Corona
Aus Kirchenbüchern lernen

Brief des Leonberger Dekanamts an den OKR in Stuttgart | Foto: Foto: Archiv Evangelische Landeskirche Württemberg
  • Brief des Leonberger Dekanamts an den OKR in Stuttgart
  • Foto: Foto: Archiv Evangelische Landeskirche Württemberg
  • hochgeladen von Online-Redaktion

Seuchen sind lästige Begleiter der Menschheit, das war schon vor dem Coronavirus so. Ein Blick in alte Kirchenbücher zeigt erstaunliche Parallelen zu den Herausforderungen, in denen Gesellschaften im Jahr 2020 stehen. Schulen schließen wegen der Infektionsgefahr? Einen neuen Impfstoff ausprobieren? Das ist alles schon mal dagewesen.
Im Sommer 1801 grassieren in Belsenberg bei Künzelsau die Blattern (Pocken). Einen Impfstoff gibt es schon, er ist allerdings kaum verbreitet. Beherzt ergreift der evangelische Pfarrer Christian Friedrich Wolff die Initiative: Er lässt seine Zwillingskinder gegen die Kuhpocken impfen.
Das Beispiel macht Schule. Wolff zählt im Kirchenbuch später insgesamt 53 "Vaccinirte" (Geimpfte) in seinem Dorf und den Nachbarorten. Kein einziger von ihnen sei dann angesteckt worden, obwohl sie viel Umgang mit Pockenkranken gepflegt hätten und einer sogar bei einem Kranken schlief.
Menschen wie dieser evangelische Pfarrer haben die Impfbereitschaft offenbar beflügelt. Während Ende des 18. Jahrhunderts noch bis zu zehn Prozent aller Kleinkinder den Blattern erlagen, ließ sich diese Seuche dank einer konsequenten Impfpolitik ausrotten. In Deutschland gab es 1972 den letzten belegten Pockenfall, seit 1980 gilt der ganze Globus als pockenfrei.
Ausgegraben haben die Geschichte des risikobereiten Pfarrers Historiker der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Seit Februar 2019 betreiben sie einen Blog, der Perlen aus Archiven und Kirchenbüchern präsentiert: Trauriges, Fröhliches, Erschreckendes, Skurriles.
So führten die Maul- und Klauenseuche und die Kinderlähmung dazu, dass im Zweiten Weltkrieg und danach kurzzeitig Gottesdienste verboten, Schulen und Kindergärten geschlossen und Reisen eingeschränkt wurden. In Leonberg bei Stuttgart gab es etwa 1941 wegen der grassierenden Kinderlähmung ein Gottesdienstverbot. Die Kinos blieben dagegen offen – man wollte sie vor wirtschaftlichem Schaden behüten.

Marcus Mockler (epd)

Autor:

Online-Redaktion

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.