kommt bekanntlich die Kür. Bis zum Herbst bin...

Hendrik Mattenklodt | Foto: Foto:Wolfgang Hesse
2 Bilder

Gera
12-Kirchen-Pfarrer wird Superintendent

Gera (red) – Hendrik Mattenklodt ist neuer Superintendent für den Kirchenkreis Gera. Der Pfarrer wurde mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit gewählt. Mitbewerber war Pfarrer Thomas Groß. Das Wahlverfahren hatte sich zunächst aufgrund der Corona-Einschränkungen verzögert. Wann der neue Superintendent sein Amt antritt, ist noch unklar. Zunächst muss seine bisherige Pfarrstelle im Kirchenkreis Apolda-Buttstädt übergeben werden. Zum Kirchenkreis Gera gehören etwa 15 000 Gemeindemitglieder. Er...

Propstsprengel Meiningen-Suhl
Regionalbischof wird eingeführt

Am kommenden Sonntag (28. Juni) wird Tobias Schüfer in einem festlichen Gottesdienst in der Meininger Stadtkirche „Unserer lieben Frauen“ von Landesbischof Friedrich Kramer in sein Amt als Regionalbischof des Propstsprengels Meiningen-Suhl eingeführt. Der Gottesdienst beginnt 14 Uhr und wird gleichzeitig in der Kirche und auf dem Markt gefeiert. Seit 1. April ist Tobias Schüfer bereits als Regionalbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) im Dienst. Sein Dienstsitz ist in...

In neuem Glanz - sowohl optisch als auch klanglich - erstrahlt die historische Witzmann-Orgel in der Taubacher Kirche nach vier Jahren Planung und Renovierung: Darüber freuten sich bei der "Inbetriebnahme" am vergangenen Sonntag die Mitglieder des Gemeindekirchenrats  Katja Bauer, Sylvia Kolb, Kantor Rainer Schurig, Organist Wolf-Andres Lüpke, Matthias Rathmann, Anneliese Eisenberg, Adrienne Jahn, Pastorin Johanna Oberthür und Superindentent Henrich Herbst. | Foto: Foto: Adrienne Uebbing
3 Bilder

Witzmann-Orgel in Taubach
Abschied und Willkommen

Mit einer schönen Idee hat die Evang.-Luth. Kirchengemeinde Taubach in einem Gottesdienst am 21. Juni nach vierjähriger Planungs- und Renovierungszeit  ihre Orgel wieder in den Dienst gestellt: Kantor Rainer Schurig ließ zur Verabschiedung der elektronischen Orgel, die in den letzten Jahren (bis auf eine durchgebrannte Sicherung gleich am Anfang) zuverlässig als Ersatz gedient hatte, diese noch einmal erklingen - bevor im Anschluss erstmals die historische Witzmann-Orgel das Kirchenschiff...

Halle
Zweite Amtszeit für Superintendent Kant

Am Freitag, d. 19. Juni 2020, um 17 Uhr wurde Hans-Jürgen Kant von Propst Dr. Dr. h.c. Johann Schneider in der halleschen Marktkirche in seine zweite Amtszeit als Superintendent  des Evang. Kirchenkreises Halle-Saalkreis eingeführt. Als eine seiner letzten Amtshandlungen verlass der scheidende Präses der Kreissynode, Thomas Herrmann, die Amtsurkunde. Hans-Jürgen Kant wurde am 7. Januar 1990 ordiniert. Nach Stationen in Röcken und Wernigerode wurde der damals 50jährige Pfarrer am 19. Februar...

Premium

Projekt "Land:Gut 2020" in Haardorf
Klang inspiriert zu Neuem

Wer auf dem Radwanderweg „Zuckerbahn Zeitz“, der ehemaligen Bahntrasse von Zeitz nach Camburg, unterwegs ist, dem fällt irgendwann eine Kirche auf, die er über mehrere Kilometer im Blick hat. Es ist die Dorfkirche von Haardorf im Pfarrbereich Osterfeld-Schkölen. Ein Abstecher lohnt sich: Sie ist Radfahrerkirche und hat einen ausgesprochen guten Klang. "Dieser Klang unserer Haardorfer Kirche hat mich von Beginn an fasziniert«, schwärmt Elvira Mahler. Sie ist Gemeindepädagogin, arbeitet als...

Premium

Chöre der Saalfelder Johanneskirche haben ein Jubiläum
Schönheits Chor

Zum 70-jährigen Bestehen der Chöre an der Saalfelder Johanneskirche sollte es zu Pfingsten ein großes Fest und Ehemaligen-Treffen geben, zu dem 700 Teilnehmer erwartet wurden. Doch Corona machte es unmöglich. Am Pfingstmontag wurde dennoch ein Festgottesdienst in der Johanneskirche gefeiert, an dem viele aktive und ehemalige Mitglieder der Chöre im gebotenen Abstand teilnahmen. Landesbischof Friedrich Kramer hielt die Predigt und gedachte der bemerkenswerten Saalfelder Chortradition, die es...

Vorgestellt: Christoph Goos
Der vierte Job mit "P"

Der neue Präses der Kreissynode des Evangelischen Kirchenkreises Halberstadt heißt Christoph Goos. Nachdem der langjährige Präses Hans Jörg Bauer (Halberstadt) nicht wieder antrat, stellten sich im Kloster Drübeck der Rechtspfleger am Amtsgericht Wernigerode, Peter Damm, und Christoph Goos, Prodekan der Hochschule Harz, dem Votum. Das „Kirchenparlament“ wählte mit 35 von 41 gültigen Stimmen den Professor im Fachbereich Verwaltungswissenschaften an seine Spitze. Dass er und Superintendent Jürgen...

Treffpunkt Apfelbaum
Gedächtnis zum Jahrestag der Bücherverbrennung

Zum Gedächtnis zum Jahrestag der Bücherverbrennung in Weimar wird am kommenden Samstag (20. Juni) um 18 Uhr an einem Apfelbaum in der Johann-Ernst-Rentzsch-Straße in Niedergrunstedt eingeladen. Damit erinnert der Evangelische Kirchengemeindeverband Buchfart-Legefeld in Zusammenarbeit mit der Literarischen Gesellschaft Thüringen an eine Bücherverbrennung im Jahr 1933 auf der Anhöhe bei Niedergrunstedt. „Im Allgemeinen werden die Bücherverbrennungen mit dem 10. Mai 1933 und der Brandrede von...

Unterwegs
Kinderpilgern von Bad Sulza nach Darnstedt

Am 14. Juni machten sich Kinder und auch Eltern wieder auf, eine Strecke zu pilgern. Unser Weg führte uns von Bad Sulza nach Darnstedt.  In der Kirche in Bad Sulza ließen wir uns auf das Thema "Schöpfung" einstimmen. Wir hörten von Franz von Assisi. Er lebte als Mönch im 13. Jahrhundert in Italien. Franz von Assisi sah die Schöpfung sehr aufmerksam und schrieb über sie ein Lied, den Sonnengesang. Dieser Text begleitete uns auf dem Weg. An den Unterwegs Stationen hörten wir auf das rauschen des...

2 Bilder

Kirche in schwieriger Zeit

Schon einige Tage bevor das Land Brandenburg die Durchführung von Gottesdiensten offiziell untersagte, entschied die Evangelische Kirchengemeinde Bad Liebenwerda, am 8. März den Sonntagsgottesdienst abzusagen. Sofort stellte sich Pfarrer Torben Linke die Frage: Wie kann das Gemeindeleben der Kirchengemeinde während der Corona-Einschränkungen weiterlaufen, wenn weder Gottesdienste noch sonstige Gemeindeveranstaltungen nicht stattfinden können? - Eine gute Frage. Umdenken war angesagt. Was geht...

Premium

Die gute Nachricht
Startschuss für Sanierung der Marktkirche

Im Inneren des spätgotischen Kirchenbaus ist die Ostseite bereits durch eine Planenwand abgeteilt. Dahinter befindet sich ein riesiges Baugerüst bis unter die Kuppel. Der Hochaltar aus der Cranachschule und die Reichelorgel, an der einst Händel das Orgelspiel erlernte, wurden professionell eingepackt. Die Sanierung kann beginnen. Sachsen-Anhalts Kultur- und Staatsminister Rainer Robra gab im Kreise vieler Interessierter und im Beisein von Regionalbischof Johann Schneider jetzt den offiziellen...

Premium

Entwidmung der Bauermeister-Gedächtniskirche
Ein letztes Mal Gottesdienst

Am Sonntag, 14. Juni, ist es soweit: Die Bauermeister-Gedächtniskirche in Bitterfeld wird entwidmet. Der letzte Gottesdienst bedeutet eine Verabschiedung von einer Kirche, die bis 2016 für Gotteddienste genutzt wurde und seitdem ohne Verwendung dasteht. Stück für Stück wird am Sonntag jedes einzelne Ding, das zum Gebrauch des Gottesdienstes notwendig ist, außer Dienst gesetzt: Kelche, Patene, Leuchter, die Bibel, sogar der Altar und die Kanzel, wenn auch letztere symbolisch durch das...

Premium

Evangelische Johannesschule
Start für ein langersehntes Projekt

Wenn in der evangelischen Johannesschule in Merseburg Sport auf dem Stundenplan steht, dann bedeutet das für die Kinder immer erst einmal eine Fahrzeit von 15 Minuten, ehe die Sporthalle erreicht ist. Der Grund dafür: 2015 hatte die Evangelische Schulstiftung das Schulgebäude samt Turnhalle erworben. Doch aufgrund des schlechten Zustands konnte letztere nicht genutzt werden. Sogar ein Abriss wurde diskutiert. Das lange Warten mit viel Geduld hat sich gelohnt, die lang ersehnte Sanierung der...

Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt spielen in kleineren Besetzungen
Neue musikalische Angebote in Thüringer Kirchen

In Thüringer Kirchen gibt es immer mehr neue musikalische Angebote. So spielen die Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt regelmäßig „Musikalische Andachten“ im Kirchenkreis Saalfeld-Rudolstadt. Kirchengemeinden aus Jena laden mehrmals wöchentlich zu musikalischen Vespern und Orgelandachten in der Stadtkirche, Peterskirche und Friedenskirche ein. In Weimar finden Kunst-Gottesdienste statt. Die Kirchenmusik in der Bachstadt Ohrdruf beginnt im Juni wieder mit kleineren Angeboten. In der...

Neustart in der Corona-Zeit
Wieder Kultur in St. Nikolaus

Beuster (red) – Am 13. Juni startet in der Kirche St. Nikolaus in Beuster im Kirchenkreis Stendal die Reihe der kulturellen Veranstaltungen 2020. Durch die Corona-Pandemie mussten die Veranstaltungen im April und Mai ausfallen. Mit Einschränkungen kann nun wieder begonnen werden. Um 16 Uhr wird die Ausstellung „Farbspielereien“ von Hannelore Massow aus Seehausen eröffnet. Hannelore Massow malt seit vielen Jahren im Kreis der Krüdener Malweiber. Um 17 Uhr beginnt dann das Konzert mit dem...

Ungewöhnliche Ausstellung
"Uta trifft Nina" in der Marienkirche am Dom

Naumburg (epd) – In der Marienkirche am Naumburger Dom ist derzeit mit "Uta trifft Nina" eine Ausstellung des Fotografen Jürgen Sieker zu sehen. Präsentiert wird eine Serie von Porträtstudien von Prominenten, die berühmten Kunstwerken wie den Naumburger Stifterfiguren gegenübergestellt werden, teilte eine Sprecherin der Vereinigten Domstifter in Naumburg mit. Unter anderem wird Nina Hagen der schönen Uta gegenübergestellt. Jürgen Sieker, Jahrgang 1949, machte sich in den 1990er-Jahren einen...

Berichtet aus Mösthinsdorf
Blumen für den Kirchplatz

Der "Tag der Nachbarn" wurde in dem kleinen ganz im Norden des Kirchenkreises Halle-Saalkreis liegenden Ort Mösthinsdorf in diesem Jahr in ganz besonderer Weise genutzt. "Unser Mösthinsdorfer Heimatverein ›Wildtulpe‹ hatte die Nachbarschaft dazu aufgerufen, es rings um den Kirchplatz aufblühen zu lassen", erklärt Ronny Krimm, Chef des Heimatvereins. Es wurden Blumenkästen mit Erde befüllt und mit allerlei Blühpflanzen versehen. Bei der Auswahl der Blumen achtete man darauf, dass auch viele...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.