Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Synode der Lutherstadt zu Offenen Kirchen

Wittenberg (G+H) – Im Fokus der Kreissynode des Kirchenkreises Wittenberg am 1. April steht die Initiative der EKM zu Offenen Kirchen. Von den 158 Kirchen im Kirchenkreis Wittenberg waren im vergangenen Jahr lediglich 20 als Offene Kirchen gemeldet. Kirchen als Orte der Besinnung und Ruhe – auch außerhalb der Gottesdienstzeiten – zu öffnen, ist jedoch wichtig, sagt Stadtkirchenpfarrerin Kristin Jahn. »Nicht jeder möchte in den Gottesdienst gehen müssen, um einmal in der Kirchenbank seine Ruhe...

Hilfe aller Art: Bahnhofsmission wird 25

Die Magdeburger Bahnhofsmission wurde 1992 gegründet. Ab dem 5. April, wenn mit einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Bahnhofsvorplatz das Jubiläum begangen wird, ist das neue Domizil am Bahnsteig 5 empfangsbereit. Mit der stellvertretenden Leiterin, Gabriele Bolzek, sprach Renate Wähnelt. Was ändert sich mit den neuen Räumen? Bolzek: Sie sind bequemer, da vom Bahnsteig aus ebenerdig zu erreichen. Wir haben direkten Blickkontakt zu den Gästen, aber etwas weniger Fläche. Wer sind Ihre Gäste?...

Thomas Müntzer reicht dem Besucher die Hand

Der Reformator ist in Allstedt, Sangerhausen und Stolberg/Harz gegenwärtig Von Steffi Rohland In seiner Heimat war Thomas Müntzer nie vergessen: Die Chroniken der Dörfer der Goldenen Aue, deren Einwohner in Bad Frankenhausen kämpften, berichten über Hinrichtungen und Gefangennahmen, außerdem über Strafgelder, die den Ämtern nach der verlorenen Schlacht auferlegt wurden. Die marxistische Geschichtsschreibung überlieferte von Müntzer das Bild des Bauernführers und Revolutionärs. Straßen und...

Situation der SED-Opfer verbessern

Magdeburg (epd) – Die Situation von Opfern der SED-Diktatur muss aus Sicht der Landesbeauftragten von Sachen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Birgit Neumann-Becker, weiter verbessert werden. Notwendig seien Aufarbeitung, Beratung und Anerkennung, erklärte Neumann-Becker anlässlich der Übergabe des 23. Tätigkeitsberichts an Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch (CDU). »Insbesondere die fehlende Anerkennung gesundheitlicher Folgeschäden bei den 13 000 strafrechtlich Rehabilitierten in...

EKM berät über Elektromobilität

Magdeburg/Egeln (epd) – Fährt der Pfarrer bald mit dem Elektroauto übers Land? Das ist eine der zen­tralen Fragen des Fachtags Elektromobilität der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) am Donnerstag in Magdeburg. Dabei soll auch die Machbarkeitsstudie »Auf dem Sprung zur Wirtschaftlichkeit« vorgestellt werden, die über die Erfahrungen des Kirchenkreises Egeln mit elektrisch betriebenen Dienstfahrzeugen berichtet, teilte die EKM mit. Verantwortungsvoll über Mobilität und die Bewahrung...

Christentum und Islam

Dialog: Wenn der Glaube an Gott verbinden soll Von Sabine Kuschel Über den Islam wird in den Medien viel geredet und widersprüchlich diskutiert. Auf der einen Seite formiert sich eine breite Front derer, die Muslimen viel Verständnis entgegenbringen und sich für deren Integration stark machen. Andererseits hat sich eine politische Linie herausgebildet, die im Islam Gefahren erkennt, vor denen sie warnt. Um eine differenzierte Sicht bemühte man sich bei dem Gesprächsabend »Christentum und...

Nicht gegeneinander feiern

Ökumenischer Versöhnungsgottesdienst in Volkenroda Katholische und evangelische Christen vor allem aus Thüringen haben am Sonntag im Kloster Volkenroda bei Mühlhausen einen ökumenischen Buß- und Versöhnungsgottesdienst gefeiert. Vor dem Hintergrund des 500. Reformationsjubiläums stellten die Bischöfe des katholischen Bistums Erfurt, Ulrich Neymeyr, und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Ilse Junkermann, in ihren Predigten das Verbindende zwischen beiden Konfessionen heraus. Der...

Aufarbeitung läuft schleppend

Arbeitsgruppe der Thüringer Landesregierung hat sich konstituiert Von Diana Steinbauer Die Arbeitsgruppe »Christen, Kirchen und andere christliche Religionsgemeinschaften im DDR-Unrechtsstaat« traf sich in der vergangenen Woche in der Erfurter Staatskanzlei zu ihrer konstituierenden Sitzung. Mit dieser Arbeitsgruppe unterstützen Vertreter der evangelischen und katholischen Kirche sowie der Freikirchen und der Zeugen Jehovas die Landesregierung bei der Aufarbeitung des DDR-Unrechts. Man habe...

Auf engstem Raum: Hier (Entwurf) verbrachte Katharina Luther ihre letzten Tage. Am Sonnabend wird die sanierte und inhaltlich neu konzipierte Stube wiedereröffnet. | Foto: Whitebox
2 Bilder

Wendepunkte in Torgau

Die Katharina-Luther-Stube wird am 1. April wiedereröffnet Von Katja Schmidtke Wittenberg die Mutter, Torgau die Amme der Reformation. Etwa 60 Mal weilte Martin Luther in der kurfürstlichen Residenzstadt, seine Frau Katharina nachweislich zwei Mal. In Torgau begann ihr selbstbestimmtes Leben nach der Klosterflucht und hier endete es. Im Sterbehaus befindet sich die einzige der Lutherin gewidmete Gedenkstätte. Seit 1996 gibt es das kleine Museum, zwei Zimmer im Erdgeschoss, in denen Katharina...

Umfrage: Warum lasst ihr euch konfirmieren?

"Durch die Konfirmation fühlen wir uns Gott näher. Und außerdem ist die Segnung ein schöner Moment. Und der ganze Tag auch." Jolina Kießling, Lea Ruderisch und Cassandra Canarius aus Magdala "Ich möchte konfirmiert werden, weil ich Christ bin. In unserer Familie spielt der Glaube eine große Rolle. Mein Bruder wurde konfirmiert und so möchte ich es auch. Ich will nun in den Kreis der erwachsenen Christen aufgenommen werden." Marlene Lambrecht, Closewitz "Ich lasse mich konfirmieren, weil ich...

Bewusst und aktiv im Ruhestand

Jeder Mensch hat ganz unterschiedliche Erwartungen an den Ruhestand. Auch Menschen mit Behinderungen. Sie freuen sich darauf, etwas kürzer zu treten, und wollen doch weiterhin aktiv sein. Und da ist bei allen Senioren die Frage: Was mache ich mit dieser Zeit? Von Diana Steinbauer Heinz Haubenschild wird gebraucht. Das weiß er genau. Wenn in der Seniorentagesstätte des Christophoruswerks Erfurt am Freitag gebacken wird, ist sein Know-how gefragt. Denn er arbeitete jahrelang im Bereich...

Glasfenster für Eichholz

Gemeinde zu Gast bei Künstler Schreiter Von Sandra Lindemann Die Baumaßnahmen an der Eichholzer Kirche werden konkreter. Jetzt hat der renommierte Glaskünstler Professor Johannes Schreiter seinen Entwurf für die neuen Kirchenfenster präsentiert. Dafür ist eine kleine Gemeindegruppe mit der Kirchenältesten Maren Gabriel und Pfarrer Albrecht Lindemann Ende März ins hessische Langen gefahren. In seinem Atelier zeigte Schreiter den auf Hartfaserplatte gemalten Entwurf im Maßstab 1:10. Ruhige, klare...

500 Apfelbäume gepflanzt

Zum Tag des Waldes und anlässlich des diesjährigen 500. Reformationsjubiläums sind in Bärenthoren bei Zerbst 500 Wildapfelbäume gepflanzt worden. An der Baum­pflanzung beteiligten sich viele Kinder und Jugendliche, insgesamt mehr als 100 Menschen, wie ein Sprecher des sachsen-anhaltischen Landesverbandes der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald mitteilte. Die etwa vierjährigen Pflanzen seien auf eine Waldfläche gesetzt worden. Die Apfelbaum-Pflanzung soll auf das dem Reformator Martin Luther...

Auf Dauer nicht mehr allein

Die Kanzler von Pfau’sche Stiftung in Bernburg feiert am 9. April ihr 150-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass sprach Angela Stoye mit dem Direktor der diakonischen Einrichtung, Andreas Schindler. Herr Schindler, wenn Sie in die Chronik schauen und auf Ihre 25 Jahre an der Spitze der Stiftung: Welche schönen und welche schwierigen Phasen gab es? Schindler: Über 100 Jahre arbeiteten Diakonissen hier. Ich habe ihr Wirken zwar nicht erlebt, vermute aber, dass dies eine Zeit der Klarheit war, in...

Advent, Passion und Himmelfahrt: »feste feiern« im Kirchenjahr

Unter dem Titel »feste feiern« thematisiert die neue Ausstellung im Bibelturm Wörlitz die Feste des christlichen Kirchenjahres, die für viele Menschen keine religiöse Bedeutung mehr haben. Damit geht auch das Wissen um ihre Ursprünge, Inhalte und Symbole verloren. Neben der Vermittlung von Wissen und den biblischen Wurzeln der Feiertage steht die interaktive Entdeckung der zentralen Feste des Kirchenjahres im Vordergrund der Ausstellung, teilte die Landeskirche Anhalts mit. Eröffnet wird die...

Heftige Gemütsbewegungen

Johannespassion: Bach verknüpfte Bibeltext und freie Lyrik Von Michael von Hintzenstern In der Karwoche wird in vielen Gemeinden im Norden und Süden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Johann Sebastian Bachs »Johannespassion« (1724) aufgeführt. Sie stellt das erste musikalische Großprojekt des Thomaskantors dar, der ein Jahr zuvor sein Amt in Leipzig angetreten hatte. Obwohl sein Anstellungsvertrag festschrieb, dass seine Kirchenmusik »nicht opernhafftig herauskomme, sondern...

Das Abendmahl in Oschätzchen

Sonderausstellung zum Reformationsjubiläum zwischen Elbe und Elster Von Veit Rösler Ist das eine ähnliche Szenerie, wie sie sich vor fast 2 000 Jahren im Heiligen Land abgespielt haben soll? In einer Initiative der Kirchenhistorikerin Christin Rege-Uschner ist jetzt in Oschätzchen bei Bad Liebenwerda ein ähnliches Bild entstanden, wie es das Neue Testament beschreibt. Jesus Christus wird hier jedoch nicht mit seinen zwölf Aposteln, sondern mit Familienangehörigen dargestellt. Für die...

Ein Luther-Apfelbäumchen für Zeitz

In Sachsen-Anhalt gründet die EKM mit weiteren Partnern das »Bündnis Baum« In Sachsen-Anhalt hat das neu gegründete »Bündnis Baum« seine Arbeit aufgenommen. Ziel der Initiative sei das Pflanzen von Gedenkbäumen, im Lutherjahr 2017 gehe es dabei vorrangig um Lutherbäume, teilte der Umweltbeauftragte der EKM, Hans-Joachim Döring, mit. Der erste Lutherbaum ist Ende März im Schlosspark Moritzburg in Zeitz gepflanzt worden. Die Patenschaft über den Borsdorfer Apfel übernimmt die katholische...

Francke für junge Leute

Jahresprogramm spürt Reformation nach Das Jahresprogramm der Franckeschen Stiftungen in Halle steht im Jahr des 500. Reformationsjubiläums unter dem Motto »Fragen stellen, Impulse setzen, Reformation verantworten«. Stiftungsdirektor Thomas Müller-Bahlke kündigte an, mit den Angeboten eigene Akzente zu setzen: »Wir wollen deutlich machen, dass die Reformation kein abgeschlossenes, historisches Ereignis, sondern ein immerwährender Prozess ist.« Zudem solle die internationale Dimension der...

Lutherweg führt auch durch die Elbestadt

Magdeburg (epd) – Der Lutherweg führt nun auch durch die sachsen-anhaltische Landeshauptstadt. Magdeburg sei damals als Medienzentrale eine wichtige Stadt für die Durchsetzung der Reformation gewesen, sagte der Kulturbeigeordnete Matthias Puhle. Die Erweiterung des Lutherweges von Zerbst über Gommern bis nach Magdeburg sei ein kultureller und touristischer Gewinn. Lutherpässe und die dazugehörigen Stempel gibt es in der Johanniskirche, im Kulturhistorischen Museum und in der Tourist...

Superintendent für Gemeinde zuständig

Wittenberg (G+H) – Auf ihrer jüngsten Sitzung am 1. April hat die Wittenberger Kreissynode beschlossen, dass Christian Beuchel neben seinen Aufgaben als Superintendent auch als Pfarrer der Schlosskirchengemeinde tätig sein wird. Die Gemeinde mit ihren rund 110 Mitgliedern wird ab 1. Mai 2017 der sogenannten Kreispfarrstelle für Leitungsaufgaben zugeordnet. Traditionell war der Propst von Wittenberg Schlosskirchenpfarrer. Nach dem plötzlichen Tod von Propst Siegfried Kasparick im vergangenen...

40 Kilometer Vergangenheit

Im Kirchenkreis Salzwedel pilgern Schüler in der Karwoche zur Gedenkstätte Isenschnibbe Von Katja Schmidtke Nur einen Tag vor der Befreiung durch die Amerikaner wurden am 13. April 1945 in Isenschnibbe bei Gardelegen 1 016 Menschen umgebracht. Die KZ-Häftlinge, die zuvor auf Todesmärsche durch den Harz geschickt worden waren, wurden in einer Scheune eingesperrt, das Gebäude in Brand gesteckt. Der Massenmord war das letzte Kriegsverbrechen in der Region – vergessen wurde es nie. Die...

Weltpremiere für Wiedmann-Bibel: 3 333 Bilder und genau 1 517 Meter lang

Am 7. Mai können sich 500 Magdeburger an einem Weltrekordversuch beteiligen – und erstmals die 1 517 Meter lange gemalte Wiedmann-Bibel komplett ausgefaltet und in einem Stück in einer Menschenkette vom Dom bis zur Johanniskirche präsentieren. Wie das aussehen kann, haben Ende März Zehntklässler des Hegel-Gymnasiums demonstriert. Die Wiedmann-Bibel ist die einzige, die das komplette Alte und Neue Testament als durchgehendes Faltbuch in 3 333 Illustrationen wiedergibt. Der Stuttgarter Künstler...

Neue Impulse für die Posaunenmusik

Hettstedt (G+H) – Die Posaunen­musik hat eine lange kirchliche Tradition. Jedoch ist es nicht leicht, Nachwuchs zu gewinnen. Die Jugend der St. Jakobigemeinde Hettstedt (Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda) lud darum Arne Böland von der Kreismusikschule Mansfeld-Südharz ein. Der Lehrer für Blechblasinstrumente stellte Jugendlichen Posaune, Tenorhorn und Trompete vor. Die Jugendlichen ergriffen die Gelegenheit und versuchten selbst, den Instrumenten Töne zu entlocken. Pfarrer Sebastian Bartsch sieht...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.